Der Chief Financial Officer (CFO) übernimmt die Leitung des Finanz- und Rechnungswesens eines Unternehmens und trägt die Verantwortung für finanzielle Strategie, Buchhaltung und Risikomanagement im Unternehmen. Oft arbeitet er oder sie dabei eng mit dem CEO zusammen und wacht über die finanzielle Gesundheit der Organisation. Welche Aufgaben gehören zum Tagesgeschäft eines CFOs? Und welche Skills sind dabei wichtig? Der folgende Beitrag gibt einen Einblick in dieses spannende und anspruchsvolle Profil.
Chief Financial Officer: Key Facts
Ausbildung
|
Hard Skills
|
||
Weiterbildung
|
Soft Skills
|
||
Gehalt
|
Verwandte Berufe
|
Was ist ein Chief Financial Officer (CFO)?
Ein Chief Financial Officer (CFO), auch Finanzdirektor oder Finanzvorstand (bei einer AG), kümmert sich um die finanziellen Angelegenheiten einer Organisation. Dies betrifft die ordnungsgemäße Buchführung und Überwachung der Zahlungsvorgänge wie auch der Finanzlage des Unternehmens. Auf der einen Seite also das Einhalten gesetzlicher Anforderungen und auf der anderen Seite die finanzielle Gesundheit und Zukunftsplanung.
Welche Aufgaben übernimmt ein Chief Financial Officer?
Finanzplanung und -analyse
Eine der Hauptaufgaben des CFOs fällt in den Bereich der Finanzplanung. Hierbei geht es beispielsweise um die Erstellung der Finanzstrategie eines Unternehmens. Hierzu gehört auch die Analyse der finanziellen Gesundheit der Organisation. Gleichermaßen überwacht er (oder die Abteilung) auch die Einhaltung der Strategien und der festgelegten Prozesse, die den finanziellen Bereich betreffen.
Rechnungswesen und Finanzberichterstattung
Der CFO ist für die Buchhaltung und die Einhaltung aller Finanzvorschriften und -gesetze verantwortlich. Dabei muss die Finanzberichterstattung den gesetzlichen Anforderungen und ggf. auch internationalen Standards entsprechen.
Risiko- und Investitionsmanagement
Zu den essenziellen Aufgaben des CFOs gehören auch die Identifizierung und Bewertung finanzieller Risiken für das Unternehmen, sowie die Entwicklung von Strategien zur Risikominimierung. Ein angrenzendes Arbeitsfeld ist die Evaluation von Investitionsmöglichkeiten.
Teamführung und Personalentwicklung
Wie die meisten Führungskräfte ist auch der CFO für ein oder mehrere Teams verantwortlich. Er schafft ein gutes Arbeitsklima und trägt so nicht nur zu einer guten Zusammenarbeit bei, sondern auch zur Gesundheit seiner Beschäftigten. Da sich sein Bereich häufig mit anspruchsvollen Gesetzesänderungen befassen muss, erkennt er die Notwendigkeit fachlicher und persönlicher Weiterentwicklung an und fördert dies unter seinen Beschäftigten.

Unsere Seminarempfehlung
Finanzmanagement für Manager:innen
In diesem Seminar erfährst du, wie die einzelnen Elemente zusammenhängen und erlernst die Kunst, die Zahlungsströme kurz-, mittel- und langfristig so aufeinander abzustimmen, dass du deine finanziellen Ziele (Rentabilität bzw. Unternehmenswertsteigerung) erreichst, und deine Ideen in der Planung in Zahlen zu übersetzen.
Seminar: Finanzmanagement für Manager:innen
Wie wird man Chief Financial Officer?
Meist beginnt der Weg zum CFO mit einem relevanten Hochschulstudium (z. B. in den Wirtschaftswissenschaften). Darauf folgen erste Positionen in operativen Rollen im Finanzbereich z. B. in der Buchhaltung oder dem Controlling. Mit wachsender Berufserfahrung ergeben sich dann häufig Möglichkeiten, in Leitungsaufgaben hineinzuwachsen oder für einen Aufstieg durch Jobwechsel.
Parallel zur beruflichen Praxis stehen der Aufbau eines Netzwerks an gleichgesinnten Fachleuten im Fokus, sowie relevante Weiterbildung im Fach und Führungsbereich. Beispielsweise über Branchenveranstaltung, Seminare oder schlicht beim Austausch im Unternehmen.
CFO: Essenzielle Fähigkeiten und Kompetenzen
Finanzexpertise: Neben Expertenwissen in Buchführung, Bilanzierung, Controlling und Finanzanalyse ebenso die Fähigkeit, finanzielle Strategien zu entwickeln, die die Unternehmensziele langfristig unterstützen.
Analytisches und strategisches Denkvermögen: Komplexe finanzielle Zusammenhänge durchdringen und lösungsorientiert handeln können, um erfolgreiche zahlenbasierte Entscheidungen zu treffen.
Integrität und Vertrauenswürdigkeit: Höchstes Verantwortungsbewusstsein und Genauigkeit im Umgang mit Finanzdaten und vertraulichen Informationen, gepaart mit einem sicheren Auftreten, um das Vertrauen von internen und externen Stakeholdern zu gewinnen und zu halten.
Führungskompetenz und Teammanagement: Aufbau leistungsstarker und harmonischer Teams, sowie das Erkennen und gezielte Fördern der Entwicklungspotenziale von Mitarbeitenden.
CFO: Aus- und Weiterbildung
Die Laufbahn eines CFOs beginnt häufig mit einem einschlägigen Hochschulstudium. Die allermeisten CFOs verfügen über einen Abschluss im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich. Viele erweitern diese Grundlage noch um CFA oder CPA-Zertifizierungen. Neben der akademischen Aus- und Weiterbildung sind auch umfassende praktische Erfahrungen in relevanten Bereichen (Finanzen, Rechnungswesen, Controlling) grundlegend. Zusätzlich sind fachliche Weiterbildungen sowie Leadership-Programme zur Erweiterung von Führungskompetenzen ein wichtiger Baustein im Profil eines CFOs.

