Zum Inhalt springen
Kategorien: Prozessmanagement

Automatisierung

Definition von Automatisierung

Automatisierung beschreibt den Einsatz von Technologien, Maschinen oder Systemen zur selbstständigen Ausführung von Aufgaben ohne manuelle Eingriffe. Ziel ist es, Prozesse effizienter, schneller und fehlerfreier zu gestalten. In der Praxis spricht man häufig auch von Prozessautomatisierung, wenn komplexe Abläufe in Unternehmen systematisch automatisiert werden. Die Mechanisierung war ein früher Vorläufer, bei dem menschliche Arbeit durch Maschinen unterstützt wurde – im Gegensatz zur Automatisierung, bei der Maschinen Aufgaben selbstständig übernehmen.

Einsatzbereiche und Anwendungsgebiete der Automatisierung

Automatisierung findet in zahlreichen Branchen Anwendung. Besonders verbreitet ist sie in der Industrie, etwa bei Produktionsprozessen, wo Roboter repetitive Tätigkeiten übernehmen. Aber auch im Dienstleistungssektor, in der IT oder im Gebäudemanagement kommen automatisierte Systeme zum Einsatz.

  • Industrie: Fertigung, Verpackung, Qualitätskontrolle
  • IT: Software-Deployment, Datenverarbeitung, Monitoring
  • Verkehr: Fahrerassistenzsysteme, Logistikprozesse
  • Haushalt: Smarte Thermostate, Saugroboter, Lichtsteuerung

Vorteile und Nutzen automatisierter Abläufe

Automatisierung bietet vielfältige Vorteile für Unternehmen und Nutzer:innen. Sie steigert die Effizienz, reduziert Kosten und minimiert Fehlerquellen. Zudem ermöglicht sie eine flexible Skalierung von Prozessen.

  • Produktivität: Erhöhung der Ausbringungsmenge bei gleichbleibender Qualität
  • Kostensenkung: Reduktion von Personal- und Betriebskosten
  • Qualitätssicherung: Gleichbleibende Ausführung komplexer Aufgaben
  • Entlastung: Menschen werden von monotonen oder gefährlichen Aufgaben befreit

Typische Missverständnisse bei der Automatisierung

Ein häufiges Missverständnis ist, dass Automatisierung immer den vollständigen Ersatz von Menschen bedeutet. In der Realität ergänzt sie oft menschliche Tätigkeiten oder übernimmt nur Teilaufgaben. Auch ist Automatisierung nicht gleichbedeutend mit künstlicher Intelligenz – viele Systeme arbeiten regelbasiert und ohne Lernfähigkeit.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Automatisierung und Mechanisierung?

Mechanisierung unterstützt den Menschen mit Maschinen, während Automatisierung eigenständige Abläufe ohne menschliches Zutun beschreibt.

Welche Technologien werden bei der Automatisierung eingesetzt?

Dazu zählen Sensoren, Steuerungssysteme, Softwarelösungen, Robotertechnik und zunehmend auch KI-basierte Systeme.

Ist Automatisierung nur für große Unternehmen relevant?

Nein, auch kleine und mittlere Unternehmen profitieren von automatisierten Prozessen, etwa in der Buchhaltung, Logistik oder Kundenkommunikation.

Zum Glossar «