Zum Inhalt springen

Führungskräfteentwicklung: Strategien für nachhaltigen Unternehmenserfolg

0

Manager sind überfordert – das bestätigt die aktuelle Gartner-Studie zu HR-Schwerpunkten im Jahr 2025. Drei von vier Personalleiter:innen sehen ihre Führungskräfte mit erweiterten Verantwortungen kämpfen. Gleichzeitig steht die Führungskräfteentwicklung an der Spitze der HR-Prioritäten für 2025. Die Botschaft ist klar: Traditionelle Seminare reichen nicht mehr aus. Gefragt sind kontinuierliche Lernmodelle, die praktisches Lernen mit realen Herausforderungen verbinden. Wie Sie Ihre Führungskräfte entwickeln, welche Methoden wirklich funktionieren und wie Sie messbare Erfolge erzielen – das erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Führungskräfteentwicklung: Das Wichtigste in Kürze

  • Führungskräfteentwicklung umfasst alle systematischen Maßnahmen zur gezielten Förderung von Führungskompetenzen – von Nachwuchsführungskräften bis zum Top-Management.
  • Starke Führung zahlt sich messbar aus, da Unternehmen von reduzierter Fluktuation, höherer Produktivität und gesteigertem Mitarbeiterengagement profitieren.
  • Drei Kompetenzbereiche bilden das Fundament exzellenter Führung: Leading Yourself (Selbstführung), Leading Others (Menschenführung) und Leading Business (Unternehmensführung).
  • Erfolgreiche Entwicklung kombiniert verschiedene Methoden und folgt einem systematischen 6-Schritte-Vorgehen von der Bedarfsanalyse bis zur kontinuierlichen Evaluation.
  • Zukunftstrends wie digitale Führung, agile Leadership und KI-gestützte Lernansätze prägen die weitere Entwicklung des Führungsbereichs.

Was ist Führungskräfteentwicklung? Definition & Grundlagen

Die Führungskräfteentwicklung umfasst alle gezielten Maßnahmen zur systematischen Förderung von Führungskompetenzen. Im Gegensatz zur allgemeinen Personalentwicklung fokussiert sie sich auf die spezifischen Anforderungen von Führungspositionen – von der ersten Leitungsebene bis zum Top-Management.

Die Zielgruppen der Führungsentwicklung haben unterschiedliche Bedürfnisse und Ausgangssituationen:

  • Nachwuchsführungskräfte: benötigen grundlegende Führungskompetenzen und Orientierung für ihre neue Rolle
  • erfahrene Manager:innen: profitieren von erweiterten Leadership Skills und strategischen Fähigkeiten
  • Top-Management: fokussiert sich auf Visionsarbeit, Transformation und Unternehmensführung

Unterschied zu klassischen Trainings

Führungskräfteentwicklung geht weit über punktuelle Schulungen hinaus. Sie integriert die strategische Planung, individuelle Förderung und organisationale Entwicklung zu einem ganzheitlichen Ansatz. Während Leadership Training oft einzelne Kompetenzen vermittelt, baut die systematische Führungsentwicklung langfristig Führungspersönlichkeiten auf.

Umfassendes Schulungsangebot

Leadership-Kompetenz entwickeln

Stärken Sie die Führungskompetenzen in Ihrem Unternehmen mit unserem vielfältigen Schulungsangebot. Von Grundlagen bis zu strategischen Leadership Skills – finden Sie die passenden Formate für alle Führungsebenen.


Angebot zu Leadership-Kompetenzen entdecken

Die Rolle von HR bei der Führungsentwicklung

Die Personalentwicklung nimmt eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung der Führungskräfteentwicklung ein. Als Sparringspartner:in der Geschäftsführung entwickelt HR bedarfsgerechte Konzepte und verknüpft diese systematisch mit den Unternehmenszielen.

Strategische Aufgaben umfassen die Analyse von Führungsbedarfen und Kompetenzmodellen sowie die Integration in die Unternehmensstrategie. HR übersetzt Geschäftsanforderungen in konkrete Entwicklungsziele.

Bei der operativen Umsetzung koordiniert die Personalentwicklung Programme, wählt Trainer:innen aus und organisiert Lernformate. Die Abstimmung mit den Führungskräften stellt sicher, dass die Maßnahmen praxisrelevant gestaltet werden.

