Du spürst, dass du dich beruflich weiterentwickeln willst – vielleicht hast du schon ein konkretes Thema vor Augen, vielleicht nur das Gefühl: Da ist noch mehr möglich. Business Coaching kann genau diese Potenziale sichtbar machen und entfalten.
Doch der Coaching-Markt ist vielfältig: Es gibt viele Persönlichkeiten mit unterschiedlichen Ansätzen und Spezialisierungen – wer passt wirklich zu dir? Wenn du für deine individuellen Ziele den richtigen Coach finden willst, ist der folgende Leitfaden der perfekte Einstieg.
Das Wichtigste in Kürze
- Wie finde ich den richtigen Coach? Achte bei der Suche nach passenden Coaches und Coachinnen auf Ausbildung und Erfahrung, Zertifizierungen, eine Spezialisierung auf den Business-Bereich, Methodenkompetenz und die Chemie auf persönlicher Ebene.
- Schritte beim Auswahlprozess
- Coaching-Ziel klären: Was will ich erreichen?
- Coaching-Format wählen: vor Ort, online oder hybrid?
- Recherche auf seriösen Plattformen: z. B. Datenbanken der Coaching-Verbände oder erfahrene und etablierte Coaching-Anbieter
- Profile prüfen und Vorauswahl treffen
- Erstgespräch(e) führen
- Entscheidung fällen und loslegen
- Tipps für das Erstgespräch: Stelle Fragen, die dir ein Gefühl für die Persönlichkeit, Arbeitsweise, Werte und Haltung deines Gegenübers geben, und kläre zudem die organisatorischen Rahmenbedingungen des Business Coachings.
5 Auswahlkriterien, um den richtigen Coach zu finden
Der Coaching-Markt ist groß und nicht sehr reguliert – das macht es besonders schwierig, genau jene Person zu finden, die perfekt zu deinen Anforderungen passt. Es gibt jedoch einige zentrale Auswahlkriterien, die dir bei der Einschätzung helfen:
Fachliche Ausbildung & Coaching-Berufserfahrung
„Coach:in“ ist kein geschützter Begriff – umso wichtiger ist es, auf fundierte Ausbildungen und nachgewiesene Praxiserfahrung zu achten. Hat der oder die Coach:in eine professionelle Coaching-Ausbildung absolviert? Ist schon konkrete Erfahrung mit Führungskräften oder mit Fachkräften im Business-Kontext vorhanden?
Im Hinblick auf Erfahrung ist die Anzahl der geleisteten Coachingstunden ein guter Qualitätsindikator: Ab ca. 500 Stunden sprechen wir bei der Haufe Akademie von ausreichend Erfahrung.
Zertifizierung & Weiterbildung
Ein wichtiges Indiz für Seriosität sind außerdem Zertifizierungen. Diese werden von anerkannten Coaching-Verbänden vergeben: z. B. vom Deutschen Coaching Verband (DCV), der European Coaching Association (ECA) oder der International Coaching Federation (ICF).
Die Zertifizierungen sind nicht verpflichtend, zeigen jedoch, dass ein:e Coach:in strenge Standards einhält und sich zu kontinuierlicher Weiterbildung verpflichtet.
Business-Fokus und Spezialisierung
Die Anforderungen an ein Coaching im beruflichen Kontext sind völlig anders als z. B. jene im Life Coaching. Für die berufliche Weiterentwicklung solltest du daher unbedingt eine Person wählen, die sich auf Business Coaching spezialisiert hat.
Ideal ist zudem ein Schwerpunkt, der zu deinen Bedürfnissen passt: Denn je nachdem, ob du dich in einer neuen Rolle festigen willst, die Kommunikation im Team verbessern möchtest oder gerade eine berufliche Krise durchmachst, kann gezielte Unterstützung genau den Wandel ermöglichen, den du brauchst.
Was ist ein:e Business Coach:in?
Ein:e Business Coach:in unterstützt Mitarbeitende dabei, ihre beruflichen Ziele zu erreichen. Er oder sie fokussiert sich ganz klar auf die persönlichen Herausforderungen rund um Job, Karriere und Unternehmen, entwickelt gemeinsam mit den Coachees individuelle Strategien und begleitet die Umsetzung von Maßnahmen. Ziel ist nicht, Wege vorzugeben, sondern Kompetenzen zu fördern, festgefahrene Muster aufzubrechen und Potenziale zu entfalten.
Methodenkompetenz & Prozessklarheit
Gute Coach:innen verfügen über ein breites methodisches Repertoire – von systemischen Ansätzen bis zu Persönlichkeitsmodellen – und können dieses flexibel einsetzen. Gleichzeitig erklären sie dir transparent und strukturiert, wie ein Coachingprozess abläuft und was dich erwartet. Dabei nennen sie explizit auch ihre Grenzen, d. h., wobei sie dir keine Hilfe bieten können.
Persönliche Haltung, Kommunikationsstil, Werte
Für ein effektives Coaching ist es wichtig, dass die Chemie zwischen euch stimmt. Hier zählt auch dein Bauchgefühl im Gespräch: Kannst du offen sprechen? Passt der Stil zu dir? Fühlst du dich verstanden, herausgefordert und ernst genommen?

