Menschen machen den Unterschied – in Projekten, in Teams, im Unternehmen. Doch damit sie ihr Potenzial wirklich entfalten können, braucht es mehr als ergonomische Stühle, Obstkörbe oder flexible Arbeitszeiten. Es braucht jemanden, der ihnen zuhört, Entwicklung fördert und echte Veränderung möglich macht. Genau hier kommt der People Coach ins Spiel. Diese Rolle ist noch neu und genau deshalb spannend. Ein People Coach begleitet Mitarbeitende und Teams dabei, über sich hinauszuwachsen. Sie oder er sorgt dafür, dass Reflexion möglich wird, Potenziale sichtbar werden und die Zusammenarbeit sich verbessert.
Aber was macht ein People Coach konkret? Welche Fähigkeiten braucht es für diesen Job? Und welchen Mehrwert bringt die Rolle für Führungskräfte, Teams – und das gesamte Unternehmen? Werfen wir einen genaueren Blick darauf.
Was ist ein People Coach?
Ein People Coach ist eine interne Ansprechperson im Unternehmen. Sie oder er begleitet Mitarbeitende und Teams bei ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung. Anders als ein externer Coach bzw. ein im HR-Management ansässiger Coach ist der People Coach oft direkt im Team verankert – auf Augenhöhe, nah dran am Arbeitsalltag. Die Rolle wirkt verbindend: zwischen einzelnen Menschen, zwischen Team und Führung, zwischen Alltagsarbeit und Weiterentwicklung. Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, das von Vertrauen geprägt ist, so dass gute Zusammenarbeit wachsen kann.
Agile oder People Coach?
People Coaches ähneln in vielem den Agile Coaches, legen aber mehr Gewicht auf persönliche Entwicklung und das Zusammenspiel im Team – unabhängig davon, ob agil gearbeitet wird oder nicht. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Mitarbeiterbindung, Teamgesundheit und die Frage: Was brauchen Menschen, um sich im Job wohlzufühlen und ihr Potenzial zu entfalten?Ob bei Veränderungen im Unternehmen oder im ganz normalen Alltag – People Coaches begleiten, stellen Fragen, hören zu und helfen einzelnen Mitarbeitenden oder dem ganzen Team dabei, die richtigen nächsten Schritte zu finden.
People Coach: Key Facts
Ausbildung¹
|
Hard Skills
|
||
Weiterbildung
|
Soft Skills
|
||
Gehalt
|
Verwandte Berufe
|
Welche Aufgaben übernimmt ein People Coach?
Ein People Coach kombiniert Coaching-Expertise mit Praxisnähe im Arbeitsalltag. Das Ziel ist es Mitarbeitende und Teams zu stärken, Konflikte zu moderieren und eine nachhaltige Entwicklungskultur zu etablieren. Zu den wichtigsten Aufgaben des People Coaches gehören:
Coaching und Begleitung von Teams und Mitarbeitenden
Der People Coach führt regelmäßige 1:1-Gespräche mit Mitarbeitenden, hört zu, fragt nach, gibt Impulse. Gemeinsam wird überlegt, wohin sich jemand entwickeln will – und wie das gelingen kann. Auch im Team ist der Coach aktiv, zum Beispiel in Retrospektiven oder Workshops. Dort geht es darum, Probleme sichtbar zu machen, Lösungen zu entwickeln und das Miteinander zu stärken.
Moderation von Reflexionsrunden
Ob Teamrunden oder Einzelgespräche: Reflexion ist ein fester Bestandteil der Arbeit. Der People Coach sorgt dafür, dass nicht nur gesprochen, sondern auch gehört wird – und dass aus Gesprächen konkrete Schritte entstehen. Dies stärkt die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden und Selbstwirksamkeit im Team.
Begleitung von Change-Prozessen
Wenn sich im Unternehmen etwas ändert – neue Strukturen, neue Prozesse, neue Teams – steht der People Coach zur Seite. In Gesprächen und Workshops hilft er dabei, Orientierung zu finden, mit Unsicherheit umzugehen und Veränderungen aktiv mitzugestalten.
Beratung von Führungskräften
Ein People Coach berät nicht nur Teams, sondern auch Führungskräfte. Oft geht es dabei um Haltung: Wie kann ich als Führungskraft entwicklungsorientiert arbeiten? Wie gebe ich gutes Feedback? Wie stärke ich mein Team, ohne alles vorzugeben? Der People Coach ist dabei keine Kontrollinstanz, sondern ein Sparringspartner auf Augenhöhe.
