Zum Inhalt springen
Kategorien: Nachhaltigkeit

Klima

Definition von Klima

Klima bezeichnet den durchschnittlichen Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort über einen längeren Zeitraum hinweg, meist über mindestens 30 Jahre. Es umfasst typische Wetterphänomene wie Temperatur, Niederschlag, Wind und Luftfeuchtigkeit, die in dieser Zeitspanne gemessen und statistisch ausgewertet werden. Im Gegensatz zum kurzfristigen Wetter bildet das Klima also ein langfristiges Muster.

Unterschied zwischen Wetter und Klima

Ein häufiges Missverständnis besteht darin, Wetter und Klima gleichzusetzen. Dabei handelt es sich um zwei unterschiedliche Konzepte:

  • Wetter: Kurzfristige atmosphärische Zustände – heute sonnig, morgen Regen.
  • Klima: Durchschnittliches Wetter über Jahrzehnte, z. B. gemäßigtes Klima in Mitteleuropa.

Der Unterschied liegt also im Zeitrahmen: Wetter beschreibt den Moment, Klima den langfristigen Trend.

Einflussfaktoren auf das Klima

Das Klima wird durch vielfältige Faktoren beeinflusst. Zu den wichtigsten zählen:

  • Geografische Lage: Nähe zum Äquator, Gebirge oder Ozeanen beeinflussen Temperatur und Niederschlagsmuster.
  • Atmosphäre: Die Zusammensetzung der Luftschichten wirkt direkt auf Wärmespeicherung und Strahlung.
  • CO2 und andere Treibhausgase: Sie verstärken die Erwärmung der Erde und führen zum Klimawandel.
  • Ozeane und Wasser: Meeresströmungen wie der Golfstrom regulieren das Klima ganzer Kontinente.

Warum ist das Klima wichtig?

Das Klima beeinflusst unser tägliches Leben, unsere Landwirtschaft, Infrastruktur und Gesundheit. Langfristige Veränderungen, wie die globale Erwärmung, führen zu Extremwetter, steigenden Meeresspiegeln und bedrohen Ökosysteme. Der Klimaschutz ist daher zentral, um Klimaschutzziele zu erreichen und die Lebensgrundlagen kommender Generationen zu sichern.

Forschungsinstitute wie das Helmholtz-Zentrum oder das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt analysieren klimatische Veränderungen und erforschen Maßnahmen zur Anpassung.

Unsere Seminarempfehlung

Nachhaltigkeit Seminare

Nachhaltigkeit gestaltet Zukunft – denn neue gesetzliche Vorgaben, gesellschaftlicher Wandel und ökologische Verantwortung verändern Geschäftsmodelle und Anforderungen an Unternehmen. Wer heute sein Wissen im Nachhaltigkeitsmanagement stärkt, ist morgen bereit, Wandel aktiv zu gestalten.

Wir qualifizieren dich dafür – mit einem vielseitigen Weiterbildungsangebot, vor Ort oder live online. Praxisnah, aktuell und genau passend zu deiner Entwicklung.


Zu unserem Seminarangebot für Nachhaltigkeit

FAQ

Was ist das Klima einfach erklärt?

Klima beschreibt, wie das Wetter in einem Gebiet typischerweise über viele Jahre aussieht. Es zeigt zum Beispiel, ob es dort meist warm oder kalt, trocken oder feucht ist.

Wie entsteht das Klima?

Klima entsteht durch das Zusammenspiel von Sonnenstrahlung, Atmosphäre, Erdrotation, Meeresströmungen und geografischen Gegebenheiten.

Was ist der Unterschied zwischen Klima und Klimawandel?

Klima beschreibt den Normalzustand über Jahrzehnte. Klimawandel hingegen meint die langfristige Veränderung dieses Zustands – meist durch menschlichen Einfluss wie CO2-Ausstoß.

Zum Glossar «