Wie gelingt Führung garantiert nicht?
- Stellen Sie niemals Menschen ein, die schlauer oder kompetenter sind als Sie! Es könnte ja für Sie gefährlich werden.
- Vermeiden Sie das persönliche Gespräch – E-Mail reicht!
- Überhaupt: Schränken Sie die Kommunikation mit Ihrem Team ein – reine Zeitverschwendung.
- Lassen Sie Ihre Leute im Ungewissen, denn Wissen ist Macht!
- Fordern Sie um Himmels Willen kein Feedback ein – das Ergebnis könnte enttäuschend sein!
- Machen Sie es jedem recht – insbesondere Ihrer eigenen Chefin oder Ihrem eigenen Chef. Das macht alle glücklich!
- Mischen Sie sich in die Aufgaben Ihres Teams ein, ohne Ihre Mitarbeitenden zu informieren. Geschweige denn, darüber zu diskutieren.
- Vergessen Sie Geburtstage Ihrer Mitarbeiter:innen – auch wenn Ihr Team jedes Jahr für Ihren Geburtstag zusammenlegt.
- Wenn etwas nicht so läuft, wie Sie es wollen: Äußern Sie Ihre Kritik an dem entsprechenden Mitarbeitenden klar und deutlich in Anwesenheit des gesamten Teams – die anderen sollen ja aus dem Fehlverhalten lernen.
- „Nät g’bruddelt isch g’nug g’lobt” – beherzigen Sie diese Weisheit unserer schwäbischen Landsleute, und finden Sie damit einen sicheren Weg, die Motivation Ihres Teams auf ein Minimum zu reduzieren.
2 Kommentare
Pingback: Über den Tellerrand 46/2017 – HR-Links der Woche: Coaching-Stolpersteine, schlechte Führung und Fortschrittsverweigerer | edutrainment company GmbH
Pingback: Über den Tellerrand 46/2017 – HR-Links der Woche: Coaching-Stolpersteine, schlechte Führung und Fortschrittsverweigerer