Zum Inhalt springen

Erwachsenenbildung: Beruflich und persönlich wachsen

0

Erwachsenenbildung bietet dir die Chance, mit den Veränderungen der Arbeitswelt Schritt zu halten, neue Kompetenzen zu erwerben und persönlich zu wachsen. Egal, ob du deine Karriere vorantreiben, dich beruflich neu orientieren oder deinen Horizont erweitern möchtest – in diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über die vielfältigen Möglichkeiten der Erwachsenenbildung und wie du deinen individuellen Bildungsweg gestalten kannst.

Was bedeutet Erwachsenenbildung?

Erwachsenenbildung umfasst alle Lernaktivitäten, die nach der regulären Schulzeit stattfinden. Sie richtet sich an Menschen, die…

  • …ihre Kenntnisse erweitern,
  • …ihre berufliche Qualifikation verbessern oder
  • …ihre persönlichen Interessen vertiefen möchten.

Anders als in der Schulzeit entscheidest du selbst, was, wann und wie du lernen willst. Die Angebote sind vielfältig.

In diesen Bereichen kannst du dich weiterbilden

Die Welt der Erwachsenenbildung bietet dir zahlreiche Möglichkeiten, dein Wissen und deine Fähigkeiten zu erweitern. Du kannst aus vielen verschiedenen Bereichen wählen, je nachdem, was dich interessiert oder welche Ziele du verfolgst:

  • Berufliche Qualifikation: Fortbildungen, Umschulungen, Zertifikatskurse für bessere Karrierechancen
  • Sprachen: Vom Anfängerkurs bis zur Businesssprache für internationale Kommunikation
  • Digitale Kompetenzen: Programme, Online-Marketing, Programmierung, Grundlagen Künstlicher Intelligenz (KI)
  • Gesundheit und Bewegung: Yoga, Ernährungsberatung, Erste-Hilfe-Kurs, Fitnesskurse
  • Kreativkurse: Malen, Fotografie, Schreiben, Musik, Handwerk
  • Persönlichkeitsentwicklung: Rhetorik, Zeitmanagement, Stressbewältigung, Führungskompetenz
  • Allgemeinbildung: Geschichte, Politik, Philosophie, Naturwissenschaften, aktuelle Themen

Motivation und Gründe für Erwachsenenbildung

Es gibt viele überzeugende Gründe, warum Erwachsene den Weg der Weiterbildung einschlagen. Die Motivation ist oft eine Mischung aus beruflichen Notwendigkeiten und persönlichen Wünschen:

  • Beruflicher Aufstieg: bessere Qualifikationen für Beförderungschancen und Gehaltserhöhungen
  • Berufliche Neuorientierung: neue Fähigkeiten für einen Branchenwechsel oder eine zweite Karriere
  • Anpassung an den Arbeitsmarkt: Aktualisierung von Kenntnissen in sich schnell wandelnden Berufsfeldern
  • Persönliche Erfüllung: lernen aus reinem Interesse und zur Selbstverwirklichung
  • Soziale Kontakte: Gleichgesinnte treffen und neue Netzwerke aufbauen
  • Alltagskompetenzen: praktische Fähigkeiten für den täglichen Bedarf erwerben
  • Geistige Fitness: geistig aktiv bleiben und kognitive Fähigkeiten trainieren
  • Zweite Bildungschance: Bildungsabschlüsse nachholen oder formale Qualifikationen erwerben

Unterschied zwischen Erwachsenenbildung und Weiterbildung

Die Begriffe Erwachsenenbildung und Weiterbildung werden oft synonym verwendet. In der Erziehungswissenschaft  haben diese aber unterschiedliche Bedeutungen.

Erwachsenenbildung ist der Oberbegriff für sämtliche Bildungsmaßnahmen, die sich an erwachsene Lernende richten. Sie umfasst alle Formen des Lernens nach der ersten Bildungsphase – von allgemeiner Wissensvermittlung über kulturelle Bildung bis hin zu beruflichen Qualifikationen. Hierunter fallen alle Maßnahmen zur Erweiterung, Vertiefung oder Auffrischung von Wissen und Fähigkeiten.

Weiterbildung ist ein Teilbereich der Erwachsenenbildung mit klarem Fokus auf berufliche Qualifizierung und Karriereentwicklung. Erwachsenenbildung ist im Vergleich dazu wesentlich umfassender und deckt verschiedene Bildungsziele ab.

Auf den Punkt gebracht:

Jede berufliche Weiterbildung ist eine Form der Erwachsenenbildung, aber nicht jede Erwachsenenbildung ist eine berufliche Weiterbildung.