Unsere Empfehlung
General Management für Executives
Dieses praxisnahe Executive-Programm vermittelt erfahrenen Führungskräften die zentralen Kompetenzfelder des General Managements. Du schärfst dein strategisches Denken, stärkst deine operative Exzellenz und erhältst Impulse zu Kundenorientierung, Innovation, Finanzen, Digitalisierung sowie Leadership und Change. So führst du dein Unternehmen zukunftsorientiert und wirkungsvoll.
Qualifizierungsprogramm: General Management für Executives
Mit welchem Gehalt kann ein CFO rechnen?
Die Gehälter von CFOs hängen stark von Branche, Standort und Unternehmensgröße ab. Der Median liegt bei 108.900 Euro brutto im Jahr.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Beitrag auf die gleichzeitige Verwendung weiblicher und männlicher Sprachformen verzichtet und das generische Maskulinum verwendet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
FAQs: Chief Financial Officer
Was macht ein CFO?
Ein CFO verantwortet die finanzielle Strategie, Buchhaltung und das Risikomanagement eines Unternehmens. Zu den Aufgaben zählen Finanzplanung, Finanzanalyse, Einhaltung gesetzlicher Finanzvorschriften, Risikominimierung sowie Führung und Entwicklung der Finanzteams.
Welche Ausbildung braucht ein CFO?
Ein CFO benötigt in der Regel ein wirtschaftswissenschaftliches Hochschulstudium, idealerweise ergänzt um einen MBA oder Zertifizierungen wie CFA oder CPA. Wichtig ist zudem umfangreiche praktische Erfahrung im Finanz-, Rechnungswesen oder Controlling.
Welche Skills sind für CFOs unverzichtbar?
Unverzichtbar sind fundierte Finanzexpertise, analytisches und strategisches Denkvermögen, exzellente Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeiten, hohe Integrität sowie ausgeprägte Führungskompetenzen und Teammanagementfähigkeiten.
Wie viel verdient man als CFO?
Das Mediangehalt eines CFO liegt bei etwa 108.900 Euro brutto jährlich. Je nach Branche, Standort und Unternehmensgröße kann das Gehalt jedoch deutlich höher ausfallen.
Wie gelingt der Aufstieg zum CFO?
Der Karriereweg beginnt meist mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Studium und anschließenden Positionen im Finanz- oder Controllingbereich. Parallel zur Berufserfahrung sind fachliche Weiterbildungen, der Aufbau eines beruflichen Netzwerks und das Sammeln von Führungserfahrung wichtige Faktoren für den Aufstieg zum CFO.

Unsere Empfehlung
Excellent Leadership
In diesem coachingorientierten Seminar schärfst du deine Leadership-Persönlichkeit jenseits klassischer Führungsinstrumente. Du reflektierst deine Haltung, entwickelst nachhaltige Selbstführung und erhältst innovative Impulse, um Menschen in Veränderungsprozessen souverän zu führen. So stärkst du langfristig deine Wirksamkeit, Gelassenheit und Performance als Führungskraft.
Training: Excellent Leadership
¹ Quelle: https://www.stepstone.de/gehalt/Chief-Financial-Officer.html, Stand: 8.5.2025.