Vertrauensaufbau und Konfliktmanagement
Vertrauen entsteht nicht über Nacht – aber durch echte Gespräche, ehrliches Interesse und klare Kommunikation. Genau dafür sorgt der People Coach. Wenn es Konflikte gibt, hilft er oder sie dabei, diese offen und respektvoll anzusprechen. Ziel ist nicht die schnelle Lösung, sondern ein gemeinsamer Weg, der trägt.

Unsere Empfehlung
Ausbildung zum People Coach
Lerne mit gezielten Fragetechniken und systemischem Denken Coachings durchzuführen und nachhaltige Entwicklung bei anderen zu bewirken. Mit praxiserprobten Methoden für eine klare Kommunikation, konstruktive Konfliktlösung und mit agiler Moderation wirst du sicher und effektiv in der Begleitung von Einzelpersonen und Teams.
Ausbildung zum People Coach
Welche Kompetenzen braucht ein People Coach?
Hard Skills
- Coaching- und Beratungskompetenzen: Ein People Coach kennt verschiedene Coaching-Methoden und Moderationstechniken und weiß, wie man Gruppen oder Einzelpersonen wirksam begleitet.
- Team- und Konfliktmoderation: Ob in Reflexionsrunden oder bei Spannungen im Team – der People Coach kann Gespräche sicher und lösungsorientiert moderieren.
- Umgang mit Veränderungsprozessen: Ein People Coach bringt Wissen und Techniken mit, um Teams durch Change-Prozesse zu begleiten und Führung zu geben.
Soft Skills
- Empathie und Kommunikationsstärke: Ein gutes Gespür für Menschen, verbunden mit einer klaren, wertschätzenden Sprache – beides ist zentral.
- Anpassungsfähigkeit und Problemlösungskompetenz: Jedes Team ist anders. Ein People Coach muss flexibel auf unterschiedliche Teamdynamiken und Herausforderungen eingehen können. Auch in schwierigen Situationen findet sie oder er die passenden Wege.
- Positive Haltung: Ein People Coach bringt Ruhe, Zuversicht und Motivation mit und schafft ein Umfeld, in dem sich andere öffnen und wachsen können.
Wie wird man People Coach?
People Coach kann grundsätzlich jeder werden – vorausgesetzt, die Haltung passt und der Wunsch, andere in ihrer Entwicklung zu begleiten, ist wirklich da. Oft kommen People Coaches aus dem HR-Bereich, aus der agilen Welt oder aus dem Coaching. Aber auch Menschen mit einem Hintergrund in Psychologie, Sozialwissenschaften oder Betriebswirtschaft bringen viel mit, um in diese Rolle hineinzuwachsen.
Wichtiger als der genaue Lebenslauf ist die Fähigkeit, zuzuhören, sich selbst zu reflektieren und offen auf andere zuzugehen. Wer bereits Teams begleitet oder Führungskräfte unterstützt hat, findet sich meist schneller in der Rolle zurecht. Eine fundierte Weiterbildung – etwa in Form einer Ausbildung – kann den Einstieg erleichtern. Hier werden Coaching-Methoden nicht nur theoretisch vermittelt, sondern auch praxisnah geübt.
Und dann sind da noch die persönlichen Stärken, die nicht auf dem Papier stehen: Empathie, echtes Interesse am Gegenüber, Flexibilität im Denken und Freude daran, Entwicklung möglich zu machen. Wer all das mitbringt, ist auf einem guten Weg – ganz gleich, ob als HR-Profi, Führungskraft oder Quereinsteiger.
Welche Vorteile ergeben sich durch People Coaches?
Für Mitarbeitende
Ein People Coach im Unternehmen ist für viele ein echter Gewinn. Mitarbeitende fühlen sich besser unterstützt, entwickeln mehr Vertrauen in sich selbst und gehen Herausforderungen bewusster an. Laut einer internationalen Studie sagen 80 % der Coachees, dass ihr Selbstvertrauen gestiegen ist. Drei Viertel berichten von besseren Beziehungen zu ihren Kollegen.² Coaching hilft auch dabei, die eigenen Ziele klarer zu sehen und dranzubleiben – 95 % spüren dadurch mehr Zufriedenheit im Job.³ Und: Wer sich im Arbeitsalltag wirklich wahrgenommen fühlt, ist oft motivierter und bleibt dem Unternehmen eher treu. People Coaches sorgen genau dafür – durch aktives Zuhören, echtes Interesse und Gespräche auf Augenhöhe.
