Wer sich in einem Hamsterrad befindet, hat – aus der Innenperspektive betrachtet – ständig das Gefühl, man arbeite hart und es gehe ständig steil bergauf. Doch wer zwei Schritte neben den „Schauplatz“ tritt, fragt sich, was man eigentlich die ganze Zeit macht. Erst dann merkt man, dass man im Grunde genommen gar nicht vorwärts gekommen ist.
Die beschriebene Situation im Hamsterrad lässt sich metaphorisch auf die Situation, wie sie in der heutigen Wirtschaft herrscht, übertragen. Einerseits gibt es, aufgrund der globalisierten Wirtschaft und permanent verfügbaren Kommunikationskanälen, kaum mehr Zeiten, in denen das Hamsterrad still steht. Es dreht sich mittlerweile rund um die Uhr, denn irgendwo in der (Arbeits-)Welt ist immer Tag. Nicht mildernd ist der Umstand, dass klassische Rezessions- und Hochkonjunkturphasen mehr und mehr von einer dauervolatilen Wirtschaft abgelöst werden.
Das gefährdet nicht nur die Gesundheit der Mitarbeitenden (Stichwort „Work-Life-Balance“), fehlende Gelegenheit zur Reflektion kann mittel- bis langfristig sogar den Erfolg des ganzen Unternehmens beeinträchtigen. Deswegen gilt es mehr denn je, unternehmerische „Freiräume“ zu schaffen, die es ermöglichen, kritisch zurückzublicken und ‚ alternative Wege für die Zukunft zu entwickeln. Mit „Freiräumen“ sind geistige, räumliche aber auch zeitliche „Bewegungsfreiheiten“ im eng getakteten Zeitplan des heutigen Unternehmensalltags gemeint: geistige Freiräume, die ein freies und kreatives Denken von Leistungsträgern überhaupt erst ermöglichen. Örtliche Freiräume, die so ausgestattet sind, dass sie freie Gedankenläufe zulassen. Zeitliche Freiräume, die es erlauben, innovative Denkprozesse nicht während des geregelten Arbeitsalltags durchführen zu müssen.
Solche Freiräume, muss man sich erst schaffen. Sie müssen geplant sein und in bestehende Prozesse eingebunden werden. Ein komplexes Unterfangen, das ein gezieltes Veränderungsmanagement erfordert, um eingespielte Abläufe, Strukturen und Philosophien aufzubrechen und neue Gewohnheiten zu etablieren.
Unsere Empfehlung
Übersicht unserer Seminare zum Thema
Nur kreative und innovative Firmen überleben in einem kompetitiven und gesättigten Markt! Jetzt innovative Ideen entwickeln und umsetzen – hier finden Sie das für Sie passende Seminar.
Seminare Innovation & Kreativität