Warum Gewinner mehrfach siegen…
Lernen von den Besten: Francesco Friedrich, vielfacher Bob-Weltmeister, weiß, wie man siegt. Und das gleich mehrfach! Als Spitzensportler stellt er sich permanent neuen Herausforderungen, muss dabei auf unterschiedlichste Veränderungen schnell, gezielt und richtig reagieren und konstant Bestleistung bringen – nur so ist langfristiger Erfolg möglich.
Auch in Unternehmen müssen sich Mitarbeitende auf immer neue Situationen, Kolleginnen und Kollegen, Software, Aufgaben einstellen, oft auch sehr kurzfristig Nicht immer sind die Rahmenbedingungen ideal – entscheidend ist nur, wie wir diese einordnen, wie wir damit umgehen und ob wir letztendlich daran wachsen. Denn im Sport wie im Business gilt: Wer als Gewinner hervorgehen will, darf nichts dem Zufall überlassen!
Führung & Leadership - Frischer Wind im Thema Führung!
Sie möchten sich selbst oder Ihre Führungskräfte für diese Herausforderung qualifizieren? Sie möchten Leadership-Strategien entwickeln? Wir sind dafür Ihr idealer Partner. Entdecken Sie unsere Welt für Führung und Leadership: Consulting, Qualifizierungsangebote, Inhouse-Trainings, e-Learnings, Blended Learning, Coachings, internationale Weiterbildungsprojekte, Trends, Tipps und kostenlose Services wie Fachartikel, Webinare, Whitepaper und vieles mehr.
Themenwelt Führung & Leadership
Werte und Bedingungen
In Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung sind viele Unternehmen auf kurzfristige Ergebnisse fixiert – messbar in harten Fakten und Kennzahlen. Für den langfristigen Erfolg jedoch müssen verstärkt Werte, Kultur und die Mitarbeitenden in den Fokus von Führungskräften rücken. Das bedeutet auch, immer wieder aufs Neue verschiedene Bedingungen einzubeziehen und auszuloten, neu zu bewerten und neu zu agieren. So wie es für Francesco Friedrich selbstverständlich ist. Jede Bahn wartet mit anderen Bedingungen auf. Der Wechsel vom Zweier- auf den Vierbob will gemeistert werden. Im Team steht Flexibilität an allererster Stelle.
Präsenz und Training
Viele Führungssituationen – ob im Bob bei Francesco Friedrich oder in Unternehmen – sind von entgegengesetzten Erwartungen geprägt. Sich in diesen Spannungsfeldern zu positionieren, macht die Souveränität in der Führungsrolle aus. Führung heißt sowohl Navigieren als auch Hürden überwinden und Entscheidungen treffen. Nur mit permanenter Präsenz und kontinuierlichem Training kann dies gelingen. Nicht anders als im Leistungssport. Dazu der Bobpilot: „Werden Entscheidungen im Sinne des Teams getroffen, sind sie auch abgesichert. Im Rennen müssen wir uns im wörtlichen Sinne blind aufeinander verlassen können.“
Leidenschaft und Disziplin
Francesco Friedrich hat lernen müssen, dass sein früher Sieg als jüngster Bob-Weltmeister keine Garantie für den anhaltenden Erfolg war. Doch hat er das Tief von Sotschi als Herausforderung angenommen und mit viel Durchhaltevermögen und Disziplin bewiesen, dass er „Weltmeister kann“. „Steuern und anschieben ist ebenso wichtig wie das Team auf Kurs zu halten und Leistungsdruck auszuhalten“, so Friedrich. Mit starken Händen und Feingefühl hat er so professionell die Basis für den langfristigen Fortschritt geschaffen.
Was Topunternehmen von Spitzensportlern lernen können, um ihre Herausforderungen weltmeisterlich zu lösen, erläutert Trainer Theo Bergauer in seinem aktuellen Buch „Warum Gewinner mehrfach siegen“.
Was sich Manager:innen vom Bob-Weltmeister abschauen können:
- Mentale Vorbereitung
Rituale helfen den Sporttreibenden dabei, als wahres Team an den Start zu gehen und sich bereits gemeinsam mental auf den Sieg einzustellen.
Wie lautet Ihr „Schlachtruf“? Haben Sie ein Signal der Gemeinsamkeit? Ein Lied, das Abklatschen, ein Handschlag – so identifizieren sich alle mit der Vision, mit dem Ziel.
- Kommando zählen 1, 2, 3…… go!!!!
Zwei-, dreimal ziehen die Bobfahrenden ihren Schlitten auf dem Eis leicht nach vorne und hinten, bevor das Signal zum Start ertönt.
