Zum Inhalt springen
Kategorien: Data & KI

SQL

Was ist SQL? Definition

SQL (Structured Query Language) ist eine international standardisierte Datenbanksprache zur Verwaltung und Abfrage relationaler Datenbanken. Sie dient dazu, Daten abzufragen, zu speichern, zu verändern, zu analysieren und gezielt auszuwerten – effizient und strukturiert.

Wofür wird SQL genutzt?

SQL ist das zentrale Werkzeug, um mit relationalen Datenbanken wie MySQL, PostgreSQL, SQL-Server oder Oracle zu arbeiten. Mit SQL können Nutzer:innen u. a.

  • Daten gezielt abfragen (z. B. Umsätze pro Monat, Kunden nach Region),
  • Daten einfügen, ändern oder löschen,
  • Tabellen erstellen und strukturieren,
  • Daten filtern, sortieren und gruppieren oder
  • Daten aus mehreren Tabellen verknüpfen (Joins).

Typische SQL-Befehle

Einige Grundbefehle im Überblick:

  • SELECT – Daten aus einer Tabelle abfragen,
  • INSERT – neue Daten einfügen,
  • UPDATE – vorhandene Daten ändern,
  • DELETE – Daten löschen,
  • JOIN – Tabellen logisch miteinander verknüpfen (auf verschiedene Arten) oder
  • GROUP BY – Daten gruppieren (z. B. nach Abteilung).

SQL folgt einer deklarativen Logik: Man beschreibt, was man möchte, nicht wie es technisch umgesetzt wird. Die Datenbank übernimmt die effiziente Ausführung im Hintergrund.

Unterschied zu Python oder Excel

Sowohl Python als SQL und Excel werden häufig besonders im Einstieg in Data Analytics verwendet. Im Vergleich zu Python oder Excel liegt der Fokus von SQL stärker auf strukturierten Datenabfragen innerhalb großer Datenbanksysteme:

 

Tool Typischer Einsatzbereich
SQL Abfragen und Strukturierung relationaler Datenbanken
Python Datenverarbeitung, Automatisierung, KI-Modelle
Excel Ad-hoc-Analysen, Tabellenkalkulation, manuelle Eingaben

Oft werden die Tools kombiniert: SQL für den Datenzugriff, Python für Analyse und Excel für die Visualisierung.

Relevanz von SQL im Unternehmen

SQL ist in nahezu jedem datengetriebenen Bereich im Einsatz: Ob Controlling, Vertrieb, IT, Data Analytics oder Business Intelligence – überall dort, wo strukturierte Daten vorliegen, ist SQL das Fundament. Für viele Rollen gehört der Umgang mit SQL mittlerweile zur Grundkompetenz im Datenkontext.

Praxisbeispiel

Eine Personalabteilung möchte wissen, wie viele Mitarbeitende in den letzten zwölf Monaten intern die Abteilung gewechselt haben. Mit einem einfachen SQL-Query kann aus der HR-Datenbank genau diese Information abgerufen werden – ohne Export oder manuelle Filterung in Excel.

 

Mit Daten und KI die Zukunft gestalten

Ob Grundlagen oder Deep Dive – entwickle deine Skills im Bereich “Data Analytics und Künstliche Intelligenz” gezielt weiter und mach dich fit für die datengetriebene Arbeitswelt.


Jetzt entdecken

FAQ

Muss man Programmierer:in sein, um SQL zu lernen?

Nein. SQL ist vergleichsweise leicht verständlich und gerade für Fachbereiche ein guter Einstieg in datengetriebene Arbeit. Viele Nutzer:innen lernen SQL „on the job“.

Was ist der Unterschied zwischen SQL und NoSQL?

SQL wird für relationale Datenbanken verwendet (mit festen Tabellenstrukturen). NoSQL („Not Only SQL“)-Datenbanken wie MongoDB oder Cassandra arbeiten beispielsweise dokumentenbasiert oder mit anderen flexiblen Strukturen – oft für unstrukturierte Daten.

Ist SQL noch zeitgemäß?

Ja. Auch im Zeitalter von Big Data, Cloud und KI ist SQL nach wie vor unverzichtbar – in klassischen Datenbanken ebenso wie in modernen Cloud-Datenplattformen (z. B. Snowflake, BigQuery, Azure SQL).

Zum Glossar «