Zukunft der Erwachsenenbildung: Entwicklungen und Trends

Die Bildung von Erwachsenen befindet sich in einem dynamischen Wandel, vorangetrieben durch technologische Innovationen und veränderte Lernbedürfnisse. Diese drei Entwicklungen und Trends zeichnen sich aktuell ab:

  • Digitales Lernen und E-Learning erleben einen anhaltenden Boom, der es ermöglicht, unabhängig von Zeit und Ort Wissen zu erwerben. Immer mehr Menschen nutzen Online-Kurse, Webinare und digitale Lernmaterialien, um sich weiterzubilden.
  • Blended Learning entwickelt sich zum Goldstandard moderner Bildungskonzepte. Diese Kombination aus Online-Phasen und Präsenzunterricht vereint das Beste aus beiden Welten: die Flexibilität des digitalen Lernens mit dem sozialen Austausch und praktischen Übungen vor Ort.
  • KI-gestützte Lernplattformen revolutionieren zunehmend die Bildung. Sie analysieren das Lernverhalten, identifizieren Wissenslücken und passen Lerninhalte automatisch an die individuellen Bedürfnisse an. Die personalisierten Kurse sind genau auf die Stärken und Schwächen der Lernenden zugeschnitten und ermöglichen dadurch effizienteres Lernen.

Fit für die KI-Revolution?

Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt grundlegend. Bei der Haufe Akademie findest du verschiedene Weiterbildungen zu KI-Themen – von Grundlagenkursen über spezifische Anwendungen bis hin zu Zertifikatsprogrammen. Bleibe am Puls der Zeit und sichere dir wertvolle Zukunftskompetenzen.


KI-Weiterbildungen entdecken

Persönliche Weiterbildungsangebote der Haufe Akademie für Erwachsene

Die Haufe Akademie gehört zu den führenden Anbietern persönlicher Weiterbildungen mit einem Portfolio von über 2.500 Bildungsangeboten. Damit decken wir alle relevanten Fachthemen, Soft Skills und Führungskompetenzen ab. Die Lerninhalte sind dabei immer auf dem neuesten Stand. Jährlich kommen mehr als 350 neue Weiterbildungsthemen hinzu.

Wenn du noch nicht genau weißt, in welchem Bereich du dich weiterbilden möchtest, findest du hier einen Überblick über unsere persönlichen Weiterbildungsangebote:

  • klassische Bereiche:
    • General Management
    • Führung und Leadership
    • Personalmanagement
    • persönliche und soziale Kompetenzen
  • zukunftsweisende Felder:
    • Digital Transformation & Change Management
    • Data Analytics und Künstliche Intelligenz
    • Nachhaltigkeitsmanagement
    • Future Jobs Classes
  • fach- und branchenspezifische Angebote:
    • Entgeltabrechnung
    • Rechnungswesen, Steuern und Finanzen
    • Recht und Datenschutz
    • IT-Trainings

Neben den thematischen Schwerpunkten bietet die Haufe Akademie verschiedene Weiterbildungsformate: von Tagungen und Kongressen über umfassende Qualifizierungsprogramme und Fernkurse bis hin zu E-Learning-Angeboten. Für die individuelle Weiterentwicklung kannst du ein professionelles Coaching wahrnehmen. So findest du genau das Bildungsangebot, das dich weiterbringt.

Du hast noch Fragen? Dann nimm gerne Kontakt mit uns auf.

Entdecke deine Weiterbildungsmöglichkeiten

Das umfangreiche Angebot der Haufe Akademie umfasst über 2.500 Weiterbildungsmöglichkeiten für jeden Bildungsbedarf. Von Online-Kursen über Präsenzseminare bis hin zur Kombination aus beidem (Blended Learning) – bei uns findest du genau die Weiterbildung, die zu deinen Zielen und deinem Alltag passt.


Zu unseren persönlichen Weiterbildungen

FAQ

Welche Voraussetzungen gibt es für die Teilnahme an Erwachsenenbildung?

Die Voraussetzungen variieren je nach Angebot. Für viele allgemeine Kurse sind keine speziellen Vorkenntnisse nötig. Bei beruflichen Weiterbildungen oder Zertifikatskursen können bestimmte Abschlüsse, Berufserfahrungen oder Grundkenntnisse erforderlich sein. Hochschulweiterbildungen setzen oft einen ersten akademischen Abschluss voraus. Wichtige persönliche Voraussetzungen sind Lernbereitschaft und Eigeninitiative.

Was sind Beispiele für Angebote der Erwachsenenbildung?

Angebote der Erwachsenenbildung reichen von eintägigen Seminaren bis zu mehrjährigen berufsbegleitenden Studiengängen. Aber auch Volkshochschulkurse zu Sprachen oder Kreativthemen, berufliche Fortbildungen wie Meisterkurse oder Fachwirtausbildungen, betriebliche Schulungen, Fernlehrgänge, Webinare und individuelles Coaching fallen unter Erwachsenenbildung. Digitale Lernformate wie E-Learnings, interaktive Online-Kurse, Video-Tutorials und mobile Lern-Apps ergänzen das Angebot.

Wie gehe ich vor, wenn ich mich persönlich weiterbilden möchte?

Der erste Schritt ist eine gründliche Recherche zu passenden Angeboten. Informiere dich bei Bildungsträgern wie Volkshochschulen, Kammern, Akademien oder Hochschulen – vor Ort oder über die jeweiligen Webseiten. Kläre wichtige Fragen wie Kosten, Dauer, Format und Abschluss. Prüfe eventuelle Fördermöglichkeiten und spreche mit deiner Vorgesetzten oder deinem Vorgesetzten.

Teilen Sie den Beitrag auf:

Über den:die Autor:in

Online-Redaktion