CO2
Definition: CO2
CO2, auch bekannt als Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid, ist ein farb- und geruchloses Gas, das natürlich in der Luft vorkommt. Es besteht aus einem Kohlenstoff- und zwei Sauerstoffatomen. In der Atmosphäre hat es einen sehr geringen Anteil, spielt aber eine zentrale Rolle in Bezug auf den Treibhauseffekt und beim Klimawandel.
CO2 entsteht unter anderem durch die Atmung von Lebewesen, Vulkanausbrüche und die Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Erdöl und Erdgas. Aufgrund seiner Wirkung auf das Klima gilt es als eines der wichtigsten Treibhausgase.
Eigenschaften von Kohlenstoffdioxid
Die Eigenschaften von Kohlenstoffdioxid machen es für viele Prozesse bedeutend, aber auch problematisch im Kontext der Emissionen und des Klimas.
- Farbe und Geruch: CO2 ist farblos und geruchlos.
- Dichte: Es ist schwerer als Luft.
- Löslichkeit: CO2 ist in Wasser löslich und bildet dabei Kohlensäure.
- Reaktivität: Es ist relativ stabil, reagiert aber mit Basen und bei hohen Temperaturen mit bestimmten Metallen.
CO2 im Kontext von Klima und Treibhauseffekt
CO2 trägt maßgeblich zum Treibhauseffekt bei, indem es Wärmestrahlung in der Atmosphäre zurückhält. Ohne diesen Effekt wäre die Erde deutlich kälter. Durch menschliche Aktivitäten wie Industrie, Verkehr und Landwirtschaft steigt jedoch der CO2-Ausstoß kontinuierlich an. Das führt zu einer Erwärmung des Erdklimas – mit weitreichenden Folgen für Umwelt, Biodiversität und Gesellschaft.
Das Umweltbundesamt überwacht in Deutschland die Entwicklung der CO2-Emissionen und gibt Empfehlungen zur Reduktion.
Typische Quellen von CO2-Emissionen
Die wichtigsten Quellen für den Anstieg von CO2 in der Atmosphäre sind:
- Verbrennung fossiler Brennstoffe: B. in Kraftwerken, Autos oder Flugzeugen
- Industrieprozesse: etwa in der Zement- oder Stahlproduktion
- Landnutzung: Abholzung von Wäldern vermindert die CO2-Speicherung
FAQ
Was ist CO2 einfach erklärt?
CO2 ist die Abkürzung für Kohlenstoffdioxid – ein Gas, das in der Luft vorkommt. Es entsteht bei der Atmung und beim Verbrennen von Öl, Gas oder Holz und beeinflusst das Klima.
Wie wirkt CO2 auf das Klima?
CO2 speichert Wärme in der Atmosphäre. Je mehr CO2 ausgestoßen wird, desto stärker erwärmt sich die Erde. Das nennt man Treibhauseffekt.
Wie kann man CO2 reduzieren?
Durch klimafreundliche Energiequellen wie Wind oder Sonne, sparsamen Energieverbrauch, nachhaltige Mobilität und Aufforstung kann der CO2-Ausstoß gesenkt werden.
Zum Glossar «