Weißt du, was erfolgreiche und glückliche Menschen gemeinsam haben? Sie kennen ihre Stärken und Vorzüge und wissen diese gekonnt einzusetzen. Durch Selbstreflexion entdecken sie ihre Kompetenzen, bauen diese aus und stärken damit ihr Selbstbewusstsein. Das Ergebnis: mehr Zufriedenheit und eine positive Lebenseinstellung.
Oft richten wir den Blick jedoch eher auf das, was uns (noch) fehlt, statt auf das, was wir bereits können. Kein Wunder, dass viele gar nicht genau wissen, wo ihre Stärken liegen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du deine verborgenen Potenziale erkennst und zu echten Stärken entwickelst.
Selbstbild vs. Fremdbild – Hol dir die Meinung anderer ein
Wenn dich jemand nach den Stärken einer Freundin oder eines Freundes fragt, fallen dir sicher sofort zehn Dinge ein, oder? Genauso leicht können andere deine Stärken benennen – oft sehen sie das Außergewöhnliche, das du für selbstverständlich hältst. Frag deshalb Menschen, die dich gut kennen, wie sie dich wahrnehmen – ihre Antworten können wertvolle Impulse für dich sein.
Hier einige Tipps zur möglichen Vorgehensweise:
- Such dir mindestens fünf Personen aus deiner Familie, deinem Freundeskreis und deinem beruflichen Umfeld heraus.
- Frag diese Personen, welche Stärken sie bei dir sehen, und lass dir dazu konkrete Beispiele oder Situationen schildern.
- Vergleiche die Antworten und achte darauf, welche Punkte sich wiederholen. So erkennst du schnell deine persönlichen Stärken.
Selbstreflexion anstoßen: Mit zwei Fragen verborgene Potenziale entdecken
Das Schöne daran, sich mit den eigenen Stärken zu beschäftigen: Sie geben dir mehr Energie und Motivation als die Arbeit an deinen Schwächen. Und die gute Nachricht – du trägst deine Stärken bereits in dir! Sie sind Teil deiner Persönlichkeit und begleiten dich intuitiv im Alltag.
Das Problem: Oft erkennst du deine Stärken nicht, weil sie sich für dich selbstverständlich anfühlen. Genau deshalb ist es wichtig, deine Selbstwahrnehmung zu schärfen – zum Beispiel mit zwei einfachen Fragen:
- Was mache ich gut?
Oft sind es genau die Tätigkeiten, über die du kaum nachdenkst – weil sie dir im Vergleich zu anderen leichtfallen. Gerade diese Aktivitäten verraten viel über deine natürlichen Stärken. Beispiel: Angebote oder Rechnungen zu erstellen bereitet dir keine Mühe? Dann deutet das auf analytisches Denken hin. Du kannst dich gut in andere hineinversetzen und erkennst schnell ihre Bedürfnisse? Dann ist Empathie wahrscheinlich eine deiner größten Stärken. - Was mache ich gern?
Auch die Frage, welche Tätigkeiten du gerne machst, kann dir helfen, deine Stärken zu erkennen. Denn fast allem, was dir Freude bereitet, liegen eine oder mehrere deiner persönlichen Stärken zugrunde. Aber Achtung: Gemeint sind zielgerichtete Aktivitäten, echtes „Machen“. Dinge wie „auf dem Sofa liegen, Netflix schauen und Eis essen“ zählen hier also nicht.
Ins Tun kommen: So werden Fähigkeiten zu Stärken
Fokussiere dich jetzt auf die Fähigkeiten und Talente, die du weiterentwickeln und zu echten Stärken machen willst. Das gelingt dir, wenn du …
- … Tätigkeiten, die dir leichtfallen und Spaß machen, noch bewusster ausführst.
- … Neues ausprobierst, bei dem du deine bekannten Fähigkeiten einsetzen kannst.
So lernst du, deine Qualitäten gezielt einzusetzen und Schritt für Schritt zu stärken.
Weitere Tipps zum Erforschen der persönlichen Stärken:
- Tagebuch führen
Schreib regelmäßig auf, was dir gut gelungen ist. Durch diese kleine Form der Selbstreflexion entdeckst du oft weitere Talente und Fähigkeiten. - Kindheitserinnerungen aktivieren
Als Kind hast du dich kaum um Grenzen gekümmert – und bist deiner Intuition gefolgt. Ruf dir deine Kindheitsträume und Interessen ins Gedächtnis: Sie verraten viel über deine natürlichen Stärken. - Neue Aufgaben angehen
Trau dich öfter an neue Projekte und Ideen heran. Je mehr du deine Komfortzone verlässt, desto leichter entdeckst du bisher verborgene Potenziale.
Zu guter Letzt: Niemand ist perfekt und muss alles können. Positives Denken und Nachsicht mit dir selbst sind deine besten Begleiter auf dem Weg zu mehr Selbstkenntnis.
Unsere Seminarempfehlung
Ressourcenlandkarte: Persönliche Stärken entdecken und gezielt einsetzen
In diesem Training entdeckst du, was dich antreibt, was dich stark macht und wie du auf andere wirkst. So wirst du zur bewussten Gestalter:in deiner beruflichen Entwicklung. Ein klarer Blick auf deine Stärken stärkt deine Wirksamkeit, Motivation und Flexibilität – und hilft dir, Veränderungen souverän zu meistern.
Seminar: Ressourcenlandkarte: Persönliche Stärken entdecken und gezielt einsetzen