Zum Inhalt springen
Kategorien: Data & KI

Data Security

Was ist Data Security?

Data Security schützt Daten vor unerlaubtem Zugriff, Verlust oder Veränderung. Es geht um Technik, wie Firewalls oder Verschlüsselung. Und um klare Regeln und Abläufe im Unternehmen. Aber nicht nur das: Sensible Informationen sollen generell für Unbefugte unzugänglich bleiben. Datensicherheit ist daher die Grundlage für den sicheren und vertrauensvollen Einsatz von IT-Systemen und digitalen Prozessen.

Aufgaben und Ziele der Datensicherheit

Das Ziel von Data Security ist klar: Informationen sollen nicht verloren gehen oder manipuliert werden. Manche Daten dürfen nicht in die falschen Hände geraten und unbemerkt mitgelesen werden. Das betrifft alle Daten (z. B. auch Pläne, Verträge und technische Daten). Wichtig ist, dass Daten jederzeit vollständig, geschützt und nur für Befugte zugänglich bleiben. Und zwar über den gesamten Lebenszyklus hinweg – von der Speicherung über die Verarbeitung bis zur Übertragung. Gerade bei Cloud-Nutzung, Remote-Zugriffen oder mobilem Arbeiten sind zusätzliche Schutzmechanismen wie VPN oder Ende-zu-Ende-Verschlüsselung entscheidend.

Wichtige praktische Maßnahmen sind dabei:

  • Zugriffsrechte klar regeln: Wer darf welche Daten einsehen oder bearbeiten? (Rollen- und Rechtemanagement). Ein Beispiel: Projektmitarbeitende haben nur Zugriff auf die Unterlagen ihres Teams, nicht auf sensible HR-Daten.
  • Daten verschlüsseln: Schutz der Daten auf Rechnern, Servern und bei der Übertragung.
  • Technische Schutzmaßnahmen einsetzen: Einsatz von Firewalls und Antivirenlösungen.
  • Regelmäßige Datensicherungen (Backups): So gehen Daten bei Störungen oder Angriffen nicht verloren.
  • Überwachung und Protokollierung: Wer greift wann und warum auf sensible Daten zu?
  • Sicherheitswissen gehört zum Alltag: Mitarbeitende sollten wissen, worauf es ankommt – z. B. bei Passwörtern, E-Mails oder dem Umgang mit sensiblen Daten.

Abgrenzung zu verwandten Begriffen

Datensicherheit (Data Security) und Datenschutz (Data Privacy) werden häufig verwechselt. Beide Bereiche überschneiden sich, verfolgen aber unterschiedliche Schutzziele:

  • Datensicherheit sorgt dafür, dass Daten ganz allgemein geschützt sind: vor Verlust, Manipulation oder unbefugtem Zugriff. Es geht hier um die technische Absicherung. Egal, ob es sich um Protokolle, Konstruktionsdaten oder Kundennummern handelt.
  • Datenschutz meint etwas anderes: Hier steht im Vordergrund, wer welche personenbezogenen Daten sehen, speichern oder verwenden darf. Gesetze wie die DSGVO regeln das genau, z. B. beim Umgang mit Namen, Adressen oder Gesundheitsdaten.

Beide Bereiche greifen ineinander, verfolgen aber unterschiedliche Ziele: Der eine schützt die Daten an sich – der andere die Rechte der Menschen dahinter.

Relevanz für Unternehmen

Datensicherheit betrifft nicht nur die IT-Abteilung. Auch die Personalabteilung, das Marketingteam und Führungskräfte haben mit sensiblen Informationen zu tun. Ein kleiner Fehler reicht und Kundendaten oder Geschäftsgeheimnisse sind in Gefahr. Das kann passieren, wenn eine E-Mail weitergeleitet oder ein internes System nicht richtig geschützt wird. Die Folgen können schlimm sein: Kundinnen und Kunden verlieren das Vertrauen, es werden gesetzliche Vorgaben verletzt und das Unternehmen muss für Schäden zahlen. Deshalb ist Datensicherheit sehr wichtig für jedes Unternehmen. Auch kleine und mittelständische Betriebe sind regelmäßig Ziel von Angriffen – oft, weil sie technische Lücken oder veraltete Systeme nutzen.

Praxisbeispiel

Ein mittelständisches Unternehmen startet ein neues E-Learning-Portal für seine Mitarbeitenden. Da sie auch von zu Hause oder unterwegs darauf zugreifen, ist Datensicherheit ein zentrales Thema. Das Unternehmen klärt deshalb direkt zu Beginn, wer welche Inhalte sehen darf. Sensible Daten wie Testergebnisse oder persönliche Fortschritte werden nur verschlüsselt gespeichert. Aber Technik allein reicht nicht: Damit niemand versehentlich sensible Infos weitergibt oder einfache Passwörter verwendet, gibt es kurze Sicherheitsschulungen für alle Mitarbeitenden.

Mit Daten und KI die Zukunft gestalten

Ob Grundlagen oder Deep Dive – entwickle deine Skills im Bereich “Data Analytics und Künstliche Intelligenz” gezielt weiter und mach dich fit für die datengetriebene Arbeitswelt.


Jetzt entdecken

FAQ

Was passiert bei einem Verstoß gegen Datensicherheit?

Im schlimmsten Fall kommt es zu Datenverlust, Manipulation oder Datenklau – mit möglichen rechtlichen Folgen, Reputationsschäden oder Produktionsausfällen.

Ist Datensicherheit nur ein IT-Thema?

Nein – sie betrifft alle Bereiche im Unternehmen. Neben Technik sind auch Prozesse, Schulungen und das Verhalten der Mitarbeitenden entscheidend.

Was sind einfache Maßnahmen für mehr Datensicherheit?

Starke Passwörter, Zwei-Faktor-Authentifizierung, aktuelle Softwareversionen, regelmäßige Backups und Sensibilisierung der Nutzer:innen zählen zu den Grundlagen.

Zum Glossar «