Zum Inhalt springen

Prompt Engineer: Berufsbild, Aufgaben & Gehalt

0

Generative KI verändert viele Bereiche der Arbeitswelt grundlegend. Dabei sind die Ergebnisse, die diese Modelle liefern in erste Linie abhängig davon, wie sie befragt werden. Das Stichwort ist Prompting – das Erstellen präziser Texteingaben, die ChatGPT & Co. effektiv steuern. Prompt Engineers verbinden ein theoretisches Verständnis für die Technik mit einem praktischen Ansatz und erstellen Prompt-Strategien und -muster, die zuverlässig qualitativ hochwertige Ergebnisse liefern.

Prompt Engineer: Key Facts

Ausbildung
  • Ausbildung (eher: Quereinstieg)
  • Studium in der Informatik oder IT- bzw. mathematischer Hintergrund sind von Vorteil
  • Ausbildung (eher: Quereinstieg)
  • Studium in der Informatik oder IT- bzw. mathematischer Hintergrund sind von Vorteil
Hard Skills
  • Technisches Verständnis im Bereich Informatik (besonders: generative KI)
  • Praktische Erfahrung im Umgang mit verschiedenen KI-Plattformen und Tools (z. B. ChatGPT)
  • Je nach Kontext und Tiefe: Programmierkenntnisse in relevanten Sprachen
  • Je nach Anwendungsbereich spezifische Fachkenntnis zur Bewertung der Ergebnisse
Weiterbildung
  • Weiterbildungen im Bereich Natural Language Processing (NLP) , KI-Technologien (neuronale Netze) und Machine Learning
  • Dezidierte Weiterbildung zum Berufsfeld Prompt Engineering
  • Praxis-Erfahrung im Prompting zu verschiedenen Aufgabengebieten
Soft Skills
  • Analytische Fähigkeiten und lösungsorientiertes Denken
  • Kontinuierliche Lernbereitschaft
  • Hohe Transferkompetenz (Übertrag von Theorie in die Praxis)
  • Sprachliches Feingefühl
Gehalt
  • Dynamisch, keine belastbare Basis
Verwandte Berufe

Was ist ein Prompt Engineer?

Ein Prompt Engineer schreibt und optimiert Texteingaben (Prompts) mit denen generative KI-Anwendungen präzise angesprochen werden. Dabei sind qualitativ hochwertige Ergebnisse das Ziel. Das können Texte sein, aber auch Bilder, Videos oder Programmcode.

Prompt Engineers verfügen über ein solides Verständnis von Large Language Models (LLM) und neuronalen Netzen, das ihnen hilft, die gewollten Ergebnisse effizient zu erzielen. Sie bilden eine Schnittstelle von Technologie, Medienformaten (zumeist Text) und Kreativität.

Welche Aufgaben übernimmt ein Prompt Engineer?

  • Prompt-Entwicklung und Optimierung: Prompt Engineers erstellen präzise Anweisungen für KI-Modelle, die die gewünschten Ergebnisse in den erforderlichen Medienformaten liefern.
  • Beratung: Außerdem geben sie hilfreiche Tipps und Handwerkszeug an Kollegen weiter, die Prompting und generative KI gewinnbringend einsetzen wollen.
  • Überblick über Technologien: Modelle generativer KI ändern sich schnell und neue Technologien kommen in hohem Tempo auf Unternehmen zu. Hier den Überblick zu behalten und vielversprechende Entwicklungen zu identifizieren ist ebenso Teil des Prompt Engineerings.

Wie wird man Prompt Engineer?

Der Weg zum Prompt Engineer führt momentan über den Quereinstieg. Häufig sind es interessierte Menschen mit einem Technik- oder Informatikhintergrund, die KI-Technologien in einem Unternehmen gewinnbringend einsetzen möchten.

Zudem gibt es inzwischen durchaus dezidierte Weiterbildungen, die die wichtigen Grundlagen vermitteln. Wichtig zu wissen: Der Praxistransfer steht im Zentrum dieses Berufs – und angesichts der rasanten Entwicklung im KI-Bereich ist kontinuierliche Lernbereitschaft unerlässlich.

