Kalt hat es uns erwischt. In einem Ausmaß und mit einem Tempo, wie wir es uns bisher nicht
vorstellen konnten, verändert sich durch die Corona-Krise nahezu alles. Um den epochalen
Wandel zu gestalten, brauchen wir neue Haltungen und eine andere Sicht auf die Welt als
bisher, ein neues Mindset.
Ein Beispiel: Stellen Sie sich vor, Sie würden auswandern. Beispielsweise nach Australien.
Stellen Sie sich vor, Sie müssten dort bei den Ureinwohner:innen, den Aborigines, leben. Ihr
Lebenssystem ist völlig anders als das Ihnen bis dahin aus der Heimat vertraute. Wenn Sie an
Ihren bisherigen Denkweisen, Ansprüchen und Haltungen festhalten, werden Sie scheitern.
Um zu überleben, müssen Sie umdenken und eine neue Sicht auf das Leben, ein neues
Mindset entwickeln.
Reif entwickelte Persönlichkeiten, die multiperspektivisch und komplex denken,
Andersartigkeit annehmen und ein „Sowohl-als-Auch“ in ihre Entscheidungslogik integrieren
können, sind die Helden der Zukunft. Freigeister und Querdenker:innen, die Kopf, Herz und Bauch
integrieren können. Menschen mit einem hohen Reifegrad nach einem inneren
Wachstumsschub.
Wir verraten Ihnen 3 einfache Schritte, wie Sie ein Growth Mindset aufbauen können:
Schritt 1: Nehmen Sie sich Zeit für Stille
Nehmen Sie sich Zeit zum Innehalten und Nachdenken, alleine und in Stille. Reflektieren Sie
Fragen wie: „Was ist wirklich wesentlich?“, „Was für ein Mensch will ich sein?“, „Was ist
Lebensqualität?“, „Wofür will ich Verantwortung tragen?“, „Was soll bleiben, wenn ich
gehe“, „Wer bin ich, wenn ich werde, der ich bin?“…
Vielleicht schreiben Sie gerne. Dann nehmen Sie sich morgens nach dem Aufwachen eine
Frage als kreativen Schreibimpuls. Notieren Sie frei assoziierend, was Sie bewegt.
Schritt 2: Resilienz aufbauen
Resilienz bezeichnet die Stärke, die es einem Menschen ermöglicht Wandel, Krisen, und
Umbrüche ohne Beeinträchtigung meistern zu können und sogar daran zu wachsen. Die
wichtigste Ressource in einer Veränderungssituation oder in einer Krise sind Sie selbst.
Reflektieren Sie Ihre bisherigen positiven Erfahrungen. So kommen Sie Ihren Ressourcen auf
die Spur. Die sind auch jetzt abrufbar. Vorausgesetzt, Sie kennen sie.
Was waren meine Qualitäten, um diese Zeit gut zu überwinden?
Was hat mich in dieser Situation getragen und Kraft gegeben?
Welche auch heute noch nützlichen Ressourcen sind daraus erwachsen?
Welche Entwicklung wurde bei mir angestoßen?
Schritt 3: Entfalten Sie Ihre Potenziale
Was uns ausmacht ist nicht unser Beruf. Wir können unseren Beruf wechseln. Und wir
werden es immer wieder müssen! In Zukunft geht es darum, unsere Potenziale zu entfalten.
So können wir uns immer wieder neu erfinden und gewinnen Selbstvertrauen.
Bei der inneren Reflexion helfen z. B. folgende Fragen:
Welche Prägungen und Einflüsse gab es, die mich in der Wahl meines heutigen Berufs
beeinflusst haben?
Übe ich meinen Beruf mit Leidenschaft aus? Wenn ja, was genau ist es, was mich mit
Leidenschaft erfüllt? Wenn nein, was konkret fehlt mir und was würde ich lieber tun?
Wenn ich weitere fünf (Berufs-)Leben hätte, wer oder was wäre ich jeweils? Was sagen diese
Varianten über mich und meine Potenziale?
Was macht mich aus? Was kann ich besonders gut? Was macht mir Freude?
Unsere Einzigartigkeit wird zur Schlüsselkompetenz. Die Orientierung am eigenen inneren
Kompass, am tief im Innern verankerten Kern unseres Wesens kann in den Mittelpunkt
rücken. Unsere wesensgemäßen Potenziale zu entfalten und daran zu wachsen, hilft in
umbrüchigen Zeiten richtige Weichenstellungen für uns und die Gemeinschaft zu finden.
Jetzt bekommen wir die Chance dazu. Nutzen wir sie!
1 Kommentar
Pingback: Keine Angst vor Veränderung: Mit Agilität im Neuen agieren - Haufe Akademie