Zum Inhalt springen

Kreativitätsmethoden als Erfolgsfaktor im Business

0

Der Hilfeschrei nach erfolgsbringenden Kreativitätsmethoden ist in der Arbeitswelt groß. Das ist allzu verständlich. Wir drehen uns gefühlt immer schneller, jeden Tag gibt es neue Probleme, die gelöst werden „müssen“. Zeitdruck und Stress kommen hinzu und können in allzu großer Dosis sowohl unsere Kreativität als auch Lernfreude hemmen. Und damit bleibt neben dem Menschen auch Innovation auf der Strecke.

Warum brauchen wir ein kreatives Mindset?

Lass uns an der Wurzel beginnen – dem kreativen Mindset, bevor wir uns nur auf die Tools und Methoden fokussieren. Eine entsprechende Haltung und geeignete Rahmenbedingungen auf der Arbeit sind das Fundament für Lernen und kreatives Arbeiten und eben nicht nur Kreativitätsmethoden. Techniken können uns unterstützen auf kreative Lösungen zu kommen, doch wenn das kreative Lern-Fundament nicht passt, bringen die Methoden meist keine gewünschten Erfolge.

Was wäre dann nun eine „gesunde Wurzel“? Was macht also ein kreatives Mindset aus? Dazu zählt, wenn Menschen mit Leichtigkeit und Freude ihrer Arbeit nachgehen. Wenn sie gefordert sind und nicht unter- oder überfordert. Wenn Menschen offen und neugierig sind, sich empathisch gegenüber sich selbst und ihren Mitmenschen verhalten, wenn sie neugierig statt ängstlich sind und wenn sie sich wohlfühlen.

Der Flow-Zustand

Dieses Mindset beschreibt einen idealen Zustand, in dem wir Menschen leicht erschaffen und lernen können – auch Flow-Zustand genannt. Im Flow zu sein bedeutet, sich in einem selbstvergessenen kreativen Zustand zu befinden oder auch in einem Schaffens- oder Tätigkeitsrausch. Menschen im Flow sind vollkommen vertieft in ihre Tätigkeit, die wie von selbst abläuft, und sie empfinden durch ihre Tätigkeit ein Glücksgefühl. Dabei behält die Person die Kontrolle und blendet aus, was andere denken können.
Entdeckerfreude, Begeisterung und Neugier sind trotz gelegentlicher Misserfolge die Grundzutaten, die zum Flow führen. Zudem ist es wichtig, dass die Aufgabe den Fähigkeiten entspricht und herausfordernd ist.

Herausforderungen als Chance für Kreativität

Das bedeutet also auch, eher die Haltung „Hurra, Probleme!“ als „Hilfe, Probleme!“ einzunehmen. Denn wenn wir Probleme nicht als Stressor wahrnehmen, sondern als Möglichkeit zu lernen, können wir mit einer viel größeren Leichtigkeit durch den Alltag gehen. Auch wenn eine solche Haltung natürlich nicht immer und in jedem Moment möglich ist. Denn es ist letztendlich auch eine Arbeit an uns selbst. Wenn wir an unserer Haltung und dem Mindset ansetzen, folgt das gewünschte Verhalten – es „erfolgt“ sozusagen automatisch…
Das heißt mit einer kreativen Haltung kommt das gewünschte kreative Verhalten ganz automatisch: Wir gehen dann beispielsweise mit mehr Gelassenheit an Probleme heran, sind generell innovativer, sprudeln vor Ideen, kommen schneller und leichter auf geniale Ideen usw.