Für Teams
Im Teamalltag gibt es Reibungspunkte, Missverständnisse und manchmal auch Stress. People Coaches helfen dabei, solche Dinge früh zu erkennen und gemeinsam zu klären. Sie begleiten Teamprozesse, unterstützen bei Rollenklärung und stärken das Miteinander. Das wirkt sich direkt aus: Kommunikation läuft klarer, Konflikte lassen sich besser lösen, Entscheidungen werden bewusster getroffen. Mit der Zeit entwickeln Teams mehr Sicherheit im Umgang mit Veränderungen – und finden schneller wieder in eine produktive Zusammenarbeit zurück.
Für Führungskräfte
Führung bedeutet oft: alles gleichzeitig im Blick behalten – Ergebnisse, Menschen, Dynamiken. Das kann auf Dauer überfordern. People Coaches nehmen Führungskräften einen Teil dieser Last ab. Sie schauen hin, wenn im Team etwas nicht rund läuft, geben Rückmeldung und unterstützen bei schwierigen Gesprächen. Viele Führungskräfte nutzen den People Coach auch als Sparringspartner, um eigenes Verhalten zu reflektieren oder neue Ideen durchzuspielen. Das hilft, klarer zu führen und die eigene Rolle besser zu steuern. Gleichzeitig bleibt mehr Zeit für strategische Themen.
Für das Unternehmen
Unternehmen profitieren auf mehreren Ebenen. Wenn Mitarbeitende sich gut begleitet fühlen, arbeiten sie engagierter und bleiben dem Unternehmen oft länger verbunden. Teams sind stabiler, produktiver und anpassungsfähiger. Führungskräfte können gezielter führen.
Auch aus wirtschaftlicher Sicht lohnt sich People Coaching: Studien zeigen, dass sich die Investition oft mehrfach auszahlt – durch bessere Ergebnisse, weniger Fluktuation. 45
Wie viel verdient ein People Coach?
In verwandten Berufsfeldern, wie beispielsweise dem des Agile Coachs, werden Jahresgehälter zwischen 53.500 Euro und 73.100 Euro erzielt. Das Mediangehalt liegt bei 61.900€. Die Höhe der Gehälter hängt von der Branche, der Unternehmensgröße sowie der individuellen Erfahrung der Person ab. Konkrete Zahlen sind daher stets als grobe Orientierung zu betrachten.6
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Beitrag auf die gleichzeitige Verwendung weiblicher und männlicher Sprachformen verzichtet und das generische Maskulinum verwendet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
FAQ zum Beruf des People Coach
Was unterscheidet einen People Coach von einem Agile Coach?
People Coaches fokussieren sich auf persönliche Entwicklung und Teamdynamik in allen Unternehmensstrukturen, während Agile Coaches speziell agile Methoden und Prozesse fördern. People Coaches arbeiten bereichsübergreifend und unterstützen auch nicht-agile Teams.
In welchen Unternehmen findet man People Coaches?
People Coaches sind in mitarbeiterorientierten Organisationen aller Größen zu finden. Sie arbeiten in Start-ups, mittelständischen Unternehmen und internationalen Konzernen, wo sie Teamkultur, Personalentwicklung und organisatorische Veränderungen unterstützen.
Welche Rolle spielt ein People Coach in Change-Prozessen?
In Veränderungsphasen begleitet ein People Coach Teams aktiv, fördert Resilienz und lösungsorientiertes Denken. People Coaches moderieren Workshops, unterstützen bei der Bewältigung von Unsicherheiten und helfen, eine positive Einstellung gegenüber Veränderungen zu entwickeln.
¹ Quelle: stepstone, letzter Abruf am 02.06.2025.
² Quelle: Coachingfederation, letzter Abruf am 02.06.2025.
³ Quelle: emerald.com, letzter Abruf am 02.06.2025.
4 u 5 Quelle: mckinsey, letzter Abruf am 02.06.2025.
6 Quelle: stepsone, letzter Abruf am 02.06.2025.