Zum Inhalt springen
Kategorien: Marketing

Tausenderkontaktpreis 

Definition von Tausenderkontaktpreis (TKP) 

Der Tausenderkontaktpreis (TKP) ist eine wichtige Kennzahl in der Mediaplanung und bezeichnet die Kosten, die für 1.000 Sichtkontakte (Impressions) mit einem Werbemittel anfallen. Diese Kennzahl ermöglicht es, die Effizienz und Wirtschaftlichkeit verschiedener Werbemaßnahmen zu vergleichen. 

Berechnung des Tausenderkontaktpreises 

Die Berechnung des Tausenderkontaktpreis erfolgt nach einer einfachen Formel: 

Beispiel: Wenn eine Werbemaßnahme 5.000 Euro kostet und 1.000.000 Sichtkontakte erzielt, beträgt der TKP 5 Euro. 

Anwendung und Vorteile des TKP: 

Der Tausenderkontaktpreis (TKP) ist eine essenzielle Kennzahl für die Bewertung und Optimierung von Werbemaßnahmen. Werbetreibende können durch die Anwendung des TKP eine effiziente und zielgerichtete Mediaplanung sicherstellen. 

  • Mediaplanung: Der TKP wird verwendet, um die Kosten von Werbekampagnen in verschiedenen Medien (z.B. TV, Online, Print) zu vergleichen und die effizientesten Optionen zu identifizieren. 
  • Budgetoptimierung: Durch die Analyse des Tausenderkontaktpreis können Werbetreibende ihre Budgets gezielt einsetzen und die Reichweite maximieren. 
  • Leistungsbewertung: Der TKP hilft dabei, die Effektivität von Werbemaßnahmen zu beurteilen und Anpassungen vorzunehmen, um die Kosten pro Sichtkontakt zu senken. 

Unterschiede zwischen Bruttoreichweite und Nettoreichweite: 

  • Bruttoreichweite: Die Gesamtzahl der Sichtkontakte, unabhängig davon, ob die gleiche Person mehrfach erreicht wurde. 
  • Nettoreichweite: Die Anzahl der einzigartigen Personen, die mit der Werbemaßnahme erreicht wurden. 

Der TKP wird in der Regel auf Basis der Bruttoreichweite berechnet, da diese die Gesamtanzahl der Sichtkontakte widerspiegelt. 

Bedeutung des TKP in der digitalen Werbung 

Im digitalen Marketing spielt der Tausenderkontaktpreis (TKP) eine zentrale Rolle, insbesondere bei Display-Werbung und Social Media Ads. Plattformen wie Google Ads und Facebook Ads nutzen den TKP, um die Kosten für Werbeanzeigen zu berechnen und Werbetreibenden eine effiziente Budgetplanung zu ermöglichen. 

Unsere Seminarempfehlungen

Marketing Seminare

Mit einer smarten Kombination aus Strategie und Kreativität heben Sie sich von der Konkurrenz ab.
Marketing ist geprägt von Innovation und digitalen Trends. Neben den Basics entwickeln sich dynamische Themen wie Social Media, SEO, Content Marketing oder KI rasant.
Die Seminare der Haufe Akademie machen Sie fit für die ständig wachsenden Anforderungen und aktuellen Trends der Marketingwelt.

Bleiben Sie up-to-date – online und offline.


Zu unserem Marketing Seminarangebot

FAQ

Warum ist der TKP wichtig für die Mediaplanung? 

Der TKP bietet eine einfache Möglichkeit, die Kosten und Effizienz verschiedener Werbemaßnahmen zu vergleichen, was eine gezielte und effektive Mediaplanung ermöglicht. 

Wie unterscheidet sich der TKP von anderen Kennzahlen wie CPC oder CPA

Während der TKP die Kosten pro 1.000 Sichtkontakte misst, beziehen sich der CPC (Cost per Click) auf die Kosten pro Klick und der CPA (Cost per Action) auf die Kosten pro ausgeführter Aktion (z.B. Kauf, Registrierung). 

Kann der TKP für alle Werbemedien verwendet werden? 

Ja, der TKP ist eine universelle Kennzahl, die für verschiedene Werbemedien wie TV, Print, Online und Radio verwendet werden kann, um deren Kosten und Effizienz zu vergleichen. 

Wie kann der TKP optimiert werden? 

Durch gezielte Mediaplanung, Optimierung der Werbemittel und Analyse der Zielgruppenansprache kann der TKP gesenkt und die Effizienz der Werbemaßnahmen erhöht werden. 

Zum Glossar «