Mit dem Pferd über den Orchestergraben

0
Like
Like Love Haha Wow Sad Angry


Wieso außergewöhnliche Trainings gerade im Führungsbereich Erfolg versprechen und was Sie damit erreichen können.

Der Arbeitsalltag einer Führungskraft ist mehr denn je von ungewohnten Herausforderungen geprägt. Märkte und Technologien sind schnelllebiger als je zuvor, Belegschaften sind multinationaler. In Teams sollen Mitarbeiter:innen zusammenarbeiten, die ihre Kinder und Großeltern sein könnten. Mit außergewöhnlichen Trainings erleben Teilnehmende Führung in ungewohnten Situationen und erfahren, wie sie Veränderungen erreichen können.

Führungstrainings mit einem Orchester: Der Dirigent bzw. die Dirigentin entscheidet über das Ergebnis

Ein Orchester zu dirigieren, hat viel mit der Führung eines Unternehmens gemeinsam. Es gibt Fachkräfte, Abteilungen, Mitarbeitende, Vorgaben. Alle sollten permanent gut zusammenarbeiten, damit ein besonderer Klang oder ein gutes Produkt entsteht. Verantwortlich dafür ist die dirigierende Person. Wie sie führt, auf das Orchester reagiert, Entscheidungen trifft und sich ausdrückt, entscheidet über das Ergebnis. Dafür braucht es keine musikalische Ausbildung. Vielmehr können Führungskräfte einen schnellen und nachhaltigen Eindruck davon gewinnen, wie sie führen und was sich verändert, wenn sie etwas an ihrem Verhalten ändern. Sie können es hören.

Führungstrainings mit Pferden: Wahrnehmungsvermögen schärfen, Selbstbewusstsein entwickeln

Ein Pferd einfach so führen, ohne Zügel oder Strick? Gelingt tatsächlich auch Managern und Managerinnen, die keine Pferdeexperten sind. Pferde sind ehrliche Tiere. Sie reagieren nicht taktisch, sondern sensibel und direkt. Führungstrainings mit Pferden sind deshalb besonders dazu geeignet, selbst unbewusstes Verhalten zu reflektieren und deutlich zu machen. Der Kontextwechsel, raus aus dem Büro, raus auf die Koppel mit dem Pferd als „Trainer”, macht den Kopf frei für neue Ideen. Die Erfahrung mit Pferden sensibilisiert, schärft das Wahrnehmungsvermögen und schafft Selbstbewusstsein. Dies gemeinsam zu erleben, verbindet die Teilnehmer:innen ebenso, wie es den Blick auf die eigene Rolle nachhaltig verändern kann.

Business-Theater: Der interaktive Simulator für Herausforderungen

Für angehende Führungskräfte ist das Business-Theater ein geschützter Rahmen, in dem sie herausfordernde Situationen in der neuen Rolle testen, und ihre kommunikativen Kompetenzen ausbauen können. Professionelle Schauspieler:innen als Trainer schlüpfen in die Rolle unterschiedlicher Kommunikationspartner:innen, zuschauende Teilnehmer:innen übernehmen die Rolle von Coaches. Sie geben Entwicklungsimpulse, ohne selbst in die Simulation involviert zu sein. Realitätsnäher können Führungs- und Kommunikationsseminare nicht sein.

Outdoor-Incentives: Handlungsorientiertes Lernen mit Spaß

Gemeinsam ein Floß steuern, eine Brücke aus Seilen und Brettern zu bauen oder sich gegenseitig beim Klettern zu sichern, ist nicht nur ein tolles Erlebnis. Outdoor- Incentives ermöglichen vielmehr, Themen und Lerninhalte in erlebnis- und handlungsorientierten Einheiten zu bearbeiten, vom Change-Management über Führung und Teambuilding. Abseits von trockenen Präsenzseminaren im Klassenraum werden Emotionen geweckt, Konflikte ausgetragen und konstruktive Lösungen gefunden, mit denen Teams gemeinsam auf ein Ziel hinarbeiten. Abseits der gewohnten Umgebung werden neue Kräfte frei und die Teilnehmer:innen entdecken ungeahntes Potenzial in sich. Das schweißt zusammen, macht Spaß und wirkt nachhaltig positiv. Auch auf den Arbeitgeber, der ihnen die Teilnahme ermöglicht hat.

Like
Like Love Haha Wow Sad Angry
Teilen Sie den Beitrag auf:

Über den:die Autor:in

Stefanie Färber

als Teamleiterin Inhouse-Beratung und aktuell Teamleiterin Key Acount Management bei der Haufe Akademie hat sie langjährige Führungserfahrung und weiß genau wie man, besonders unter herausfordernden Bedingungen, die Potenziale von Menschen erkennt, einsetzt und entwickelt.

Zur Themenübersicht Personalentwicklung

Comments are closed.