Teamcoaching: Wie Sie Ihr Team stärken

0

Bei einem Teamcoaching handelt es sich um eine Entwicklungsmaßnahme, die auf eine ganze Gruppe angewandt wird. Anders als beim Training oder bei einer Beratung, geht es beim Coaching um die Entwicklung des Teams. Zudem ist jedes Coaching individuell auf den Bedarf der Klienten abgestimmt und ausschließlich lösungs- und zukunftsorientiert. Ein Coaching ist daher als Hilfe zur Selbsthilfe zu sehen. Ein:e Coach:in kann der:die richtige Sparringspartner:in sein, um Themen und Probleme zu besprechen und auf Augenhöhe gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Der externe und objektive Blick des Coachenden kann helfen, Konflikte zu lösen und so Führungskraft und Teammitglied gleichermaßen kompetent begleiten. Durch spezifische Teamcoaching-Aktivitäten wird das gemeinsame Lernen erleichtert, wobei zunächst vertrauensbildende Maßnahmen im Fokus stehen.

Anzeichen, die für ein Teamcoaching sprechen

Die Stimmung im Team ist schon seit geraumer Zeit schlecht und es schwelen Konflikte, die entweder nicht angesprochen werden oder schnell eskalieren. Immer mehr Zeit und Energie werden mit Mikropolitik und Streitigkeiten verschwendet, was in niedriger Motivation und Leistungsabfall resultiert. Hier sind Misstrauen und ein mangelndes Teamgefühl vorprogrammiert. Hohe Fehlzeiten und eine verweigernde Arbeitshaltung sind dann nur die deutlich sichtbaren Konsequenzen.

Der offene Konflikt ist nur eine Art der Kommunikation, doch häufig ist nonverbale Kommunikation für Kolleg:innen belastender, insbesondere wenn die konstruktive Kommunikationsgrundlage fehlt. Dann ist der Alltag geprägt von Spannungen und emotionalen Belastungen, die kein Ventil finden.

Ihr Team ist eher eine Gruppe aus Einzelkämpfer:innen, die keinerlei Interesse an der gemeinsamen Verfolgung von Zielen zeigt und eher eigene Ziele verfolgt? Dann könnte ein Teamcoaching der richtige Weg sein. Klar definierte gemeinsame Ziele lassen wenig Raum für Interpretation. Persönliche Befindlichkeiten werden außen vor gelassen und Konflikte offen angesprochen, um einer Pseudo-Harmonie entgegenzuwirken und Schuldzuweisungen keinen Raum zu geben.

Teamentwicklung: Schritt für Schritt zum Ziel

1. Kennenlernen

Zunächst müssen sich alle Beteiligten zusammenfinden, um einander kennenzulernen. Dazu zählen alle Teammitglieder, der:die Coach:in und die Führungskraft.

2. Diagnostik

In dieser Phase gilt es den Status-quo zu analysieren. Wo hakt es und was funktioniert gut? Im Fokus steht hier unter anderem die Bestimmung von Stärken und Entwicklungsfeldern, sowohl der einzelnen Teammitglieder als auch des Teams. Einzel- und Gruppengespräche sorgen für die nötige Transparenz. Zudem wird die Erwartungshaltung an den Coachingprozess und die Teamzusammenarbeit besprochen.

3. Analyse

In der Analyse-Phase wird der Prozess erklärt. Die Dauer des Coachings, sowie Methoden und ggf. der Einsatz von Tools, Techniken und Übungen werden besprochen. Ziel ist dabei immer lösungsorientiert zu denken.

4. Ziele

Was soll sich ändern und was soll das Coaching bewirken? Gemeinsam werden Ziele besprochen, die am Ende des Coachings erreicht werden. Das kann beispielsweise die Lösung eines Konflikts im Team sein oder ein verbesserter Arbeitsprozess.

5. Gespräche

Sowohl in Einzel- als auch in Gruppengesprächen wird an zuvor besprochenen Themen gearbeitet. Verschiedene Frage- und Interventionstechniken stoßen Gruppenprozesse an. Der:die Coach:in bewahrt stets seine:ihre Neutralität und bringt schwierige Themen und Konflikte zur Sprache. Hierbei wird jederzeit auf eine vertrauensvolle Umgebung geachtet.

6. Vereinbarungen

Das Coaching findet mit dem Schließen von konkreten Vereinbarungen sein vorläufiges Ende. Hierzu werden kollektive Ziele vereinbart, auf die sich das Team verständigt.

7. Evaluation

Nach einer festgelegten Zeit wird geschaut, analysiert und evaluiert, ob gemeinsame Ziele erreicht wurden. Waren die Teamziele realistisch und wo sollten Anpassungen vorgenommen werden? Das Team muss sich fragen, ob das Coaching Wirkung gezeigt hat und Konflikte kurz- oder mittelfristig gelöst werden konnten.

Fazit:
Teamcoachings helfen eine vertrauensvolle Atmosphäre im Team zu schaffen, die es den Mitgliedern ermöglicht Konflikte zur Sprache zu bringen. Das Team lernt als solches zusammenzuarbeiten und erkennt Stärken der einzelnen Teammitglieder und des Teams. Gemeinsam erarbeitete und vereinbarte Ziele lenken Energie und Leistung in die richtigen Bahnen. Sowohl das Wir-Gefühl wächst als auch das Gefühl der einzelnen Teammitglieder für eigene Stärken und Schwächen, was den Weg für eine gesunde und offene Zusammenarbeit ebnet.

Whitepaper: Teamcoaching

Was macht ein gutes Team aus, wann ist Teamcoaching sinnvoll und wie läuft ein Teamcoaching Prozess eigentlich ab? Erfahren Sie was Teams brauchen, um optimale Leistung zu erbringen und wie Teamcoaching dabei unterstützen kann.


Whitepaper Teamcoaching
Teilen Sie den Beitrag auf:

Über den:die Autor:in

Online-Redaktion

Zur Themenübersicht Führung und Leadership