Unsere Empfehlung
Haufe Business Coaching – der schnellste Weg zum passenden Coach
Was macht unser Coaching-Angebot so besonders? Wir schlagen dir innerhalb von 48 Stunden drei passende Coaches bzw. Coachinnen vor – abgestimmt auf dein individuelles Anliegen. Mit allen kannst du du ein kostenloses Erstgespräch führen, um zu prüfen, ob die Chemie zwischen euch stimmt. Du triffst die Entscheidung erst, wenn du das Gefühl hast: „Das passt.”
Jetzt informieren
Wie finde ich einen guten Coach? In 6 Schritten zum Ziel
Je mehr Zeit du investierst, um gute Coaches und Coachinnen zu finden, desto eher kannst du später dein volles Potenzial entfalten. Die folgenden 6 Schritte sorgen dafür, dass du strukturiert vorgehst:
1. Ziel klären: Was will ich mit Coaching eigentlich erreichen?
Bevor du ins Business Coaching startest, frag dich: Was soll sich verändern? Möchtest du souveräner auftreten, Konflikte lösen oder neue Perspektiven auf eine festgefahrene Situation gewinnen? Natürlich ergeben sich die Details oft erst im Gespräch – doch mit einer groben Richtung im Kopf findest du leichter eine Person, die dazu passt.
Du bist Führungskraft und noch unsicher, woran du arbeiten willst? Dann informiere dich am besten zuerst, welche Entwicklungsfelder als Führungskraft dir offenstehen und wie du deine Führungskompetenz mit Coaching gezielt aufbauen kannst.
2. Format wählen: vor Ort, online oder hybrid?
Auch das Format des Business Coachings kann einen Unterschied machen – wähle es so, wie es zu deiner Situation passt:
- Coaching vor Ort ist ideal, wenn du Wert auf eine enge persönliche Beziehung und volle Präsenz legst.
- Online-Coaching ist ortsunabhängig und oft leichter in einen vollen Terminkalender zu integrieren.
- Hybrid-Coaching kombiniert beide Ansätze: Einige Sitzungen finden persönlich statt, andere online. So bleibst du flexibel, kannst aber dennoch Vertrauen im direkten Kontakt aufbauen.
3. Erste Recherche: Wo finde ich gute Coaches?
Sobald du dein Ziel kennst, kann die Suche beginnen. Hilfreich sind dabei etwa persönliche Empfehlungen: Wenn du andere Fach- oder Führungskräfte kennst, die bereits gute Erfahrungen mit Coaching gemacht haben – frag nach.
Zum anderen ermöglichen es seriöse Online-Plattformen, nach deinem Schwerpunktthema zu filtern: beispielsweise Datenbanken der Coaching-Verbände oder etablierte Anbieter wie die Haufe Akademie. Wähle die Plattform jedoch gezielt und achte auf …
- transparente Informationen,
- Qualifikationen,
- anerkannte Zertifizierungen
- und möglichst viele gute Bewertungen.
Denn am Coaching-Markt bewegen sich viele Anbieter:innen, bei denen die Qualität nicht transparent nachvollziehbar ist.
4. Vorauswahl treffen: Wer passt zu mir?
Bei der konkreten Auswahl von Personen zählt nicht nur die fachliche Qualifikation, sondern vor allem dein persönlicher Eindruck. Denn Coaching ist Vertrauenssache: Es wirkt dann besonders gut, wenn du dich sicher fühlst und bereit bist, offen zu sprechen.
Hast du zwei oder drei Profile gefunden, die fachlich passen, lohnt sich ein Blick zwischen die Zeilen:
- Wirkt das Profil professionell, klar und authentisch?
- Wie beschreibt die Person ihre Arbeit? Spricht dich die Sprache an?
- Hast du beim Lesen das Gefühl: „Mit dieser Person könnte ich offen sprechen“?
Lerne die Coaches und Coachinnen der Haufe Akademie kennen: Erhalte Einblick in einzelne Coach-Profile, lass dich von Erfahrungsberichten unserer Coaches inspirieren und informiere dich über unsere Ethikrichtlinien und Qualitätsmerkmale.
5. Kennenlernen & Erstgespräch führen
Hast du eine:n Coach:in in der engeren Auswahl, vereinbare ein Erstgespräch, auch Chemistry Check genannt. So findest du heraus, wie der oder die Coach:in mit dir umgeht und ob eine Vertrauensbasis vorhanden ist. Achte beispielsweise auf Folgendes:
- Hört dir die Person wirklich zu oder hast du das Gefühl, dass ihr aneinander vorbeiredet?
- Stellt sie kluge, offene Fragen?
- Hast du selbst die Möglichkeit, Fragen zu stellen?
- Fühlst du dich ernst genommen?
Gute Coaches und Coachinnen werden dir in diesem Erstgespräch auch ehrlich sagen, wenn sie nicht zu dir oder deinem Anliegen passen – und dir ggf. jemand anderen empfehlen.