Erfolgsmessung und Optimierung sind zentrale Aufgaben. Durch die systematische Evaluation bewerten Sie die Wirksamkeit, weisen den Return on Learning (ROL) von Führungskräfteentwicklung nach und verbessern die Programme kontinuierlich.

Als Veränderungsbegleitung unterstützt HR die kulturelle Transformation. Führungskräfteentwicklung verändert Kompetenzen, Denkweisen und Verhalten – diese Entwicklung professionell zu begleiten, ist für den Erfolg essenziell.

Warum ist Führungskräfteentwicklung wichtig?

Die Vorteile der Führungskräfteentwicklung zeigen sich in messbaren Geschäftsergebnissen. Unternehmen mit starken Führungskräften erzielen eine nachweislich bessere Performance in allen relevanten Kennzahlen – von Mitarbeiterengagement bis zur Profitabilität.

Der Einfluss auf das Mitarbeiterengagement ist ein zentraler Erfolgsfaktor. Manager:innen beeinflussen direkt die Motivation und Leistungsbereitschaft ihrer Teams. Gut entwickelte Führungskräfte schaffen psychologische Sicherheit, fördern die Eigenverantwortung und motivieren ihre Mitarbeitenden zu Höchstleistungen.

Die Kosteneinsparungen durch systematische Führungsentwicklung sind erheblich und lassen sich konkret berechnen:

  • reduzierte Fluktuation: weniger Recruiting- und Einarbeitungskosten
  • geringere Ausfallzeiten: weniger stress- und Burnout-bedingte Krankheitstage
  • höhere Produktivität: effizientere Zusammenarbeit und bessere Ergebnisse
  • stärkere Arbeitgebermarke: Gewinnung und Bindung von Top-Talenten

Wettbewerbsvorteile entstehen durch eine konsistente Führungskultur, die das gesamte Unternehmen prägt. Organisationen mit exzellenter Führung reagieren flexibler auf Marktanforderungen, bewältigen Veränderungen schneller und schaffen Innovationskraft.

Die zentralen Ziele der Führungskräfteentwicklung umfassen:

  • Aufbau von Führungskompetenzen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen
  • Stärkung des Mitarbeiterengagements und der Teamleistung
  • Entwicklung einer konsistenten Führungskultur im Unternehmen
  • Vorbereitung auf Veränderungen und Transformationen
  • Sicherstellung der Nachfolgeplanung für kritische Positionen

Module der Führungskräfteentwicklung: Was Führungskräfte lernen

Die Module für die Entwicklung von Führungskräften gliedern sich in drei aufeinander aufbauende Bereiche, deren Aufgaben das Fundament exzellenter Führung bilden: Leading Yourself (Selbstführung), Leading Others (Menschenführung) und Leading Business (Unternehmensführung).

Leading Yourself: Selbstführung stärken

Erfolgreiche Führung beginnt mit der bewussten Selbstführung und Selbstreflexion. Führungskräfte, die sich selbst gut kennen und führen können, sind authentischer, glaubwürdiger und wirkungsvoller in ihrer Führungsarbeit.

Kernkompetenzen der Selbstführung:

  • Selbstreflexion und Selbstbewusstsein: eigene Stärken und Entwicklungsfelder erkennen, Werte und Motivationen verstehen
  • Resilienz und Stressmanagement: unter Druck handlungsfähig bleiben, mit Rückschlägen konstruktiv umgehen
  • Growth Mindset: kontinuierliches Lernen fördern, Fehler als Lernchancen begreifen
  • Work-Life-Balance: Energie bewusst managen für langfristige Leistungsfähigkeit und Vorbildfunktion

Leading Others: Teams erfolgreich führen

Die Fähigkeit zur Menschenführung unterscheidet gute von exzellenten Manager:innen. Hier geht es um die direkte Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden und die Entwicklung hochperformanter Teams.

Zentrale Führungskompetenzen:

  • psychologische Sicherheit schaffen: vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre für offene Kommunikation und Lernkultur
  • Teamdynamiken verstehen: Belbin-Modell nutzen, Rollen optimal besetzen, Gruppenprozesse steuern
  • Delegation und Empowerment: Verantwortung gezielt übertragen, Mitarbeitende entwickeln und befähigen
  • Kommunikation und Konfliktmanagement: Vertrauen aufbauen, schwierige Gespräche führen, Spannungen konstruktiv nutzen

Leading Business: Unternehmen strategisch lenken

Strategische Führungskompetenzen richten Teams auf Unternehmensziele aus und schaffen Orientierung in komplexen Zeiten. Diese Fähigkeiten werden mit steigender Führungsverantwortung immer wichtiger.

