KPI
Definition von KPI
KPI steht für Key Performance Indicator, auf Deutsch Leistungskennzahl, und bezeichnet spezifische Messgrößen, die den Fortschritt und die Leistung eines Unternehmens oder einer Abteilung in Bezug auf gesetzte Ziele bewerten. KPIs sind als Kennzahl essenziell für die Erfolgsmessung und die Steuerung von Prozessen innerhalb eines Unternehmens.
Arten von KPIs und Beispiele
Finanzielle KPIs:
- Umsatzwachstum: Kennzahl zur Messung des prozentualen Anstiegs des Umsatzes über einen bestimmten Zeitraum.
- Gewinnmarge: Indikator für das Verhältnis von Gewinn zu Umsatz, der die Rentabilität des Unternehmens anzeigt.
Operative KPIs:
- Produktivität: Anzahl der produzierten Einheiten pro Zeiteinheit oder pro Mitarbeiter.
- Durchlaufzeit: Zeit, die benötigt wird, um einen Prozess von Anfang bis Ende abzuschließen.
Marketing KPIs:
- Conversion Rate: Zeigt die Performance als Prozentsatz für die Besucher einer Website, die eine gewünschte Aktion ausführen (z.B. Kauf, Anmeldung).
- Customer Acquisition Cost (CAC): Kosten, die für die Gewinnung eines neuen Kunden anfallen.
HR KPIs:
- Mitarbeiterzufriedenheit: Bewertung der Zufriedenheit und des Engagements der Mitarbeiter.
- Fluktuationsrate: Dieser Indikator zeigt den Prozentsatz der Mitarbeiter, die das Unternehmen innerhalb eines bestimmten Zeitraums verlassen.
Bedeutung und Vorteile von KPIs:
Erfolgsmessung
KPIs ermöglichen eine objektive Bewertung des Unternehmenserfolgs und helfen dabei, den Fortschritt in Bezug auf die gesetzten Ziele zu verfolgen.
Prozessoptimierung
Durch die Analyse von KPIs können Prozesse identifiziert und optimiert werden, die nicht effizient genug sind oder Verbesserungspotenzial aufweisen.
Transparenz und Verantwortlichkeit
KPIs schaffen Transparenz innerhalb des Unternehmens und fördern die Verantwortlichkeit der Mitarbeiter und Abteilungen für ihre Leistungen.
Unsere Seminarempfehlungen
Marketing Seminare
Mit einer smarten Kombination aus Strategie und Kreativität heben Sie sich von der Konkurrenz ab.
Marketing ist geprägt von Innovation und digitalen Trends. Neben den Basics entwickeln sich dynamische Themen wie Social Media, SEO, Content Marketing oder KI rasant.
Die Seminare der Haufe Akademie machen Sie fit für die ständig wachsenden Anforderungen und aktuellen Trends der Marketingwelt.
Bleiben Sie up-to-date – online und offline.
Zu unserem Marketing Seminarangebot
FAQ
Was ist ein KPI?
Ein KPI ist eine Leistungskennzahl, die den Fortschritt und die Leistung eines Unternehmens oder einer Abteilung in Bezug auf gesetzte Ziele misst.
Warum sind KPIs wichtig?
KPIs sind wichtig, um den Erfolg und die Effizienz von Prozessen und Maßnahmen zu messen, die Transparenz zu erhöhen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Wie wähle ich die richtigen KPIs aus?
Die richtigen KPIs sollten direkt mit den strategischen Zielen des Unternehmens verbunden sein und aussagekräftige Informationen über die Leistung und den Fortschritt liefern.
Was sind Beispiele für KPIs?
Beispiele für KPIs sind Umsatzwachstum, Gewinnmarge, Produktivität, Conversion Rate und Mitarbeiterzufriedenheit.
Zum Glossar «