Coaching-Kompetenzen: Das Geheimnis starker Führung

0

Führungskräfte stehen heute vor der Herausforderung nicht nur die Ziele ihrer Organisation zu erreichen, sondern auch ihre Teams zu inspirieren und weiterzuentwickeln. Eine Kernkompetenz, die Führungskräfte dabei unterstützen kann, sind Coaching-Kompetenzen. Denn effektives Coaching hat einen direkten Einfluss auf die Mitarbeiterentwicklung, die Kommunikationsqualität, den Umgang mit Herausforderungen und damit letztendlich auf den Unternehmenserfolg.

Was ist Coaching?

Mit Coaching ist die Grundannahme verbunden, dass die Coachees bereits über die notwendigen Ressourcen zur Lösungsfindung verfügen. Der Coach bzw. die Coachin dient als Katalysator zur Selbstentwicklung und ist Prozessbegleiter:in statt aktive:r Inputgeber:in bei der Problemlösung.

Das stellt für viele Führungskräfte eine Herausforderung dar, da sie es gewohnt sind, Ratschläge und spezifische Lösungen vorzugeben. Eine coachende Führungskraft sollte sich jedoch mit die eigene Meinung zurückhalten und statt dessen Fragen stellen, Reflexionsmöglichkeiten anbieten und Perspektivenübernahme anleiten.

Coaching kann in vielen Kontexten im Job Anwendung finden. Business-Coaching zeichnet sich durch einen Fokus auf Themen im beruflichen Umfeld, wie Karriereentwicklung oder Konflikte am Arbeitsplatz, aus. Coachende Führungskräfte unterstützen ihre Mitarbeitenden häufig in Einzelgesprächen, können aber auch teambasierte Sitzungen in Gruppencoachings durchführen.

Business-Coaching durch externe Coaches bzw. Coachinnen, Personalentwickler:innen oder Führungskräfte ist eine etablierte und immer beliebtere Methode in Unternehmen, um Entwicklungsziele zu erreichen und Karriereentwicklungen zu fördern.

Unsere Empfehlung

Haufe Coaching Ausbildung

Wenn Sie erfolgreich Coach:in werden bzw. gut coachen wollen, brauchen Sie vor allem eines: Professionalität. In dieser anerkannten Coaching-Ausbildung der Haufe Akademie lernen Sie, wie Sie systematisch vom Erstgespräch zum Coaching-Auftrag und von der Situationsanalyse zum Transfererfolg gelangen. So entwickeln und festigen Sie Ihr Know-how und Standing als gefragte:r Coach:in und Berater:in im Business.


Haufe Coaching Ausbildung

Einsatz von Coaching im Führungsalltag

Coaching ist stets entwicklungsorientiert und basiert auf Dialog. Der Coach bzw. die Coachin passt Fragetechniken und Methoden immer individuell auf die oder den Coachee an, orientiert am Anliegen und der Persönlichkeit der Coachees.

Häufige Fragestellungen von Mitarbeitenden sind beispielsweise der Wunsch, ein bestimmtes Karriereziel zu erreichen. Im Coaching kann eruiert werden, welche Schritte nötig sind bzw. welche Stärken noch weiterentwickelt werden sollten. Weiterhin können Konflikte und ein konstruktiver Umgang mit diesen bearbeitet werden. Zudem kann ein coachender Führungsstil Veränderungsprozesse in einer Abteilung oder auch in der ganzen Organisation positiv begleiten.

Zahlreiche Studien zeigen den positiven Effekt von coachenden Führungskräften auf die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeitenden, das Engagement bei der Arbeit und die Leistungsfähigkeit. Führungskräfte mit Coaching-Kompetenzen zeigten auch selbst positive Veränderungen in ihrer Kommunikation, ihren Problemlösefähigkeiten, in der Entwicklung ihrer emotionalen Intelligenz als Schlüssel für die Bewältigung einer Vielzahl von Herausforderungen im Arbeitsalltag und ihren Führungsqualitäten in transformationalen Situationen (Theeboom, Beersma & Vianen, 2023).

Dies zeigt die Vielseitigkeit und den Wert von Coaching-Kompetenzen als strategisches Werkzeug für Führungskräfte. Durch einen coachingorientierten Führungsstil kann nicht nur die Effektivität des Teams gesteigert werden, es wird auch eine Kultur des Lernens, der Entwicklung und der Innovation gefördert.