Wichtige Business-Skills:

  • Change Management: Veränderungen erfolgreich planen, umsetzen und Teams dabei mitnehmen
  • Visionsarbeit: überzeugende Zukunftsperspektiven entwickeln und inspirierend kommunizieren
  • Widerstand managen: Ursachen von Widerstand verstehen und konstruktive Lösungen entwickeln
  • Innovation fördern: Kreativität im Team stärken, Experimentierfreude unterstützen

Praxistransfer: Gelerntes erfolgreich anwenden

Der nachhaltige Erfolg der Führungskräfteentwicklung zeigt sich im Arbeitsalltag. Bewährte Transfermethoden verbinden Lernen mit praktischer Anwendung: Action Learning-Projekte, regelmäßige Coaching-Gespräche und strukturierte Reflexionsrunden. Mentoring durch erfahrene Führungskräfte und Peer-Learning-Formate unterstützen die kontinuierliche Anwendung und Weiterentwicklung.

Maximale Wirkung, minimale Zeit

Leadership Sprints

Entwickeln Sie Führungskompetenzen kompakt und praxisnah – mit minimalem Zeitaufwand und maximaler Wirkung. Die Leadership Sprints passen flexibel in jeden Führungsalltag und stärken sowohl Skillset als auch Mindset für modernes Leadership. Ob einzeln oder vollumfänglich – entdecken Sie die neue Art der Führungskräfteentwicklung!


Leadership Sprints

Leadership Sprints: Die sechs Sprints im Überblick

Methoden der Führungskräfteentwicklung: Wirksame Instrumente

Die Auswahl der richtigen Methoden entscheidet über den Erfolg Ihrer Entwicklungsmaßnahmen. Moderne Ansätze kombinieren verschiedene Lernformate zu einem wirkungsvollen Gesamtkonzept, das unterschiedliche Lernpräferenzen und Anforderungen berücksichtigt.

On-the-Job: Lernen direkt am Arbeitsplatz

Lernen am Arbeitsplatz bietet den direktesten Bezug zur Führungspraxis und schafft unmittelbare Anwendungsmöglichkeiten neuer Kompetenzen. Diese Methoden sind besonders effektiv, weil sie reale Herausforderungen mit strukturiertem Lernen verbinden.

Job Rotation & entwicklungsorientierte Aufgaben

  • verschiedene Unternehmensbereiche systematisch kennenlernen
  • ganzheitliche Sicht auf Geschäftsprozesse und Zusammenhänge entwickeln
  • praktische Führungserfahrungen unter realen Bedingungen sammeln
  • Netzwerk im Unternehmen aufbauen und erweitern

Mentoring & Führungskräftecoaching im Arbeitsalltag

  • erfahrene Führungskräfte als Wissensvermittler:innen und Sparringspartner:innen
  • persönliche Begleitung durch regelmäßige Gespräche und Reflexion
  • direktes Feedback zu konkreten Führungssituationen
  • Unterstützung bei kritischen Entscheidungen und Herausforderungen

Off-the-Job: Lernen außerhalb des Arbeitsplatzes

Strukturierte Lernformate außerhalb des Arbeitsplatzes schaffen fokussiertes Lernen ohne Alltagsunterbrechungen. Sie bieten Raum für Reflexion, Theorievertiefung und den Austausch mit anderen Führungskräften.

Seminare & Trainings

  • systematische Vermittlung von Führungskompetenzen in konzentrierter Form
  • Präsenz- und digitale Formate für flexible und bedarfsgerechte Lernerfahrungen
  • interaktive Workshops, Rollenspiele und intensive Fallstudienarbeit
  • Möglichkeit für tiefgreifende Diskussionen und Netzwerkaufbau

Leadership-Programme & Executive Education

  • intensive, mehrmonatige Programme für erfahrene Führungskräfte und Top-Management
  • strategische Führungsthemen, Transformation und Zukunftskompetenzen
  • strukturierte Reflexionsräume für persönliche und organisationale Herausforderungen
  • hochwertiger Netzwerkaufbau mit anderen Führungspersönlichkeiten

Leadership

Führungskräfte Entwicklungsprogramm

Schicken Sie Führungskräfte auf eine Entwicklungsreise: In unserem Entwicklungsprogramm lernen Ihre Führungskräfte einen differenzierten Führungsansatz kennen. Sie entwickeln ein neues, ganzheitliches Führungsverständnis. Dies erleichtert die Transformation hin zu einer modernen Führungskultur in Ihrem Unternehmen.


