Zum Inhalt springen

Dienststelle

Was ist eine Dienststelle?

Eine Dienststelle ist eine organisatorische Einheit innerhalb einer Behörde oder eines öffentlichen Betriebs. Sie übernimmt bestimmte Aufgaben im Rahmen der Verwaltung oder öffentlichen Daseinsvorsorge. Der Begriff wird vor allem im öffentlichen Dienst verwendet und bezeichnet in der Regel eine selbstständige Einheit, die fachlich und organisatorisch abgegrenzt ist. Dienststellen können Teil einer größeren Behörde oder eine eigenständige Verwaltungseinheit sein.

Aufgaben und Funktionen einer Dienststelle

Die Aufgaben einer Dienststelle hängen vom jeweiligen Bereich ab. Sie können verwaltender, beratender oder operativer Natur sein. Typische Tätigkeiten sind:

  • Bearbeitung von Verwaltungsverfahren: B. in Bürgerämtern oder Landesbehörden
  • Umsetzung gesetzlicher Vorgaben: etwa im Umwelt- oder Sozialbereich
  • Betreuung von Bürger:innen: direkter Kontakt mit Besucher:innen gehört oft zum Alltag
  • Koordination interner Abläufe: interne Organisation, Personalführung, IT-Betreuung

Abgrenzung zu anderen Begriffen

Der Begriff „Dienststelle“ wird häufig mit „Behörde“, „Amt“ oder „Einrichtung“ gleichgesetzt. Es bestehen jedoch Unterschiede:

  • Behörde: ist der übergeordnete Begriff für Organisationseinheiten, die öffentliche Aufgaben erfüllen
  • Amt: wird oft synonym verwendet, bezeichnet aber meist eine bestimmte Funktion oder Abteilung
  • Einrichtung: kann auch nicht-staatliche oder halbstaatliche Organisationen umfassen

Dienststellen sind also Teile einer Behörde, können aber auch eigenständig auftreten, wenn sie über klare Aufgaben und Verantwortung verfügen.

Typische Beispiele für Dienststellen

In der Praxis gibt es viele verschiedene Dienststellen im öffentlichen Sektor. Beispiele sind:

  • Finanzämter: verantwortlich für Steuerangelegenheiten
  • Polizeidienststellen: für Sicherheit und Ordnung zuständig
  • Jobcenter: als Teil der Arbeitsverwaltung
  • Schulämter: betreuen Bildungsfragen in einem bestimmten Bereich

Unsere Seminarempfehlung

Seminare Öffentlicher Dienst

Der öffentliche Dienst befindet sich im ständigen Wandel. Neue Gesetzesvorgaben und Rechtsänderungen bringen regelmäßig Veränderungen mit sich. Entdecke aktuelle Themen rund um den öffentlichen Dienst.


Zu unserem Seminarangebot Öffentlicher Dienst

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Behörde und Dienststelle?

Eine Behörde ist die übergeordnete Organisation, eine Dienststelle ist eine organisatorische Einheit innerhalb dieser Behörde, oft mit klar definierten Aufgaben.

Gibt es Dienststellen auch außerhalb des öffentlichen Dienstes?

Der Begriff wird hauptsächlich im öffentlichen Dienst verwendet. In Unternehmen spricht man eher von Abteilungen oder Geschäftsbereichen.

Ist jede Dienststelle eigenständig?

Nicht immer. Manche Dienststellen sind Teilbereiche ohne eigene Entscheidungsbefugnis, andere arbeiten selbstständig innerhalb der gesetzlichen Vorgaben.

Zum Glossar «