Zum Inhalt springen

Personalbedarfsermittlung

Definition von Personalbedarfsermittlung

Die Personalbedarfsermittlung ist ein zentraler Bestandteil der strategischen Personalplanung. Sie dient dazu, den quantitativen und qualitativen Bedarf an Mitarbeiter:innen in einem Unternehmen systematisch zu ermitteln. Ziel ist es, eine optimale Personalausstattung sicherzustellen, um betriebliche Aufgaben effizient zu erfüllen. Dabei werden sowohl der aktuelle Personalbestand als auch zukünftige Anforderungen berücksichtigt.

Ziele und Aufgaben der Personalbedarfsermittlung

Die Hauptaufgabe der Personalbedarfsermittlung besteht darin, festzustellen, wie viele Mitarbeiter:innen mit welchen Qualifikationen zu welchem Zeitpunkt benötigt werden. Daraus ergeben sich folgende Ziele:

  • Vermeidung von Personalengpässen: Frühzeitiges Erkennen von Lücken im Personalbestand
  • Abgleich von Einsatzbedarf und Personalbestand: Sicherstellung, dass alle Stellen adäquat besetzt sind
  • Optimierung der Personalplanung: Grundlage für die gesamte Personalbedarfsplanung und Personalentwicklung

Methoden der Personalbedarfsermittlung

Zur Ermittlung des Personalbedarfs stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, die je nach Unternehmensgröße und Aufgabenbereich variieren können:

  • Schätzverfahren: Erfahrungsbasiert, besonders in kleineren Unternehmen verbreitet
  • Kennzahlenmethode: Nutzung betrieblicher Kennzahlen zur Berechnung des Personalbedarfs
  • Analytische Verfahren: Detaillierte Analyse einzelner Stellen und Aufgaben, z. B. durch Zeitstudien

Die Wahl der Methode hängt davon ab, wie komplex die Aufgaben und Anforderungen innerhalb des Unternehmens sind.

Arten des Personalbedarfs

Die Personalbedarfsermittlung unterteilt sich in verschiedene Bedarfsarten:

  • Bruttopersonalbedarf: Gesamtanzahl an Mitarbeiter:innen, die zur Erfüllung aller Unternehmensaufgaben erforderlich sind
  • Ist-Personalbestand: Aktuell im Unternehmen beschäftigte Mitarbeiter:innen
  • Nettopersonalbedarf: Die Differenz zwischen dem Bruttopersonalbedarf und dem zukünftig verfügbaren Personalbestand (Ist-Bestand korrigiert um feststehende Zu- und Abgänge).
  • Reservebedarf: Personal, das als Vertretung bei Krankheit, Urlaub oder Fortbildung eingeplant wird

Durch die Kombination dieser Werte lässt sich der tatsächliche Personalbedarf präzise ermitteln.

Herausforderungen in der Praxis

In der Praxis ist die Personalbedarfsermittlung oft mit Unsicherheiten verbunden. Schwankende Auftragslagen, demografischer Wandel und Fachkräftemangel erschweren eine präzise Planung. Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Prognosen ist daher unerlässlich, insbesondere in dynamischen Unternehmen mit wechselndem Einsatzbedarf.

Unsere Seminarempfehlung

Seminare Öffentlicher Dienst

Der öffentliche Dienst befindet sich im ständigen Wandel. Neue Gesetzesvorgaben und Rechtsänderungen bringen regelmäßig Veränderungen mit sich. Entdecke aktuelle Themen rund um den öffentlichen Dienst.


Zu unserem Seminarangebot Öffentlicher Dienst

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Brutto- und Nettopersonalbedarf?

Der Bruttopersonalbedarf beschreibt den Gesamtbedarf an Mitarbeiter:innen, während der Nettopersonalbedarf die Differenz zwischen dem Bruttobedarf und dem zukünftig verfügbaren (fortgeschriebenen) Personalbestand darstellt. Er zeigt also auf, ob eine Personalüber- oder -unterdeckung vorliegt.

Wie oft sollte die Personalbedarfsermittlung durchgeführt werden?

Die Ermittlung sollte mindestens einmal jährlich erfolgen, idealerweise jedoch regelmäßig im Rahmen der strategischen Personalplanung, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen.

Welche Rolle spielt die Qualifikation der Mitarbeiter:innen?

Die Qualifikationen der Mitarbeiter:innen sind entscheidend für die Besetzung von Stellen. Fehlende Kompetenzen können zu Unterbesetzungen oder ineffizientem Personaleinsatz führen.

Zum Glossar «