Mentale Fitness

0
Like
Like Love Haha Wow Sad Angry
3


Voller Energie, konzentriert und wach, entspannt und selbstbewusst die täglichen Anforderungen meistern.

Immer dann, wenn Susanne Dietrich sich an die mühselige Jahresabrechnung machen will, fallen ihr tausend andere Dinge ein, die sie unbedingt noch zuerst erledigen muss.

Nach endlosen Meetings und diversen Anrufen sitzt Walter Rettich endlich an der Investitionsplanung, als sich starke Kopfschmerzen bemerkbar machen.

Gudrun Schmitz sucht gerade die Unterlagen, die sie dringend für die Vorstandspräsentation braucht, als sie den Bericht findet, den die Kollegin letzte Woche schon gesucht hat. Nachdem Sie die Kollegin erfolgreich versorgt hat, klingelt das Telefon, weil der Projektmitarbeiter mit dem neuen Kollegen nicht weiterkommt.

Die Liste der Konzentrationsschwächen ist endlos, hat aber eines gemeinsam: Bei mangelnder Gedächtnisleistung leidet die Qualität und die Effizienz der Arbeit. Die Folge sind Unzufriedenheit und Frustration. Es kann eine dauerhafte Überforderung entstehen, im schlimmsten Fall bis hin zum Burn-Out.

Die gute Nachricht: Konzentration ist erlernbar und die meisten Konzentrationsschwierigkeiten lassen sich beheben. Und im Gegensatz zu der weit verbreiteten Meinung, dass das Gedächtnis im Alter nun einmal nachlässt, ist heute bekannt, dass sich die Gedächtnisleistung steigern lässt und dass sich das Gehirn bis ins hohe Alter, ähnlich wie ein Muskel, trainieren lässt.

Und wie kann Gedächtnisleistung denn nun gesteigert werden? Dazu ist es hilfreich, sich erst einmal mit den Grundlagen des „Erfolgsgedächtnisses” zu beschäftigen. Die tragenden Säulen sind hier:

  • Training für die mentale Fitness: Die Aktivierung der optimalen Leistungsfähigkeit wird im mentalen Training in den Bereichen Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Kreativität, Konzentration und Ausdauer trainiert. Durch tägliches Training lassen sich schon in kurzer Zeit erhebliche Verbesserungen erzielen.
  • Typgerechtes Lernen: Die Lust am Lernen wird vielen Menschen schon im Schulalltag gründlich ausgetrieben. Um wieder motiviert und mit Spaß an neue Themen heranzugehen, müssen individuelle Lernstrategien entwickelt werden.
  • Struktur: Immer mehr Aufgaben müssen in immer kürzerer Zeit erledigt werden. Das Gehirn kann aber nur eine bestimmte Anzahl von Reizen verarbeiten. Bei Reizüberflutung reagiert die Psyche mit Stress. Die Folge: Fehler, Verzetteln und Vergessen. Eine methodische Vorgehensweise kann für einen effizienten und entspannten Arbeitsalltag sorgen.
  • Notfallstrategien: Im Blackout ist das Gehirn „vernebelt”. Sich dann Gedanken über einen schnellen Ausweg zu machen, ist sinnlos. Wichtig ist zu akzeptieren, dass dieser „Notfall” jederzeit eintreten kann, sich geeignete Strategien zurechtzulegen und diese schon vorher zu trainieren, um sie im Ernstfall abrufen zu können.
  • Gesundheit: Bei sportlicher Aktivität merkt man deutlich, wenn einem „die Puste ausgeht”. Die meisten wissen dann auch, woran das liegt: mangelndes oder zu wenig Training, zu viel oder zu wenig gegessen usw. Beim Gehirn erwarten wir ständig Hochleistung, ohne zu berücksichtigen, dass auch das Gehirn Training benötigt und Energie verbraucht. Sorgen Sie mit der richtigen Ernährung und ausreichend Bewegung dafür, dass diese Energie zur Verfügung steht.

Verglichen mit dem Auto fahren: Um lange Freude mit dem Wagen zu haben, ist es sinnvoll, das Auto nicht nur regelmäßig zu reinigen, sondern auch den richtigen Treibstoff zu verwenden und den Motor regelmäßig zu warten. Warum also die eigene Schalt zentrale – das Gehirn vernachlässigen? Im Durchschnitt sind geistig rege Menschen erfolgreicher, zufriedener und gesünder als andere.

Like
Like Love Haha Wow Sad Angry
3
Teilen Sie den Beitrag auf:

Über den:die Autor:in

Sylvia Wagner

Trainerin und Coach für Konfliktlösung, Arbeitsorganisation, Zeitmanagement, Stress, Konzentrationstechniken und Teambuilding.

Zur Themenübersicht Persönliche und Soziale Kompetenzen

Comments are closed.