6. Entscheidung treffen & starten
Wenn du den oder die passende Coach:in gefunden hast, geht es im letzten Schritt nur noch darum, den Rahmen zu fixieren:
- Ziele und Erwartungen definieren: Woran würdest du merken, dass das Coaching erfolgreich war? Wichtig: Dein:e Coach:in hilft dir dabei, deine Ziele zu formulieren und herauszufinden, was dir wirklich wichtig ist. Deine Ziele können sich im Laufe des Prozesses aber auch ändern.
- Zeitrahmen und Frequenz abstimmen: Wie viel Zeit willst du dir nehmen? Welches Tempo passt zu dir?
- Vertragliches regeln: Ein klarer Coachingvertrag schafft Sicherheit – inklusive Ausstiegsmöglichkeit, falls sich herausstellt, dass die Zusammenarbeit doch nicht passt.
Wenn alles stimmig ist, kannst du mit einem guten Gefühl in den Prozess starten.

„Im Coaching ist es wichtig, einen Raum zu gestalten. Einen sicheren Raum, in dem sich alles offenbart, was wichtig ist, um ein Problem zu lösen oder Schwierigkeiten zu überwinden. Und letztlich ist es mein Job, diesen Raum zu gestalten und diesen Raum zu halten.“
Katja, Business Coachin bei der Haufe Akademie
Volles Testimonial ansehen
Wichtige Fragen für das Erstgespräch
Von allen Schritten bei der Suche nach guten Coaches und Coachinnen ist das Erstgespräch der Wichtigste. Denn dieses gibt dir ein Gefühl für die Arbeitsweise, Haltung und Persönlichkeit deines Gegenübers. Gleichzeitig kannst du prüfen, ob der Rahmen passt.
Bei der Einschätzung ist es wichtig, die richtigen Fragen zu stellen – zum Beispiel:
- Was ist dein beruflicher Hintergrund – und wie bist du zum Coaching gekommen?
- Wie lange übst du diesen Beruf schon aus?
- Wie läuft ein typisches Coaching mit dir ab?
- Was sind deine Werte und Grundprinzipien bei der Arbeit?
- Wie stellst du sicher, dass das Besprochene vertraulich bleibt?
- Wie viele Sitzungen sind üblich – und in welchem Abstand?
- Was passiert, wenn wir merken, dass es doch nicht passt?
Unsicher, wie du in dein Kennenlerngespräch starten solltest?
Lade dir am besten unseren Gesprächsleitfaden herunter und nimm ihn direkt in deinen Chemistry Check mit.
Jetzt Gesprächsleitfaden herunterladen
Fazit – Der richtige Coach macht den Unterschied
Wenn du dich gezielt weiterentwickeln willst, kann der oder die richtige Sparringpartner:in an deiner Seite den entscheidenden Unterschied machen. Nur wenn die Chemie zwischen euch stimmt, entfaltet ein Business Coaching seine volle Wirkung. So kannst du dich in einer vertrauensvollen Umgebung voll und ganz deinen Zielen widmen.
Die Haufe Akademie unterstützt dich bei der Suche, indem sie dir drei passende Coach-Vorschläge macht – mit jedem kannst du einen kostenlosen Chemistry Check durchführen, damit du genau jene Person findest, die dich wirklich weiterbringt.

Unsere Empfehlung
Haufe Business Coaching: Wir finden das perfekte Match für dich!
Du weißt, dass du etwas verändern willst – aber noch nicht, wer dich dabei begleiten soll? Genau hier setzt Haufe Business Coaching an. Wir bringen dich mit dem Coach bzw. der Coachin zusammen, der bzw. die fachlich und menschlich zu dir passt.
Jetzt Coach finden
Häufig gestellte Fragen zur Coach-Wahl
Woher weiß ich, ob Coaching überhaupt das Richtige für mich ist?
Coaching ist dann geeignet, wenn du etwas verändern, dich weiterentwickeln oder eine konkrete Herausforderung angehen möchtest. Es unterstützt dich dabei, Klarheit zu gewinnen und neue Perspektiven einzunehmen. Coaching liefert dir jedoch weder schnelle Lösungen noch fertige Antworten, ist keine Therapie und ersetzt auch keine psychologische Behandlung.
Wie erkennt man gute Coach:innen?
Gute Coaches und Coachinnen hören aufmerksam zu, stellen dir die richtigen Fragen und bringen dich dazu, eigene Lösungen zu entwickeln. Er oder sie arbeitet auf Augenhöhe und hat meist eine fundierte Coaching-Ausbildung – oft mit Zertifizierung durch einen anerkannten Verband (z. B. ICF oder DBVC). Auch Transparenz in Bezug auf Vorgehen, Methoden und Grenzen ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal.
Was kostet ein gutes Coaching?
Die Kosten variieren je nach Zielgruppe, Format und Umfang des Coachings. In der Regel liegen die Kosten für ein professionelles Coaching zwischen 200 Euro und 350 Euro pro Stunde – wobei es nach oben keine Grenzen gibt. Bei günstigeren Angeboten ist es wichtig, genau hinzusehen, ob die Person auch wirklich die nötigen Qualifikationen hat.