Prompt Engineer: Essenzielle Fähigkeiten und Kompetenzen

Hard Skills

  • Technisches Verständnis: Prompt Engineers müssen natürlich die Funktionsweise von Natural Language Processing (NLP) und Large Language Models (LLMs) verstehen – zumindest in Grundzügen. So können sie gezielter und erfolgversprechender prompten.
  • KI-Tool-Kompetenz: Prompting ist ein praktischer Skill und die Theorie allein hilft nicht immer weiter. Gutes Prompting lernt man genau dort – beim Prompten.
  • Fachkenntnis: Wer gut prompten will, muss die Ergebnisse bewerten können. Deshalb macht es Sinn sich auch in den zu erstellenden Medien thematisch und das Format an sich betreffend auszukennen – sei es Text, Bild, Video oder Code.

Soft Skills

  • Analytisches Denken & Transferkompetenz: Die Fähigkeit, das Verhalten von KI-Modellen zu interpretieren und theoretische Konzepte anwendbar zu machen ist grundlegend.
  • Lernbereitschaft & Experimentierfreude: Generative KI ist ein schnelllebiges Feld und ein Willen zum kontinuierlichen und proaktiven Lernen ist unerlässlich, ebenso wie Freude am explorativen Ausprobieren neuer Modelle, deren Funktionsweise man vielleicht noch nicht vollumfänglich versteht.

Prompt Engineer: Aus- und Weiterbildung

Das Feld des Prompt Engineers ist noch sehr jung und äußerst dynamisch. Insofern gibt es (noch) keine dezidierte akademische Ausbildung. Trotzdem sind Studienabschlüsse im Informatikbereich oder der Mathematik zum Verständnis der theoretischen Grundlagen von KI-Systemen von großem Vorteil. Auch sind – gerade bei generativer KI – Fachkenntnis in den zu erstellenden Medien wichtig (z. B. linguistische Kenntnisse oder Redaktions- bzw. Lektoratserfahrung, wenn es um die Erstellung von Texten gehen soll, oder Programmierkenntnisse in relevanten Sprachen bei der Generierung von Code).

Obwohl es keine akademische Ausbildung gibt, fachliche und zertifizierte Weiterbildungen im Bereich Prompt Engineering gibt es sehr wohl, die auch dem Quereinsteiger den Weg in den Beruf ebnen können. Ebenso helfen Weiterbildungen, die die Funktionsweise der entsprechenden KI-Technologien mit einem Fokus auf den Übertrag in die Praxis näherbringen.

Future Jobs Classes

Mit dem Weiterbildungsangebot der Future Jobs Classes rückt die Zukunft in greifbare Nähe. Investiere jetzt in neue Skills und qualifiziere dich für die wichtigen Jobrollen der Arbeitswelt von morgen.


Entdecke die Future Jobs Classes

Mit welchem Gehalt kann ein Prompt Engineer rechnen?

Die Gehälter sind aufgrund des frühen Entwicklungsstadiums dynamisch und somit schwer zu vorherzusagen. Sie orientieren sich stark an der Weiterentwicklung der Funktionsweisen von KI-Modellen und dem Arbeitsmarkt. Zudem variieren sie je nach Unternehmensgröße und -ort. Im amerikanischen Technologiesektor werden andere Gehälter bezahlt als in einem größeren mittelständischen Unternehmen in Deutschland.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Beitrag auf die gleichzeitige Verwendung weiblicher und männlicher Sprachformen verzichtet und das generische Maskulinum verwendet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

FAQs: Prompt Engineer

Was macht ein Prompt Engineer?

Ein Prompt Engineer erstellt und optimiert gezielte Texteingaben (Prompts), mit denen generative KI-Anwendungen wie ChatGPT gesteuert werden. Ziel ist es, qualitativ hochwertige Ergebnisse in Text, Bild, Code oder anderen Formaten zu erzielen. Ebenso beraten Prompt Engineers Kolleg:innen im Bereich Prompting und bleiben bei technologischen Entwicklung auf dem Laufenden.

Welche Ausbildung braucht ein Prompt Engineer?

Ein Prompt Engineer benötigt derzeit keine formale Ausbildung. Ein Studium in Informatik, Mathematik oder verwandten Bereichen ist hilfreich, ebenso wie spezialisierte Weiterbildungen im Bereich KI und Prompting, sowie ein Verständnis für die zu erstellenden Medienformate.

Welche Skills sind für Prompt Engineers unverzichtbar?

Technisches Verständnis, Erfahrung im Umgang mit KI-Tools, Sprachgefühl, analytisches Denken, Transferkompetenz sowie kontinuierliche Lernbereitschaft und Kreativität sind für Prompt Engineers unverzichtbar.

Lust, den Beitrag zu teilen?

Über den:die Autor:in

Online-Redaktion