Führungskräfte Entwicklungsprogramm

Near-the-Job: Lernen mit direktem Bezug

Near-the-Job-Methoden kombinieren die Vorteile von arbeitsplatznahem und strukturiertem Lernen. Sie unterstützen eine praxisrelevante Entwicklung mit professioneller Begleitung.

Action Learning & Projektarbeit

  • reale Unternehmensherausforderungen mit strukturiertem Lernen verbinden
  • Teams bearbeiten konkrete Projekte und reflektieren dabei Führungsansätze
  • besonders nachhaltige Lerneffekte durch direkte Anwendung
  • Mehrwert für Unternehmen durch innovative Lösungsansätze

360-Grad-Feedback & Assessment Center

  • objektive Einschätzung der Führungskompetenzen aus verschiedenen Perspektiven
  • systematisches Feedback von Vorgesetzten, Kolleg:innen und Mitarbeitenden
  • strukturierte Potenzialeinschätzung und Entwicklungsplanung
  • Grundlage für individuelle und zielgerichtete Entwicklungsmaßnahmen

Digitale Ansätze: Flexibles & individuelles Lernen

Digitale Lernformate verändern die Führungskräfteentwicklung durch Flexibilität, Personalisierung und innovative Ansätze. Sie ergänzen optimal klassische Methoden und ermöglichen bedarfsgerechtes Lernen.

E-Learning & Microlearning

  • flexibles, selbstgesteuertes Lernen unabhängig von Zeit und Ort
  • kurze Lerneinheiten für einfache Integration in den Arbeitsalltag
  • adaptive Lernplattformen, die sich den individuellen Bedürfnissen anpassen
  • interaktive Formate mit Gamification-Elementen für höhere Motivation

Virtuelle Führung & KI-gestützte Tools

  • spezielle Kompetenzen für hybrides Arbeiten und Remote-Teams
  • personalisierte Entwicklungsempfehlungen basierend auf Verhaltensdaten
  • datenbasierte Analyse des Führungsverhaltens und Fortschritts
  • innovative Simulation und Virtual-Reality-Anwendungen für Führungstraining

Microlearning

Leadership Development: Führungskompetenzen systematisch stärken

Erfolgreiche Veränderungen brauchen eine starke Führung. Das Leadership Kit der Haufe Akademie unterstützt Sie dabei, Führungskompetenzen gezielt zu entwickeln – auch im Bereich Change Leadership. Mit attraktiven Learning Nuggets – darunter Videos, Audios und Übungen – stärken Sie die Fähigkeiten aller Führungskräfte für den erfolgreichen Umgang mit dem Wandel.


Leadership Kit kennenlernen

Systematisches Vorgehen: 6 Schritte zum Erfolg

Ein durchdachtes Konzept für die Führungskräfteentwicklung folgt einem strukturierten Prozess, der nachhaltigen Erfolg sicherstellt. Diese systematische Herangehensweise unterstützt Sie dabei, dass Ihre Investitionen in die Führungsentwicklung messbare Ergebnisse erzielen.

Schritt 1: Bedarfsanalyse & Assessment

Eine gründliche Analyse des aktuellen Stands bildet das Fundament für erfolgreiche Führungskräfteentwicklung.

  • systematische Erhebung der vorhandenen Führungskompetenzen
  • Zielgruppenbestimmung nach Führungsebenen und individuellen Bedürfnissen
  • Gap-Analyse zwischen Ist- und Soll-Kompetenzen basierend auf strategischen Anforderungen
  • Identifikation kritischer Führungslücken und Priorisierung nach Geschäftsrelevanz

Schritt 2: Entwicklungsplanung

Individuelle Entwicklungspläne berücksichtigen persönliche Stärken und Ziele jeder Führungskraft.

