Zum Inhalt springen
Kategorien: Prozessmanagement

Auftragszeit

Definition von Auftragszeit

Die Auftragszeit ist die gesamte Zeitspanne, die für die vollständige Bearbeitung eines Auftrags benötigt wird – vom Beginn bis zum Abschluss. Sie ist ein zentraler Begriff in der Betriebsorganisation und spielt vor allem in der Produktion und im Zeitmanagement eine wichtige Rolle. Die Auftragszeit setzt sich aus mehreren Zeitarten zusammen, darunter Rüstzeit, Ausführungszeit, Verteilzeit und Erholungszeit. Sie bildet die Grundlage für die Vorgabezeiten und dient der Leistungsbewertung sowie der Kapazitätsplanung.

Bestandteile der Auftragszeit

Die Auftragszeit besteht aus mehreren Komponenten, die je nach Art des Projekts oder Produktionsprozesses variieren können:

  • Rüstzeit: Zeit für das Vorbereiten von Maschinen, Werkzeugen und Material
  • Ausführungszeit: Effektive Zeit für die Bearbeitung des Produkts oder Projekts
  • Verteilzeit: Unregelmäßige Unterbrechungen, etwa durch Materialsuche oder Rückfragen
  • Erholungszeit: Pausen zur Regeneration der Menschen, die an der Ausführung beteiligt sind

Die Summe dieser Zeiten ergibt die gesamte Auftragszeit. In der Praxis erfolgt die Erfassung oft mithilfe von Zeitaufnahmemethoden wie dem REFA-Verfahren.

Auftragszeit berechnen

Um die Auftragszeit zu berechnen, werden alle relevanten Zeitarten addiert. Die Formel lautet beispielhaft:

Auftragszeit = Rüstzeit + Ausführungszeit + Verteilzeit + Erholungszeit

Je nach Branche und Aufgabe können zusätzliche Faktoren wie Transportzeiten oder Wartezeiten berücksichtigt werden. Eine präzise Berechnung der Auftragszeit ist entscheidend für die Planung von Projekten, die Optimierung von Abläufen und die Kalkulation von Kosten.

Anwendungsbereiche in Produktion und Projektmanagement

Die Auftragszeit wird in vielen Bereichen angewendet:

  • Produktion: Optimierung von Fertigungsprozessen und Auslastungssteuerung
  • Projektmanagement: Zeitplanung und Ressourcensteuerung im Rahmen komplexer Projekte
  • Controlling: Kostenermittlung und Wirtschaftlichkeitsanalysen

Ein klarer Überblick über die Auftragszeit hilft Unternehmen, Engpässe zu erkennen, Prozesse zu verbessern und fundierte Entscheidungen zu treffen.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Auftragszeit und Bearbeitungszeit?

Die Bearbeitungszeit ist ein Teil der Auftragszeit. Sie umfasst nur die direkte Ausführung, nicht jedoch Rüst-, Verteil- oder Erholungszeiten.

Warum ist die genaue Erfassung der Auftragszeit wichtig?

Eine präzise Erfassung ermöglicht eine realistische Planung, bessere Kostenkontrolle und die Identifikation von Optimierungspotenzialen.

Welche Rolle spielt die Auftragszeit in der REFA-Methodik?

In der REFA-Methodik wird die Auftragszeit systematisch analysiert, erfasst und zur Bildung von Vorgabezeiten genutzt.

Zum Glossar «