Wie schwingen Sie sich ein? Einen Takt vorzugeben hilft dabei, Gleichklang herzustellen. Dann sprechen nach innen und außen alle die gleiche Sprache – eine optimale Voraussetzung für den Sieg.
- Anschubphase
Der Start muss stimmen. Mit dem Bob geht es in wenigen Sekunden von Null auf Hundert…
Nehmen Sie gleich Fahrt auf? Oder zögern Sie und brauchen oft unnötig lange, um bei einem neuen Projekt auf Touren zu kommen? Auch wenn zu Beginn die größte Kraftanstrengung notwendig ist, in der Anschubphase gilt es, andere mitzureißen, sie zu begeistern. Eine kleine Ursache „zu langsam“ hat hier oft eine große Wirkung.
- Einsteigen, Reihenfolge
Pilot:in, anschiebende- oder bremsende Person. Alle wissen, wer in welcher Reihenfolge in den Bob springt. Präzision ist gefragt. Ein Schritt zu früh oder zu spät, und das Potential wird nicht ausgenutzt.
Kennt auch in Ihrem Team jeder seine Position und Funktion?
- Beschleunigung
Nimmt der Bob fahrt auf, müssen sich alle möglichst klein machen können. Bis auf die lenkende Person, ducken sich alle Köpfe nach unten. Es herrscht blindes Vertrauen, dass der:die Pilot:in weiß, was zu tun ist. Jeder macht seinen Job.
Ist sich in Ihrem Team auch jeder seiner Wichtigkeit bewusst? Wird gleichzeitig die Fähigkeit gefördert, bei Bedarf auch mal „unterzutauchen“.
- Teilabschnitte
Auf der Bobbahn zeigen Zwischenzeiten den Rennverlauf an. Das Team bzw. der:die Pilot:in erkennt, ob sie gut unterwegs sind.
Nutzen Sie Zwischenziele als Erfolgskontrolle? Nur wenn ein Team weiß, ob es bei festgelegten Schritten in der Zeit ist und entsprechend seinem Plan vorwärts kommt, kann es notfalls auch die Strategie verändern.
- Kurven
Spektakulär rauscht der Bob in die eine oder andere Kurve, wird hoch hinausgetragen. Scheinbar mühelos, ja fast elegant bewegt sich der schwere Bob durch den Eiskanal auf Ideallinie. Manchmal geht es eher ruckelig vorwärts, der Bob schlängt mal hier, mal da an, kommt vielleicht sogar ins Trudeln.
Auch in Unternehmen ist der kürzeste Weg nicht immer der schnellste. Dann heißt es, Kurven optimal auszufahren, um die richtige Linie zu finden und den Druck aushalten zu können, wenn kritische Phasen entstehen sowie Richtungsänderungen gekonnt anzugehen.
- Zielgerade
Oft entscheidet die Zielgerade über Erfolg oder Niederlage. Nur wer es schafft, bis zum Schluss die Konzentration hochzuhalten und auch auf der letzten Etappe noch alles gibt, wird belohnt.
Wie schaffen Sie den Spagat? Lernen Sie im Team, die Vorfreude noch für einige Meter „einzufrieren“, um kurz vor dem Ziel wirklich noch einmal alles zu geben.
- Zieldurchfahrt
In dem Moment, wenn das Ziel erreicht ist, fallen augenblicklich Druck und Anspannung ab. Ausatmen, das Gefühl, angekommen zu sein, das Rennen gemeinsam gemeistert zu haben.
Kennen Sie Ihre Messpunkte? Wann reißen Sie Ihre Arme hoch und genießen den tobenden Applaus des Publikums? Gemeinsam Erfolge zu genießen, unterscheidet Gewinner von Siegern.
- Bremsen
Die große Kunst besteht darin, genau im richtigen Moment zu bremsen. Was beim Bobfahren selbstverständlich ist, verursacht im Unternehmen mitunter große Probleme.
Ohne anzuhalten, geht es von einem Projekt ins nächste über. Dann heißt es, immer wieder und ganz bewusst, Geschwindigkeit zurückzunehmen, um nicht über das Ziel hinauszuschießen.
Die Bedingungen, um in Führung zu gehen, sind keine feste Konstante, auf die man bequem bauen kann. Ganz im Gegenteil: Sie sind im Leistungssport – wie das Wetter – oft launenhaft. Doch genau darin liegt für den Bob-Weltmeister die Herausforderung: Sich auf die unterschiedlichsten Bedingungen eines Rennens einzustellen und gleich mehrfach zu siegen. Machen sich Unternehmen diese Grundhaltung zu Eigen und zu Nutze, lassen sich permanente Herausforderungen im Management besser meistern. So holen Sie sich die Goldmedaille!