So kannst du ein kreatives Mindset aufbauen

Hier ein paar Impulse, wie du ein solches kreatives Mindset möglich machen kannst und auch andere dazu inspirierst:

  • Wo Neugier ist, ist keine Angst. Wenn wir offen an ein Thema oder eine Fragestellung herangehen, empfinden wir gleichzeitig weniger Stress. Eine solche Offenheit fördert unseren Erfindergeist und unsere Lernfreude. Beobachte deine Gedanken. Wenn das nächste Mal ein Problem auftaucht, versuche nicht „Oh nein!“ zu denken, sondern sage zu dir selbst „Oh, wie interessant!“. Gedanken haben einen immens großen Einfluss auf unseren Zustand und damit auch darauf, wie leicht oder schwer es uns etwa fällt ein Problem zu lösen oder zu lernen.
  • Unmögliches möglich machen:Mach dir bewusst, welche Menschen etwas erschaffen haben, was vorher undenkbar war. Alles, was wir noch nicht kennen, ist zunächst unwirklich. So erlebe ich es beispielsweise auch, wenn ich gemeinsam mit meiner fast dreijährigen Tochter den Seminarraum betrete. Zumeist sind meine Teilnehmenden überrascht, dass ihre Trainerin mit ihrem Kind das Seminar leitet. Den Teilnehmenden scheint eine solche Konstellation undenkbar – bis sie es selbst erlebt haben. Und möglicherweise sind solche Erfahrungen gleichzeitig auch Inspiration für meine Teilnehmenden, selbst auch Wege „out ft he box“ zu gehen.
  • Geh mit mutigem Beispiel voran:Teile deine Fehler in deinem Team oder auch in deinem Unternehmen. Lobe Fehler Awards aus. Es fördert die Menschlichkeit, das Miteinander und zudem kannst du so von und miteinander lernen. Ein solche Kultur macht kreatives Arbeiten viel leichter.
  • Wenn du von einer Idee überzeugt bist, dann bleibe dran. Fokussiere dich auf Befürworter und lasse dich nicht von Killerphrasen oder Gegnern ablenken. Arbeite dabei an deiner inneren Klarheit. Wenn du innerlich klar und von deiner Idee überzeugt bist, werden auch andere neugierig. Frage dich dabei am besten täglich drei Mal, worauf du stolz bist und was du durch dein Handeln erreicht hast. Nimm den Stolz in deinem Körper für ca. 20 Sekunden wahr. Das stärkt deinen Durchsetzungsmuskel nachhaltig und hilft dir, deine Ideen und Visionen zu verwirklichen.
  • Mache dir bewusst, welche Kreativitätskiller und Lernhürden bei dir „vorherrschen“. Viele verschiedene Faktoren können solche Kreativitätskiller darstellen: Zum Beispiel Stress, Angst, Zeitdruck oder der Glaubenssatz, nicht kreativ, clever und gut genug etc. zu sein. Auch zu viele langwierige SITZungen anstelle knackiger Stand Up Meetings können deine Kreativität behindern. Was fällt dir noch ein? Mach dir einen Plan, welche der Killer du reduzieren oder ganz aus dem Weg räumen willst.
  • Und mache dir auch bewusst, wann und wie du in einen kreativen Flow-Zustand kommst. Etwa nachdem du Sport gemacht hast, in Bewegung bist, am Stehschreibtisch, im Park, nach einer Ruhephase oder einem Spaziergang … Notiere dir die Erfolgsfaktoren und integriere sie ganz bewusst in deinen Arbeitsalltag.
  • Stelle in deinem Team gemeinsam Kreativitätsgebote auf, an die ihr euch gemeinsam erinnern könnt. Denn gemeinsam ist vieles viel leichter.

Unsere Empfehlung

Vorsprung durch Kreativität

In diesem interaktiven Seminar lernst du, wie du mit Methoden wie Brainwriting, Mindmapping oder der Osborn-Checkliste Ideen strukturiert entwickelst, bewertest und umsetzt. Für alle, die ihre Kreativität bewusst trainieren und Innovationsprozesse professionell begleiten möchten.


Seminar: Vorsprung durch Kreativität
Lust, den Beitrag zu teilen?

Über den:die Autor:in

Sarah Remmel

ist Trainerin für Kreativität und Innovationsmanagement und ​spezialisiert auf digitale Lernerlebnisse.