Zum Inhalt springen
Kategorien: Marketing

Audit

Was ist ein Audit?

Ein Audit ist eine systematische und objektive Überprüfung, mit der festgestellt wird, ob Prozesse, Produkte oder Managementsysteme bestimmte Anforderungen erfüllen. Ziel ist es, die Einhaltung von internen oder externen Vorgaben, Normen oder gesetzlichen Regelungen zu überprüfen. Der Begriff stammt vom lateinischen „audire“ – „hören“ – und beschreibt ursprünglich das Anhören von Berichten. Heute ist ein Audit ein zentrales Instrument zur Qualitätssicherung in Organisationen.

Ziele und Nutzen eines Audits

Ein Audit dient nicht nur der Kontrolle, sondern vor allem der kontinuierlichen Verbesserung. Es hilft Unternehmen, Risiken zu minimieren, Verbesserungspotenziale zu erkennen und die Zertifizierung nach Standards wie ISO 9001 oder ISO 14001 zu erreichen.

  • Sicherstellung der Einhaltung: Normen, gesetzliche Vorgaben oder interne Richtlinien werden geprüft.
  • Transparenz: Prozesse und Abläufe werden nachvollziehbar dargestellt.
  • Optimierung: Schwachstellen werden identifiziert, Maßnahmen zur Verbesserung angestoßen.
  • Vertrauen: Kunden und Partner erhalten durch Audits Nachweise über Qualität und Verlässlichkeit.

Arten von Audits

Je nach Zielsetzung und Kontext gibt es unterschiedliche Auditarten:

  • Internes Audit: Eigenkontrolle durch das Unternehmen zur Vorbereitung auf externe Prüfungen oder zur Prozessverbesserung.
  • Externes Audit: Durchführung durch unabhängige Dritte, z. B. für eine Zertifizierung.
  • Zertifizierungsaudit: Prüfung auf Konformität mit Normen, etwa ISO 9001.
  • Lieferantenaudit: Kontrolle von externen Partnern, ob sie bestimmte Standards erfüllen.

Rolle des Auditors und Ablauf der Auditierung

Ein Auditor ist die für die Auditdurchführung verantwortliche Person. Er oder sie prüft Dokumente, führt Gespräche mit Mitarbeitenden und bewertet die Umsetzung von Vorgaben. Die Auditierung folgt meist einem strukturierten Ablauf:

  • Planung: Festlegung von Ziel, Umfang und Kriterien.
  • Durchführung: Dokumentenprüfung, Interviews, Begehungen.
  • Bewertung: Abgleich mit Standards, Identifikation von Abweichungen.
  • Bericht: Ergebnisse und Empfehlungen werden zusammengefasst.

FAQ

Was heißt Audit auf Deutsch?

Audit bedeutet in der deutschen Übersetzung Prüfung oder Überprüfung. Es beschreibt die systematische Kontrolle von Prozessen, Systemen oder Vorgaben.

Was ist der Unterschied zwischen Audit und Auditierung?

Audit bezeichnet das Ereignis selbst. Auditierung ist der Prozess, also die Durchführung des Audits durch eine oder mehrere Personen.

Ist ein Audit verpflichtend?

Ob ein Audit verpflichtend ist, hängt vom Kontext ab. Für bestimmte Zertifizierungen oder Branchenvorgaben ist es vorgeschrieben, intern oft freiwillig zur Qualitätssicherung.

Zum Glossar «