Zum Inhalt springen
Kategorien: Führung

Autoritärer Führungsstil


Definition: Was ist ein autoritärer Führungsstil?

Der autoritäre Führungsstil ist klar hierarchisch geprägt: Die Führungskraft entscheidet, das Team führt aus. Diskussionen, Rückfragen oder gemeinsame Entscheidungen sind dabei selten vorgesehen. Die Führungsperson übernimmt Verantwortung – aber auch Kontrolle – über nahezu alles.

Merkmale von autoritärer Führung

  • Entscheidungen werden ausschließlich von der Führungskraft getroffen
  • Kontrolle, Struktur und Disziplin stehen im Mittelpunkt
  • Der Führungsstil ist oft stark regelbasiert und folgt klaren Vorgaben
  • Mitarbeitende haben kaum oder keinen Einfluss auf Abläufe und Prozesse
  • Kommunikation ist meist „von oben nach unten“

Kurz gesagt: Hier wird geführt, nicht gefragt.

Vor- und Nachteile eines autoritären Führungsstils

Vorteile Nachteile
Klare Zuständigkeiten und Regeln Geringe Motivation der Mitarbeitenden
Schnelle Entscheidungswege über die Führungskraft Kreativität und Mitdenken bleiben auf der Strecke
Hilfreich in Ausnahmesituationen (z. B. Krisen) Mitarbeitende fühlen sich oft übergangen oder klein gemacht


Beispiel: Wie funktioniert ein autoritärer Führungsstil?

In einer Logistikabteilung steht die Nachtschicht bevor. Die Teamleitung legt genau fest, welche Pakete in welcher Reihenfolge gepackt werden, wie die Transportwege einzuhalten sind und wann Pausen gemacht werden dürfen. Eigenständige Entscheidungen sind nicht erwünscht – der Ablauf muss punktgenau eingehalten werden.

Auf Nachfragen heißt es oft nur: „Mach einfach genau, was ich gesagt habe.“ Vorschläge oder Abweichungen vom Plan sind nicht vorgesehen. Fehler sollen so konsequent ausgeschlossen und Abläufe möglichst reibungslos und zügig abgewickelt werden. Klarheit und Tempo sind hier oberstes Gebot – doch auf der Strecke bleiben oft die Motivation und die kreativen Impulse der Mitarbeitenden.

Zusammenfassung: Autoritärer Führungsstil

Bei hohem Zeitdruck, großem Risiko oder wenn sofortiges Handeln gefragt ist, kann der autoritäre Führungsstil besonders effektiv sein. Auf Dauer jedoch hemmt er Engagement und Eigenverantwortung. Wer nur befolgt, entwickelt sich selten weiter. Für moderne, wissensbasierte Arbeitsumfelder ist er deshalb meist nicht geeignet.

FAQ

Wann ist autoritäre Führung wirklich hilfreich?
Sie ist besonders effektiv in Krisen, bei engen Deadlines oder wenn schnelle, klare Anweisungen Leben retten können – etwa im Rettungsdienst oder bei technischen Notfällen.

Wie reagieren Mitarbeitende auf autoritäre Führung?
Oft mit Unsicherheit, Frust oder Rückzug. Ohne Mitsprache fühlen sich Mitarbeitende schnell entmündigt. Manche akzeptieren es kurzfristig, auf Dauer sinkt aber die Motivation.

Kann autoritäre Führung mit modernen Führungsansätzen kombiniert werden?
Ja, situative Führung bedeutet zum Beispiel, in kritischen Situationen autoritär zu führen und ansonsten partizipativ zu sein. So kann man flexibel auf die jeweilige Lage reagieren.

Was kann eine Führungskraft tun, wenn sie autoritär führen muss, aber die Mitarbeitenden mehr Mitbestimmung wollen?
Sie sollte transparent erklären, warum gerade jetzt klare Anweisungen nötig sind, und den Mitarbeitenden signalisieren, dass sie ihre Meinung und Vorschläge bei anderen Themen sehr wertschätzt.

Zum Glossar «