Zum Inhalt springen

KI Manager: Aufgaben, Skills und Gehalt

0

Künstliche Intelligenz gehört zu den Top-Herausforderungen und Chancen für Unternehmen und Organisationen weltweit. KI beeinflusst alle Bereiche in Firmen, von der Zusammenarbeit über die Produktentwicklung bis hin zur Prozessoptimierung. Umso höher ist deshalb der Bedarf an spezialisierten Fachkräften, die den Einsatz von KI planen, strukturieren und voranbringen können. Hier können Sie sich das Jobprofil KI Manager genauer ansehen.

Was macht ein KI Manager? Definition

Ein KI-Manager ist verantwortlich für die strategische Planung, Implementierung und Steuerung von Künstlicher Intelligenz in einem Unternehmen. Er koordiniert interdisziplinäre Teams, wählt geeignete KI-Technologien aus, überwacht deren Einsatz und sorgt dafür, dass sie geschäftlichen Mehrwert schaffen. Unter Berücksichtigung von Ethik, Datenschutz und Wirtschaftlichkeit sorgen KI Manager für die Einführung von KI in Unternehmen. Sie sind somit Teil der IT, doch gehen ihre Aufgaben weit darüber hinaus. KI Manager übernehmen eine wichtige Schnittstellenfunktion zwischen allen Unternehmensbereichen. In dieser Position bringen sie die Transformation von Arbeits- und Entwicklungsprozessen durch den effektiven Einsatz von KI voran.

KI Manager: Key Facts

Ausbildung
  • keine eigene Ausbildung
  • Studienabschluss in Wirtschaftswissenschaften oder Informatik ist von Vorteil
  • Erfahrung mit KI-Modellen sind von Vorteil
Hard Skills
  • Data Mining
  • Big Data Analyse
  • Verständnis für KI-Systeme
  • Statistik
  • Englischkenntnisse
Weiterbildung
  • Data Mining
  • Big Data Analyse
  • Projektmanagement
Soft Skills
  • analytisches Denken
  • Überzeugungskraft
  • Empathie
  • Eigenverantwortlichkeit
Gehalt
  • von 49.000 bis 68.000 Euro brutto pro Jahr (Durchschnittsgehalt)
Verwandte Berufe

Wie wird man KI Manager?

KI-Manager können sich durch gezielte Weiterbildungen und praxisorientierte Schulungen für ihren Beruf qualifizieren. Dabei stehen insbesondere Programme im Bereich Künstliche Intelligenz, Datenanalyse, maschinelles Lernen und strategisches Technologiemanagement im Fokus. Für die Ausübung der Tätigkeit sebst ist ein abgeschlossenes Studium in Wirtschaftswissenschaften, Informatik oder verwandten Disziplinen zwar sinnvoll, aber keine zwingende Voraussetzung. Auch Quereinsteiger mit einschlägiger Berufserfahrung und fundiertem technischen Verständnis haben gute Chancen, in diesem zukunftsweisenden Berufsfeld erfolgreich Fuß zu fassen. Entscheidend sind vor allem analytisches Denken, ein hohes Maß an digitaler Kompetenz sowie die Fähigkeit, KI-Projekte strategisch zu planen und in bestehende Geschäftsprozesse zu integrieren.

Welche Aufgaben hat ein KI Manager?

Ein großes Aufgabengebiet für KI Manager besteht im Erstellen von Konzepten für den Einsatz von KI in Organisationen und Unternehmen. Die KI-Profis helfen dabei, Künstliche Intelligenz zu implementieren. Dafür analysieren sie bestehende Prozesse und prüfen, inwiefern diese Prozesse mit Hilfe von KI automatisiert und somit optimiert werden können. Hierfür entwickeln sie Strategien und arbeiten dafür mit der IT-Abteilung zusammen, um die Machbarkeit von KI-Lösungen zu prüfen.

Nach der Implementierung von KI-Systemen und -Prozessen überwachen und analysieren KI Manager die Ergebnisse, um die Effizienz der neuen Technologie sicherzustellen.

Weitere Aufgaben sind:

  • Sensibilisierung der Belegschaft für KI
  • Durchführung von Mitarbeiterschulungen zur Anwendung von Künstlicher Intelligenz
  • Analyse bestehender KI-Programme und Einschätzung, ob diese für den Einsatz im Unternehmen sinnvoll sind
  • Empfehlungen für den Einsatz von KI im Unternehmen
  • Kontinuierliche Weiterbildung im Bereich KI
  • Kalkulation von Kosten für den Einsatz von KI
  • Erstellen von Machbarkeitsstudien von Umstrukturierungsprozessen durch KI
  • Aufdecken von Entwicklungs- und Umsatzpotenzialen mit Hilfe von KI

Unsere Empfehlung

Master Class KI Manager:in

Qualifizieren Sie sich zum:zur Expert:in für die Wertschöpfung mit KI in Ihrem Unternehmen. Sie erhalten detaillierte Einblicke in Anwendungsfälle, Technologien, Projekt- und Produktmanagement und bekommen praxisorientierte Tools und Methoden an die Hand. Merken Sie sich jetzt schon für den ersten Durchlauf vor.