  • Erstellung maßgeschneiderter Entwicklungspläne für verschiedene Zielgruppen
  • Definition von SMART-Zielen für messbare und nachvollziehbare Ergebnisse
  • realistische Zeitrahmen- und Ressourcenplanung für nachhaltige Umsetzung
  • Integration in bestehende Personalentwicklungs- und Karriereplanungsprozesse

Schritt 3: Methodenauswahl

Die passende Kombination von Lernformaten richtet sich nach Zielgruppe, Zielen und verfügbaren Ressourcen.

  • Auswahl geeigneter Lernformate basierend auf Lernzielen und Zielgruppen
  • Entwicklung von Blended-Learning-Konzepten für maximale Flexibilität
  • Evaluation interner versus externer Anbieter nach Expertise und kulturellem Fit
  • Berücksichtigung von Budget, Zeitrahmen und organisationalen Rahmenbedingungen

Schritt 4: Ressourcenplanung

Eine realistische Planung verhindert Überforderung und sichert einen nachhaltigen Erfolg.

  • detaillierte Budget- und Kapazitätsplanung für alle Programmelemente
  • Klärung technischer Infrastruktur und Ausstattungsanforderungen
  • Stakeholder:innen-Management und umfassende Kommunikationsstrategie
  • Sicherstellung organisationsweiter Unterstützung und Leadership Commitment

Schritt 5: Umsetzung & Qualifizierung

Ein professionelles Change Management stellt sicher, dass Führungskräfte aktiv an den Entwicklungsmaßnahmen teilnehmen.

  • professioneller Programm-Launch mit klarer Kommunikation und Erwartungsmanagement
  • strukturierte Lernbegleitung und Support-Angebote während der gesamten Umsetzung
  • kontinuierliches Monitoring für frühzeitige Anpassungen bei Bedarf
  • regelmäßige Touchpoints und Erfolgsmessung auf verschiedenen Ebenen

Schritt 6: Evaluation & Anpassung

Die Erfolgsmessung ist für die Weiterentwicklung Ihrer Programme essenziell.

  • systematische Erfolgsmessung auf verschiedenen Evaluationsebenen (Kirkpatrick-Modell)
  • Feedback von Teilnehmenden, Vorgesetzten und anderen Stakeholder:innen
  • kontinuierliche Programmoptimierung basierend auf Erkenntnissen und Best Practices
  • Dokumentation und Transfer von Learnings für zukünftige Entwicklungsmaßnahmen

Herausforderungen bei der Führungskräfteentwicklung vermeiden

Im Zuge der Führungskräfteentwicklung begegnen Ihnen verschiedene Herausforderungen, die den Erfolg gefährden können. Wenn Sie typische Stolpersteine und bewährte Lösungsansätze kennen, können Sie sich einen nachhaltigen Erfolg sichern.

Die häufigsten Fehler bei der Führungskräfteentwicklung:

  • punktuelle Seminare ohne strukturierte Nachbetreuung und kontinuierliche Anwendungsmöglichkeiten
  • mangelndes Commitment der Geschäftsleitung und unzureichende Vorbildfunktion
  • keine konkreten Umsetzungshilfen und Anwendungsmöglichkeiten im Arbeitsalltag
  • fehlende Kennzahlen und Evaluationskriterien für aussagekräftige Erfolgsbewertung
  • keine Verknüpfung mit Karrierewegen, Leistungsbeurteilung oder anderen Motivationsfaktoren

Bewährte Lösungsansätze aus der Praxis:

  • durchgängige Programme mit aufeinander aufbauenden Modulen und langfristigem Entwicklungscharakter etablieren
  • aktives Sponsoring der Geschäftsführung sichern und transparent kommunizieren
  • Transferhilfen wie Action Learning, Coaching und Peer-Gruppen systematisch integrieren
  • klare Erfolgsmetriken auf verschiedenen Ebenen definieren und regelmäßig messen
  • Führungsentwicklung mit Karriereplanung und Leistungsbeurteilung strategisch verknüpfen

Trends der Führungskräfteentwicklung

Die Führungskräfteentwicklung steht vor grundlegenden Veränderungen, die neue Ansätze und Kompetenzen erfordern.

Digitalisierung und hybride Führungsmodelle prägen die Zukunft der Arbeit. Führungskräfte müssen lernen, verteilte Teams erfolgreich zu führen und digitale Tools effektiv zu nutzen.