Was sind konkrete Coaching-Kompetenzen?

Coachende Führungskräfte sollten sich in einer fundierten Coaching-Ausbildung ein breites Skillset an Coaching-Kompetenzen aneignen. Dabei setzen sich Coaching-Fähigkeiten aus klassischen Kommunikationstechniken sowie sehr spezifischen Fähigkeiten und Methoden zusammen. Einige Elemente eines Coaching-Skillsets sind:

  1. Repertoire an Fragetechniken: Fragen stellen das Hauptwerkzeug von Coach:innen dar. Sie regen die Reflexion an, fördern kritisches Denken und Selbstwahrnehmung. Dabei gibt es verschiedene Techniken wie beispielsweise hypothetische Fragen, um sich eine zukünftige Situation vorzustellen oder provozieren Fragen, die zu Denkanstößen anregen.
  2. Aktives Zuhören: Dies bedeutet, beim Zuhören vollständig präsent zu sein. Aktives Zuhören setzt sich neben der Konzentration auf das Gesagte aus nonverbalem Feedback und dem Zusammenfassen durch Paraphrasieren zusammen. Diese Art des empathischen und urteilsfreien Zuhörens fördert das Vertrauen und die Beziehung zwischen den Gesprächspartner:innen.
  3. Förderung der Selbstreflexion: Business-Coaching regt dazu an, die eigenen Gedanken, Gefühle, Motivationen und Handlungen zu reflektieren und zu analysieren. Der:die Coach:in unterstützt den Coachee beim Finden des eigenen Lösungsweges und bietet dazu verschiedene Methoden an. Neben Fragen kann z. B. auch haptisches Material wie ein Systembrett zum Einsatz kommen, welches die Konstellation von Beziehungen sichtbar machen kann.
  4. Lösungsorientierter Ansatz: Lösungsorientierung bedeutet eine unbedingte Ausrichtung auf umsetzbare Lösungen. Die intensive Beschäftigung mit dem Problem wird dabei vermieden, um den Fokus auf die Zielerreichung auszurichten. Business-Coaching konzentriert sich auf die Überwindung von Hindernissen, die den persönlichen oder teambasierten Erfolg bisher noch im Weg stehen.
  5. Zielsetzung: Der:die Coach:in unterstützt realistische und erreichbare Ziele zu setzen und geeignete Strategien und Pläne zu entwickeln, um diese zu erreichen. Dies heißt, geeignete Maßnahmen werden nicht vorgegeben, sondern vom Coachee im Coaching selbst entwickelt. Visualisierung oder die Arbeit mit haptischem Material wie Bildkarten kann beim Herausarbeiten eines Zieles oder als Anker für ein motivierendes Ziel unterstützen.
  6. Feedback und Perspektive: Die coachende Führungskraft kann konstruktives Feedback geben, um persönliche Einsichten beim Coachee zu fördern. Eine neue Perspektive kann neben dem Durchdenken eines Anliegens aus verschiedenen Gesichtspunkten auch bedeuten, die eigene emotionale Perspektive auf eine Herausforderung zu erkunden. Hierzu kennt der:die Coach:in unterschiedliche Methoden, die im professionellen Setting gut integriert werden können.

Indem Führungskräfte Coaching-Kompetenzen anwenden, können sie eine unterstützende Umgebung schaffen, die Mitarbeitende dazu ermutigt, ihr volles Potenzial zu entfalten, ihre Leistung zu steigern und sich selbst und ihre Zufriedenheit in ihrer Rolle zu stärken. Führung durch Coaching bedeutet somit, den Grundstein für eine zukunftsfähige, inspirierende Arbeitswelt zu legen, in der Erfolg und Mitarbeiterzufriedenheit eng miteinander verknüpft sind.

Teilen Sie den Beitrag auf:

Über den:die Autor:in

Dr. Alexander Dannenmann

ist Programmbereichsleiter für Qualifizierungsangebote, Seminare & Trainings bei der Haufe Akademie und verfügt über langjährige Führungserfahrung.

Zur Themenübersicht Kompetenz für Training, Coaching und Beratung