Nachwuchs bedeutet für Eltern erhebliche Veränderungen im Leben. Prioritäten verschieben sich, Kind(er) und Familie rücken ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Elternzeit hilft den frisch gebackenen Mamas und Papas dabei, sich auf das Neue zu konzentrieren und Beziehungen aufzubauen. Am Ende der Elternzeit stellen sich aber häufig viele Fragen:
Wie geht es beruflich weiter?
Wie bekommen wir als Eltern partnerschaftlich Beruf und Familie unter einen Hut?
Was kann ich tun, um allem – und dabei auch mir selbst – gerecht zu werden?Kurz: Wie gelingt der Wiedereinstieg nach der Elternzeit am besten?
Tipps zur Vorbereitung für den Wiedereinstieg nach der Elternzeit
Klarheit über die eigenen Werte, Ziele und Rahmenbedingungen schaffen
Um eine gesunde Basis für die Rückkehr in den Job zu schaffen, ist es hilfreich, sich mit einer persönlichen Standortanalyse Klarheit über die eigene Situation zu verschaffen. Durch die Geburt eines Kindes verschieben sich häufig Prioritäten im Leben der Eltern. Werte ändern sich und berufliche wie persönliche Ziele können neu definiert werden.
Viele Emotionen sind dabei im Spiel und neben der Frage der partnerschaftlichen Aufgabenteilung und der Betreuungssituation ist es auch sinnvoll, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen genau zu erfassen. Es kann anstrengend sein, sich diese Fragen ehrlich zu beantworten. Jedoch lohnt es sich, da Sie auf diesem Weg alle daraus folgenden Entscheidungen und Maßnahmen nicht nur bewusster und zielgerichteter umsetzen, sondern auch vertreten können.
Welche Möglichkeiten habe ich eigentlich?
Vor dem Wiedereinstieg kann es wichtig sein, sich über die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten klar zu werden. Man darf hier ruhig in Szenarien denken, die man mit Partner:in, Familie, möglichen Betreuungsangeboten und Arbeitgeber:in besprechen kann. Beispielsweise wäre es hilfreich, sich über mögliche Arbeitszeitmodelle zu informieren, die nach dem Wiedereinstieg möglich sind. Vorher durchdacht, unterstützen diese Szenarien eine klare und kraftvolle Kommunikation im Netzwerk der Vereinbarkeit.

Unsere Empfehlung
Beruflicher Wiedereinstieg nach der Elternzeit
Als working mom oder dad durchstarten! Schaffen Sie den Rahmen für Ihren erfolgreichen Wiedereinstieg aus der Elternzeit! In diesem Training definieren Sie Ihre persönlichen und beruflichen Ziele. Sie erarbeiten, was Erfolg für Sie ganz persönlich bedeutet. Außerdem entwickeln Sie das richtige Mindset, um mit auftretenden Störfaktoren gelassen umzugehen – vor allem, wenn es mal nicht nach Plan läuft.
Beruflicher Wiedereinstieg nach der Elternzeit
Schaffe ich das?
Klar ist, dass die Vereinbarung von beruflicher Tätigkeit und freudvollem Familienleben auch viele potenzielle Stressoren hervorrufen kann. Zwar können wir diese nicht abstellen, aber unser Umgang mit ihnen entscheidet, wie entspannt und glücklich wir unser Leben empfinden. Die persönliche Resilienz in turbulenten Zeiten können berufstätige Eltern stärken, indem sie potenzielle Stressoren erkennen und frühzeitig individuelle Bewältigungsstrategien finden und einüben. Dazu gehören geplante Notfallszenarien der Kinderbetreuung genauso, wie Zeit für das Auffüllen der eigenen Energieressourcen oder Zeitmanagement-Strategien. Wir Menschen nehmen häufig Fehler und Probleme viel stärker wahr als Erfolge. Wenn wir das zulassen, kann eine Abwärtsspirale entstehen. Arbeiten Sie deshalb frühzeitig am richtigen, positiven Mindset und an der Vernetzung mit gleichgesinnten Elternzeitrückkehrer:innen.
Wertschätzungsübung kurz & praktisch – los geht´s!
Nehmen Sie sich allabendlich eine 5-minütige Auszeit.
Formulieren Sie zwei Antworten auf die Frage:
Wofür schätze ich mich heute?
Nehmen Sie dabei auch an schwierigen Tagen kleine Erfolge sowie Ihre Stärken wahr und rufen Sie sich diese bewusst in Erinnerung. Beispielsweise könnte eine Antwort lauten: „Ich schätze mich dafür, dass ich liebevoll geblieben bin, auch wenn das Kinderzimmer unordentlich war.“ oder „Ich habe heute alle Pläne neu sortiert, nachdem wir eine sehr durchbrochene Nacht hatten und habe mich ausschließlich auf eine mir wichtige Aufgabe konzentriert.“
Notieren Sie die Sätze jeweils in einem kleinen Wertschätzungs-Notizbuch, welches Sie eigens für diesen Zweck führen. So stärken Sie ihr Selbstvertrauen.
Es wird konkret: Rückkehr oder Neubeginn?
Kurz gefasst haben Elternzeitrückkehrer:innen für den Wiedereinstieg ins Berufsleben folgende drei Möglichkeiten: Direkte Rückkehr nach dem Mutterschutz, Rückkehr nach der Elternzeit oder kompletter Neuanfang. Wer direkt nach den acht Wochen Mutterschutz wiedereinsteigen möchte, verzichtet auf die Elternzeit und reicht keinen entsprechenden Antrag ein. Allerdings stellt die Kombination aus Vollzeitstelle und Kinderbetreuung meist eine große Herausforderung dar. Die beliebteste Variante ist der Wiedereinstieg nach einer Elternzeit von 12 oder 24 Monaten mit anschließender Teilzeitlösung. Wie eingangs beschrieben, bietet die Elternzeit jedoch auch eine gute Gelegenheit, um zu reflektieren, ob der alte Job noch den eigenen Wünschen und Bedürfnissen entspricht oder es vielleicht Zeit für eine Neuorientierung ist. In diesem Fall nutzen Sie die Elternzeit als Ihre persönliche Chance für einen Refresh, indem Sie sich nach einem neuen Job umsehen oder beispielsweise eine Weiterbildung absolvieren.