Not macht erfinderisch: Die Corona-Pandemie hat auf Deutschlands Innovationskraft wie Adrenalin gewirkt. In allen Bereichen sprossen die Ideen: Von transparenten Masken für Gehörlose über Luftfilter und antimikrobiell wirksame Beschichtungen bis zu Servicerobotern, die Tische automatisch desinfizieren, war alles dabei. Diese Innovationspower aufrechtzuerhalten, ist eine der großen Herausforderungen des Managements. Wie das gelingt und welche Rolle Agilität dabei spielt, lesen Sie hier.
Innovationen und Innovationskraft: Die Kraft des Neuen
Der Duden definiert „Innovation” als „geplante und kontrollierte Veränderung, Neuerung in einem sozialen System durch Anwendung neuer Ideen und Techniken” ¹ . Das kann die Einführung eines Serviceroboters im Restaurant sein, der die Tische automatisiert desinfiziert, oder eine neue Methode zur Dekarbonisierung, bei der CO2 aus der Atmosphäre in den Boden gepumpt, mineralisiert und dadurch zu Gestein wird. Vereint sind die Ideen in ihrer Neuartigkeit: Sie alle bringen ein noch nie dagewesenes Produkt oder einen neuen Service auf den Markt. Die Fähigkeit eines Unternehmens, diese Innovationen durchzuführen und auf den Markt zu bringen, wird als seine Innovationskraft bezeichnet.
Deutschlands Innovationskraft wurde von der Corona-Pandemie befeuert: Laut einer Studie der Unternehmensberatung McKinsey digitalisierten und automatisierten Unternehmen sowohl in Europa als auch in den USA ihre Prozesse und Geschäftsmodelle während der Pandemie 20-25 mal schneller als vor der Pandemie. Jan Mischke, Partner beim McKinsey Global Institute und Co-Autor der Studie, fasst zusammen: „Wenn Unternehmen in der Breite solche Digitalisierungs- und Automatisierungsprogramme ausweiten, die Agilität erhöhen, neue Geschäftsmodelle realisieren und eine robuste Nachfrage herrscht, wird sich das Produktivitätswachstum bis 2024 um jährlich etwa einen Prozentpunkt beschleunigen” ² .
Innovationen sind also wichtiger Bestandteil auf dem Weg zu mehr Produktivität und Wachstum. Doch wie gelingen sie?
Agilität als wichtigste Zutat für mehr Innovationspower
Eine der wichtigsten Voraussetzungen für mehr Innovationspower ist Agilität. Agilität beschreibt die Fähigkeit einer Organisation, schnell, flexibel und adäquat auf Veränderungen und Ereignisse in der Unternehmenswelt zu reagieren. Agile Unternehmen können schneller und zielgerichteter Innovationen auf den Markt bringen, bestehende Produkte optimieren und die eigenen Geschäftsmodelle gewinnbringend weiterentwickeln. Der agile Reifegrad korreliert dabei direkt mit der Unternehmensleistung, wie der „Future Organization Report“ von Campana und Schott bestätigt³ . Konkret heißt das: Je agiler eine Organisation arbeitet, desto innovativer und dadurch leistungsfähiger wird sie.
„Agilität ist die höchste Form der Anpassungsfähigkeit. Ein agiles Unternehmen hat die Fähigkeit, Veränderungen rechtzeitig zu antizipieren und dabei der Konkurrenz zwei Schritte voraus zu sein. Sie reagieren nicht nur auf Rahmenbedingungen, sondern sind selbst innovativ.“
Prof. Dr. Stephan Fischer, Direktor am Institut für Personalforschung, Hochschule Pforzheim
Doch eine Organisation kann noch so agil aufgestellt sein: Neben seiner Agilität braucht ein Unternehmen auch eine Innovationskultur, in der Innovationen reifen können.
Innovationskultur als Voraussetzung für Innovationen
Damit Innovationen gelingen, braucht es mehr als agile Methoden. Dialog, Wissensaustausch und Zusammenarbeit sind die Basis für Innovationen, die nur mit der passenden Kultur und einem entsprechenden Mindset Früchte tragen. Existieren im Unternehmen beispielsweise Vorbilder, die auch eine aktive Fehlerkultur vorleben, in der das Experimentieren und Ausprobieren gang und gäbe ist und Fehler nicht bestraft, sondern begrüßt werden? Wie divers ist die Organisation aufgestellt? Mit verschiedenen Perspektiven entstehen die besseren Ideen.
Selbstredend gibt es auch Faktoren, die Innovationen im Unternehmen beeinträchtigen oder gar verhindern. Dazu zählen beispielsweise eine zu hohe Arbeitsbelastung der Mitarbeiter:innen, starre Strukturen und Angst vor Fehlern.
Am Ende des Tages ist Innovation vor allem eine Entdeckungsreise. Mitarbeiter:innen lernen in einer Innovationskultur, dass es sich lohnt, innovativ zu sein. Sie werden dazu angeregt, voneinander zu lernen, neugierig und offen gegenüber Neuem zu sein. Dann sprudeln die Ideen, und Innovationen reifen heran. Für 2023 ist das eine wichtige Voraussetzung – und gleichzeitig die größte Challenge.
Mehr zum Thema Innovation und Herausforderungen im Management finden Sie in unserem kostenlosen E-Book „Management Challenges 2023“.

Unsere Empfehlung
E-Book Management Challenges 2023
Digitalisierung und Transformation schreiten voran: die Welt dreht und verändert sich gefühlt schneller als wir hinterherkommen. Vor welchen Herausforderungen stehen Sie jetzt?
Lesen Sie jetzt die wichtigsten Trends und Herausforderungen für das Management 2023 im E-Book „Management Challenges 2023“!
E-Book Management Challenges 2023
¹https://www.duden.de/rechtschreibung/Innovation.
²https://www.mckinsey.com/de/news/presse/produktivitaet-und-wachstum-nach-der-corona-pandemie
³ Campana & Schott, 2021, „Future Organization Report 2021”. https://www.campana-schott.com/media/user_upload/Downloads/Publications/2021/Future_Organization_Report_2021_-_DE.pd.