Agile Leadership und adaptive Kompetenzen gewinnen in volatilen Zeiten an Bedeutung. Führungskräfte brauchen die Fähigkeit, schnell auf Veränderungen zu reagieren und ihre Teams durch Unsicherheiten zu navigieren.

Weitere zentrale Entwicklungen:

  • Diversity und Inklusion: diverse Teams führen und eine inklusive Arbeitskultur schaffen
  • Purpose-driven Leadership: Sinnhaftigkeit und gesellschaftliche Verantwortung authentisch vermitteln
  • KI und datengestützte Entwicklung: individuelle Lernpfade und intelligente Verhaltensanalyse nutzen
  • Nachhaltigkeit: langfristige Perspektiven in Führungsentscheidungen integrieren

Die Zukunft liegt in der intelligenten Kombination bewährter Führungsprinzipien mit innovativen Technologien. Menschliche Führungsqualitäten bilden weiterhin das Herzstück – verstärkt durch digitale Tools.

Sie möchten mehr über die Trends in der Führungskräfteentwicklung erfahren? In unserem passenden Beitrag werden Sie fündig!

Haufe Akademie: Ihr Partner für Führungsentwicklung

Mit unserem umfassenden Schulungsangebot zu Leadership-Kompetenzen entwickeln Sie Führungskräfte aller Ebenen gezielt weiter. Von grundlegenden Führungsfertigkeiten bis hin zu strategischen Management-Skills bieten wir das komplette Spektrum der Führungskräfteentwicklung.

Unser Leadership-Portfolio umfasst unter anderem:

  • Führungskompetenzen für alle Karrierestufen und Branchen
  • praxisorientierte Seminare zu Kommunikation, Konfliktmanagement und Teamführung
  • strategische Führungsthemen wie Change Management und digitale Transformation
  • innovative Lernformate von Präsenz über Digital bis hin zu hybriden Ansätzen

Unser individuelles Führungskräfte-Entwicklungsprogramm bietet Ihnen hierbei eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr Unternehmen. Von der Analyse über die Konzeption bis hin zur Umsetzung entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen ein Programm, das zu Ihrer Unternehmenskultur und Ihren Zielen passt.

FAQ

Was gehört alles zur Führungskräfteentwicklung?

Führungskräfteentwicklung umfasst alle systematischen Maßnahmen zur Förderung von Führungskompetenzen. Dazu gehören Selbstführung, Menschenführung und Unternehmensführung. Konkret beinhaltet sie Seminare, Coachings, Mentoring, Action Learning, 360-Grad-Feedback sowie entwicklungsorientierte Aufgaben. Auch Soft Skills wie Kommunikation, Konfliktmanagement und Change Management sind zentrale Bestandteile.

Welche Personalentwicklungsmaßnahmen gibt es für Führungskräfte?

Für Führungskräfte stehen verschiedene Entwicklungsmaßnahmen zur Verfügung: On-the-Job-Methoden wie Job Rotation und Projektverantwortung, Off-the-Job-Formate wie Seminare und Executive Programs sowie Near-the-Job-Ansätze wie Assessment Center und Peer-Learning. Moderne digitale Formate ergänzen klassische Präsenztrainings um E-Learning und virtuelle Führungskompetenzen.

Was ist der Unterschied zwischen Führung und Führungskräfteentwicklung?

Führung beschreibt die praktische Tätigkeit der Menschenführung und Unternehmenssteuerung. Führungskräfteentwicklung hingegen umfasst alle Aktivitäten zur systematischen Förderung dieser Führungskompetenzen. Während Führung das „Tun” ist, ist Führungskräfteentwicklung das „Lernen zu führen” – der strukturierte Aufbau von Leadership-Fähigkeiten durch gezielte Qualifizierungsmaßnahmen.

Welche Skills benötigen Führungskräfte?

Moderne Führungskräfte benötigen eine Kombination aus Hard Skills und Soft Skills. Zu den wichtigsten Kompetenzen zählen: emotionale Intelligenz, Kommunikationsfähigkeit, strategisches Denken, Entscheidungsfähigkeit, Konfliktmanagement, Change Management, digitale Kompetenz und die Fähigkeit zur Selbstreflexion. Zunehmend wichtig werden auch agile Führungsmethoden und die Kompetenz für hybride Arbeitsmodelle.

Lust, den Beitrag zu teilen?

Über den:die Autor:in

Online-Redaktion