Zum Inhalt springen
Kategorien: Führung

Non-direktive Gesprächsführung

Definition von Non-direktive Gesprächsführung

Die non-direktive Gesprächsführung ist ein kommunikativer Ansatz, bei dem die Gesprächsführung bewusst nicht lenkend oder steuernd erfolgt. Statt Ratschläge zu erteilen oder Lösungen vorzugeben, liegt der Fokus auf aktivem Zuhören, Empathie und der Förderung der Selbstreflexion der Gesprächspartner:innen. Der Ansatz wurde maßgeblich von Carl Rogers entwickelt und ist ein zentraler Bestandteil der klientenzentrierten Gesprächstherapie.

Anders als in der direktiven Gesprächsführung geht es hier nicht darum, das Gespräch zu kontrollieren oder bestimmte Ziele vorzugeben. Vielmehr steht die Beziehung zwischen Therapeut:in oder Berater:in und Klient:in im Zentrum, die auf Vertrauen, Kongruenz und Authentizität basiert.

Merkmale der non-direktiven Gesprächsführung nach Rogers

Die non-direktive Gesprächsführung nach Rogers basiert auf humanistischen Prinzipien. Ziel ist es, den Klienten als Expert:in der eigenen Lebenswelt anzuerkennen. Die Rolle des Gegenübers ist unterstützend, nicht steuernd.

  • Empathie: Einfühlendes Verstehen der Gefühle und Gedanken des Gegenübers, ohne zu bewerten.
  • Akzeptanz: Bedingungslose positive Wertschätzung gegenüber dem Klienten, unabhängig von dessen Problemen oder Verhalten.
  • Kongruenz: Echtheit und Übereinstimmung zwischen innerem Erleben und äußerem Verhalten der beratenden Person.

Diese Grundhaltungen fördern eine Atmosphäre, in der Klient:innen sich öffnen, eigene Gefühle reflektieren und eigenständig Lösungen entwickeln können.

Anwendungsbereiche der non-direktiven Gesprächsführung

Die non-direktive Gesprächsführung wird vor allem in der therapeutischen und beratenden Praxis genutzt. Sie eignet sich besonders für Kontexte, in denen es darum geht, Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen.

  • Psychotherapie: Insbesondere in der klientenzentrierten Therapie nach Rogers.
  • Beratung: In der psychosozialen Beratung, Erziehungsberatung oder Suchtberatung.
  • Coaching: Zur Förderung von Selbstverantwortung und Entscheidungsfähigkeit.
  • Pädagogik: In der wertschätzenden Kommunikation mit Schüler:innen und Eltern.

Überall dort, wo es nicht um schnelle Problemlösungen, sondern um nachhaltige persönliche Entwicklung geht, ist dieser Ansatz besonders wirksam.

Abgrenzung zur direktiven Gesprächsführung

Ein häufiges Missverständnis ist die Gleichsetzung von Gesprächsführung mit Beratung im Sinne von Ratschlägen oder Lösungen. Die non-direktive Gesprächsführung unterscheidet sich deutlich von direktiven Formen, bei denen die beratende Person das Gespräch zielgerichtet lenkt oder Empfehlungen ausspricht.

Während direktive Gesprächsführung für strukturierte, lösungsorientierte Settings sinnvoll sein kann, zielt die non-direktive Variante auf langfristige Selbstentwicklung und Beziehungsarbeit. Beide Formen haben ihre Berechtigung, sollten aber bewusst und kontextbezogen eingesetzt werden.

Unsere Seminarempfehlungen

Führung Seminare

Führung gestaltet Zukunft – denn Fachkräftemangel, Digitalisierung und KI verändern nicht nur Unternehmensprozesse, sondern auch die Art, wie wir führen. Wer heute sein Skillset stärkt, ist morgen bereit, in dynamischen Zeiten souverän zu handeln.

Wir qualifizieren dich für erfolgreiche Führung – mit Seminaren, Trainings und Qualifizierungsprogrammen, in Präsenz oder live online. Praxisnah, nachhaltig und passgenau für deine Weiterentwicklung.


Zu unserem Seminarangebot für Führung

FAQ

Was ist das Ziel der non-direktiven Gesprächsführung?

Das Hauptziel ist es, Klient:innen zu ermöglichen, eigene Einsichten und Lösungen zu entwickeln. Die Selbstverantwortung steht im Mittelpunkt.

Ist non-direktive Gesprächsführung auch in der Alltagskommunikation sinnvoll?

Ja, vor allem in Konfliktsituationen oder bei sensiblen Themen kann die Haltung von Empathie und Zurückhaltung zu einem besseren Verständnis führen.

Welche Rolle spielt der/die Therapeut:in im non-direktiven Gespräch?

Die Rolle ist unterstützend, zugewandt und authentisch. Es geht nicht um Steuerung, sondern um das Schaffen eines sicheren Gesprächsraums.

Zum Glossar «