Zum Inhalt springen
Kategorien: Data & KI

Generative KI

Was ist generative KI?

Generative Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Form von KI, die eigenständig neue Inhalte erzeugen kann – etwa Texte, Bilder, Musik, Videos oder sogar funktionierender Programmcode. Grundlage dafür ist ein umfangreiches Training mit großen Datenmengen, anhand derer die KI statistische Muster und Zusammenhänge erlernt hat. Auf dieser Basis kann sie neue, kreative Ergebnisse generieren, die so nicht explizit in den Trainingsdaten enthalten waren.

Wie funktioniert generative KI?

Generative KI basiert auf Verfahren des maschinellen Lernens, insbesondere auf Deep Learning mit künstlichen neuronalen Netzen (KNN). Bekannte Beispiele sind Generative Adversarial Networks (GANs) oder Transformer-Modelle wie GPT oder DALL·E.

Das Prinzip: Die KI analysiert große Mengen an Beispielen – etwa Texte aus dem Internet oder gemeinfreier Literatur sowie Fotos aus Datenbanken – und lernt daraus Muster, Stile oder Zusammenhänge. Wie sehen Sätze aus, die gut klingen? Was passt stilistisch zusammen? Was wirkt logisch? Auf dieser Grundlage erzeugt sie dann neue Inhalte, die sich realistisch, logisch oder künstlerisch anfühlen – je nach Anwendung.

Was ist der Unterschied zu klassischer KI?

Während klassische KI auf das Erkennen, Vorhersagen oder Klassifizieren spezialisiert ist (z. B. Spamfilter, Betrugserkennung), geht generative KI einen Schritt weiter: Sie erschafft aus Vorhandenem Neues.

Klassische KI Generative KI
Erkennt Muster in bestehenden Daten Erzeugt neue Inhalte auf Basis von Mustern in Daten
Beantwortet z. B. „Was ist das?“ Beantwortet z. B. „Was könnte daraus entstehen?“
Wird in Analyse, Automatisierung, Planung eingesetzt Wird in Kreativprozessen, Kommunikation, Design eingesetzt

 

Wo wird generative KI im Unternehmen genutzt?

Generative KI findet zunehmend Einzug in viele Unternehmensbereiche:

  • Marketing: Automatisiertes Texten von Produktbeschreibungen, Social-Media-Posts oder E-Mails
  • HR & Personalentwicklung: KI-gestützte Lerninhalte, Simulationen, individuelle Trainingspfade
  • Kundensupport: Chatbots, die nicht nur reagieren, sondern menschenähnlich kommunizieren
  • Produktentwicklung & Design: Ideen-Generierung, Entwürfe, Prototypenvisualisierung
  • IT & Softwareentwicklung: Generierung von Code-Snippets, Dokumentationen, Testszenarien

Praxisbeispiel

Ein Unternehmen will ein neues Training für Führungskräfte entwickeln. Es geht um heikle Gespräche im Job – zum Beispiel, wenn es zwischen Teammitgliedern knirscht. Statt jeden Dialog selbst zu schreiben, greift das Team auf eine KI zurück. Die liefert realistische Gesprächsszenen: eine Führungskraft spricht mit einem Mitarbeitenden, so wie es auch im echten Arbeitsalltag passieren könnte. Das spart Zeit – und die Beispiele wirken glaubwürdiger, weil sie nah an der Realität sind.

Chancen und Herausforderungen

 

Chancen Herausforderungen
Spart Zeit und Ressourcen Risiken bei Datenschutz und Urheberrecht
Bringt neue kreative Impulse Ergebnisse können sachlich falsch oder ethisch problematisch sein
Skalierbar und individuell einsetzbar Gefahr von Fehlinformationen („Halluzination“)
Demokratisiert den Zugang zu Inhalten Transparenz der KI-Entscheidungen fehlt oft

Mit Daten und KI die Zukunft gestalten

Ob Grundlagen oder Deep Dive – entwickle deine Skills im Bereich “Data Analytics und Künstliche Intelligenz” gezielt weiter und mach dich fit für die datengetriebene Arbeitswelt.


Jetzt entdecken

FAQ

Ist generative KI kreativ?

Nicht im menschlichen Sinn – sie kombiniert, was sie kennt. Aber die Ergebnisse wirken oft verblüffend originell.

Kann generative KI-Fachtexte schreiben?

Ja, aber mit Vorsicht: Die Texte klingen plausibel, können aber Fehler enthalten. Fachliche Prüfung ist wichtig.

Ersetzt generative KI menschliche Arbeit?

Sie verändert sie. Routinetätigkeiten lassen sich automatisieren – dafür entsteht mehr Raum für kreative, strategische Aufgaben.

Zum Glossar «