Master Class KI Manager:in

Soft Skills – Persönliche Kompetenzen

Ein KI Manager benötigt neben einem tiefgreifenden Verständnis für die Technologie, die hinter der KI steckt, vor allem kommunikative Fähigkeiten. So müssen KI Manager über eine hohe Überzeugungs- und Motivationskraft verfügen. Denn Change-Prozesse müssen zum einen in der Führungsetage angestoßen werden und zum anderen bedarf es des Vertrauens der Beschäftigten in die neue Technik.

Für die tägliche Arbeit als KI Manager ist Flexibilität und Agilität notwendig. Agilität hilft dabei, sich immer wieder auf neue Gegebenheiten einzurichten. Gerade der Bereich Künstliche Intelligenz entwickelt sich so schnell und erfordert deshalb ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit, aber auch an Lernbereitschaft. KI Manager sollten das Prinzip des lifelong learning verinnerlichen.

Was KI Manager noch mitbringen sollten:

  • Interesse an Zukunftsthemen in der IT
  • Durchsetzungsvermögen
  • analytisches Denken
  • Empathie
  • unternehmerisches Denken
  • schnelle Auffassungsgabe
  • strukturierte Arbeitsweise
  • strategisches Denken

Hard Skills – Fachliche Kompetenzen

Grundsätzlich sollten KI Manager Fachkenntnisse in allen Technologien mitbringen, die für Künstliche Intelligenz eingesetzt werden oder die sich mit KI steuern lassen.

So sollten KI Manager sich mit Blockchains und Augmented Analytics ebenso auskennen wie mit Cloud Computing und Data Warehouse-Systemen.

Welche Fachkenntnisse im Einzelnen erforderlich sind, hängt davon ab, in welchem Bereich der KI Manager eingesetzt wird und welche Bereiche im Unternehmen mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz optimiert werden sollen.

Soll die KI das Marketing verbessern, sollte ein KI Manager Marketing-Knowhow mitbringen. Geht es um den Einsatz von KI zur Optimierung von Business-Prozessen, ist BWL-Wissen notwendig. Das ist wiederum von Vorteil für Quereinsteiger. Sie können sich über ihr bisheriges Fachgebiet hinaus mit der entsprechenden Weiterbildung zum KI Manager qualifizieren.

Welches Gehalt ist als KI Manager möglich?

Der Job des KI Managers ist noch ziemlich neu. Deshalb liegen bei großen Stellenportalen nur wenige Daten vor.

In den USA werden KI Manager bereits häufiger eingesetzt. Wer in einem Unternehmen große Verantwortung bei der Weiterentwicklung von KI übernimmt, kann mit einem sechsstelligen Jahresgehalt rechnen.

Arbeitsplatz der Zukunft

Künstliche Intelligenz gilt als die wichtigste Zukunftstechnologie. In vielen Bereichen zeigt sich bereits, wie disruptiv KI sein kann. Umso entscheidender ist es für den Erfolg von Unternehmen, dass sie hier schnell Know-how aufbauen und Mitarbeiter einstellen, die die Vorteile von KI zu nutzen wissen.

Sehen auch Sie KI als Ihr berufliches Zukunftsfeld? Dann kann Sie die Haufe Akademie mit ihrem Weiterbildungsangebot rund um Künstliche Intelligenz dabei unterstützen. In unserem Seminaren erhalten Sie wertvollen Input und neuestes Fachwissen, um sich zum KI Manager weiterbilden zu lassen.

Selbstverständlich richtet sich unser Angebot auch an Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden für Arbeitsplätze der Zukunft qualifizieren wollen. Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für die berufliche Weiterbildung als KI Manager. Stellen Sie jetzt die Weichen für Ihre unternehmerische Zukunft.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Beitrag auf die gleichzeitige Verwendung weiblicher und männlicher Sprachformen verzichtet und das generische Maskulinum verwendet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

FAQ: KI Manager

Was macht man als KI Manager?

KI Manager analysieren interne Prozesse und prüfen, inwiefern diese mit Hilfe von KI automatisiert werden können. Sie entwickeln Strategien und arbeiten mit der IT-Abteilung zusammen, um die Machbarkeit von KI-Lösungen zu prüfen und zu implementieren.

Wie wird man KI Manager?

KI Manager haben in der Regel ein abgeschlossenes Studium in Wirtschaftswissenschaften oder Informatik, es ist aber keine unbedingte Voraussetzung. KI Manager können sich durch Weiterbildungen für diese Position qualifizieren.

Unsere Empfehlung

Berufliche Neuorientierung? Business Coaching unterstützt Sie dabei!

Wenn Sie sich beruflich neu orientieren möchten und eine klare Richtung suchen, ist Business Coaching die ideale Begleitung. Ein:e erfahrene:r Coach:in unterstützt Sie dabei, Ihre Stärken, Ziele und Potenziale zu erkennen, damit Sie den nächsten Karriereschritt sicher und zielgerichtet gehen können – sei es in einem neuen Berufsfeld oder auf Ihrem aktuellen Weg.


Jetzt Coaching-Angebote entdecken
Teilen Sie den Beitrag auf:

Über den:die Autor:in

Online-Redaktion