Zum Inhalt springen
Kategorien: Marketing

Digital Natives

Definition von Digital Nativ

Digital Natives sind Personen, die in der digitalen Ära aufgewachsen sind und von klein auf mit digitalen Technologien vertraut sind. Der Begriff  bezieht sich auf eine Generation, die einen natürlichen Umgang mit Computern, dem Internet und anderen digitalen Geräten entwickelt hat.

Bedeutung und Ursprung des Begriffs

Der Begriff „Digital Natives“ wurde erstmals von Marc Prensky im Jahr 2001 eingeführt. Er beschreibt damit Menschen, die in das digitale Zeitalter hineingeboren wurden und von Kindesbeinen an Zugang zu digitalen Medien hatten. Prensky unterschied diese Gruppe von den „Digital Immigrants“, also Menschen, die erst im Erwachsenenalter mit digitalen Technologien in Berührung kamen und sich diese aneignen mussten.

Eigenschaften von Digital Natives:

  • Vertrautheit mit Technologien: Digital Natives sind mit Computern, Smartphones und dem Internet aufgewachsen. Sie beherrschen die Nutzung dieser Geräte intuitiv.
  • Mediennutzung: Sie konsumieren und produzieren digitale Inhalte regelmäßig und auf vielfältige Weise, sei es durch Social Media, Blogs oder Videos.
  • Kommunikationsverhalten: Digital Natives bevorzugen digitale Kommunikationsmittel wie E-Mail, Messaging-Dienste und soziale Netzwerke gegenüber traditionellen Kommunikationsformen.
  • Multitasking: Diese Generation ist es gewohnt, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu erledigen, oft durch den parallelen Einsatz verschiedener digitaler Geräte.

Zielgruppe und Lebenswelt

Digital Natives sind hauptsächlich Millennials (Jahrgänge 1981 und 1995) und die nachfolgende Generation Z. (Jahrgänge 1996 und 2010) Ihre Lebenswelt ist stark von digitalen Medien und Technologien geprägt, was ihre Denk- und Verhaltensmuster nachhaltig beeinflusst.

Unterschiede zu Digital Immigrants:

  • Technischer Hintergrund: Während ein Digital Native mit digitalen Technologien aufgewachsen ist, mussten sich Digital Immigrants diese erst im späteren Lebensverlauf aneignen.
  • Umgang mit Technik: Digital Natives nutzen Technik oft spielerisch und selbstverständlich, während ein Digital Immigrant systematischer und bewusster vorgehen.
  • Denkmuster und Kommunikation: Digital Natives denken oft in netzwerkartigen Strukturen und kommunizieren bevorzugt digital, während Digital Immigrants traditionellere Denk- und Kommunikationsmuster aufweisen.

Relevanz des Begriffs in der heutigen Welt

Der Begriff „Digital Natives“ ist in der heutigen Zeit besonders relevant, da diese Gruppe maßgeblich die digitale Transformation und die Nutzung neuer Technologien vorantreibt. Ihr Einfluss auf Arbeitswelt, Bildung und Kommunikation ist enorm. Unternehmen und Institutionen müssen ihre Strategien an die Bedürfnisse und Erwartungen dieser technikaffinen Generation anpassen, um erfolgreich zu sein.

Beispiele für Digital Natives im Alltag:

  • Bildung: Schüler und Studenten nutzen digitale Lernplattformen und Online-Ressourcen für ihre Ausbildung.
  • Arbeitswelt: Junge Berufseinsteiger bringen neue Ideen und Technologien in die Unternehmen ein, fördern flexible Arbeitsmodelle und Remote Work.
  • Freizeit: Digital Natives verbringen viel Zeit auf Social-Media-Plattformen, streamen Filme und Musik und spielen Online-Spiele.

 

Unsere Seminarempfehlungen

Marketing Seminare

Mit einer smarten Kombination aus Strategie und Kreativität heben Sie sich von der Konkurrenz ab.
Marketing ist geprägt von Innovation und digitalen Trends. Neben den Basics entwickeln sich dynamische Themen wie Social Media, SEO, Content Marketing oder KI rasant.
Die Seminare der Haufe Akademie machen Sie fit für die ständig wachsenden Anforderungen und aktuellen Trends der Marketingwelt.

Bleiben Sie up-to-date – online und offline.


Zu unserem Marketing Seminarangebot
Zum Glossar «