Prozessmanagement Zertifizierung: Die Expert Line

0
Like
Like Love Haha Wow Sad Angry
41


Die Haufe Akademie bietet seit August 2021 eine „Expert Line Prozessmanagement” an. Diese richtet sich an Teilnehmer:innen, die systematisch ihre Expertise aufbauen und mit einer Zertifizierung im Prozessmanagement abschließen wollen. Im Interview gibt Janina Riedel, Produktmanagerin der Haufe Akademie, Einblicke in das neue Format.

Wann sollten sich Teilnehmer:innen für die neue Expert Line entscheiden und was ist der Unterschied zu einem Seminar?

Janina Riedel: Unsere Expert Line ist quasi ein ganzer Entwicklungsweg für Prozessmanager, bzw. für solche, die es werden wollen. Wir haben diese Weiterbildung aufgesetzt, weil wir unsere Teilnehmenden dadurch im Aufbau einer Karriere im Prozessmanagement auch über mehrere Jahre hinweg unterstützen können.

Es ist eine ganzheitliche Weiterbildung, bei der die Teilnehmer:innen langfristig und umfangreich Kompetenzen und Fachwissen erwerben. Und das ist auch der zentrale Unterschied zu einem „normalen“ Seminar. Eine Expert Line ist fundierter und umfassender. Das erkennt man zum Beispiel auch daran, dass es hier für jede thematische Einheit eine:n eigenen Fachexpert:in gibt. Die Referent:innen verfügen über umfangreiche Expertise und bringen jahrelange Erfahrungen mit. Sie gestalten die Weiterbildung interaktiv, mit vielen Beispielen aus dem Praxis und Übungen, die den Transfer in den Arbeitsalltag erleichtern. So können sie die Teilnehmer:innen optimal begleiten.

Machen wir es aber noch konkreter: Was macht gerade die „Zertifizierung Prozessmanagement“ aus?

Janina Riedel: Prozessmanager:innen müssen gut vorbereitet sein, um je nach Erfahrungsgrad auch komplexe Szenarien überblicken zu können. Gerade im Prozessmanagement ist der Grad der Verantwortung hoch, es sind meist umfangreiche Projekte, bei denen neben Kenntnissen im Business Process Modelling auch verschiedene Kompetenzen wie zum Beispiel Changemanagement oder Kommunikationsstärke eine Rolle spielen. Wir haben hier ein Angebot geschaffen, das Teilnehmer:innen die Möglichkeit gibt, die eigene Karriere im Rahmen eines professionell angelegten Entwicklungsprogramms systematisch weiterzuentwickeln. So führen alle Teilnehmer:innen über mehrere Wochen hinweg ein eigenes Prozess-Projekt, verinnerlichen Wissen und entwickeln fundierte und nachweisbare Kompetenzen ganz praxisnah. Dieses Praxisprojekt ist zugleich die Prüfung für das Zertifikat. Mit dem Zertifikat der Haufe Akademie zeigen die Teilnehmenden, dass sie das Gelernte anwenden können.

Und aus welchen Inhalten bzw. Modulen setzt sich die Expert Line zusammen?

Janina Riedel: Je nach Wahl der Entwicklungsstufe (siehe unten) ist eine andere inhaltliche Tiefe vorgesehen. Prozessmanagement besteht immer auch aus Projektmanagement. Daher beschränken sich die Inhalte nicht nur auf Prozessanalyse, Prozessoptimierung und -modellierung, sondern wir werden auch die Themen Changemanagement, Organisationsentwicklung und natürlich Digitalisierung und Automatisierung hinzunehmen. Das Ziel ist jedoch immer Praxiswissen so zu vermitteln, dass es optimal umgesetzt werden kann und dass die Teilnehmer:innen anschließend souverän in den Alltag starten können und ihren vielschichtigen Herausforderungen durch Rezeptwissen und Erfahrungen als kompetente Prozessverantwortliche begegnen können.

An wen richten sich die Stufen der Expert Line und gibt es eine Prüfung?

Mit der mehrstufigen Expertline bieten wir den Teilnehmenden langfristige Entwicklungsmöglichkeiten und begleiten die Prozessmanger:innen auf Ihrem Weg. Die Stufen der Expert Line bauen aufeinander auf.

Die Stufe 1 richtet sich an Teilnehmer:innen, die noch am Anfang ihrer Prozessmanagement-Karriere stehen und noch keine oder wenig Vorkenntnisse haben. Im Arbeitsalltag sind sie noch nicht so stark mit dem Management von Prozessen konfrontiert, wollen sich aber langfristig dahin ausrichten. Unsere Stufe 2 richtet sich hingegen schon an erfahrene Prozessmanager:innen und Verantwortliche, die sich mit strategischen Fragestellungen beschäftigen und konkret mit dem Managen von Prozessen betraut sind, meist schnittstellenübergreifend und auch als interne Experten und Berater arbeiten.

Die Stufen schließen mit einem individuellem Praxisprojekt als Prüfung ab, bei dem die Teilnehmenden unter Beweis stellen, dass sie die Inhalte tatsächlich anwenden können. Die Zertifizierungslinien sind dabei auf die jeweiligen Anforderungen des Arbeitsalltags der Berufsgruppen angepasst.

Verfügbarkeit der Zertifizierung Prozessmanagement Stufen 1-2:

⇒Seit 16. August 2021
sind Stufe 1 & Stufe 2 für Einsteiger und Fortgeschrittene verfügbar.
Stufe 1 eignet sich für Neueinsteiger mit wenig Vorkenntnissen & Fokus auf operatives Prozessmanagement: Lehrgang Geprüfte:r Prozessmanager:in
Stufe 2 eignet sich für strategische Arbeit im Prozessmanagement, für Teilnehmer:innen, die über die täglichen Aufgaben hinaus mit dem Managen von Prozessen betraut sind. Qualifizierungsprogramm zum:r Business Process Professional.

Like
Like Love Haha Wow Sad Angry
41
Teilen Sie den Beitrag auf:

Über den:die Autor:in

Hannah Mogel

arbeitet im Marketing der Haufe Akademie für den Themenbereich Projekt- und Prozessmanagement.

Zur Themenübersicht Projekt- und Prozessmanagement

Comments are closed.