Zum Inhalt springen

Eigenschaften einer Führungskraft

Was erfolgreiche Leader:innen wirklich auszeichnet

0

Warum bleiben manche Teams auch in schwierigen Phasen motiviert und leistungsstark, während andere bei der ersten Herausforderung auseinanderfallen? Der Unterschied liegt oft in den Charakterzügen der Führungskraft. Erfolgreiche Leader:innen zeichnen sich durch spezifische Qualitäten aus, die weit über fachliche Kompetenzen hinausgehen. Diese Eigenschaften entscheiden darüber, ob Mitarbeitende Vertrauen fassen, ob Entscheidungen akzeptiert werden und ob Teams ihre Aufgaben erfolgreich meistern. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Eigenschaften einer Führungskraft wirklich den Unterschied machen und wie Sie diese gezielt entwickeln können.

Eigenschaften einer Führungskraft: Das Wichtigste in Kürze

  • Eine starke Führungspersönlichkeit vereint charakterliche Eigenschaften mit erlernbaren Kompetenzen.
  • Der Erfolg von Leader:innen zeigt sich in drei Bereichen: persönliche Eigenschaften (Selbstreflexion, Integrität), soziale Eigenschaften (Empathie, Kommunikationsfähigkeit) und methodische Eigenschaften (strategisches Denken, Delegationsfähigkeit).
  • Moderne Führungskräfte benötigen zusätzlich digitale Affinität, Flexibilität und die Fähigkeit zur Remote-Führung.
  • Die meisten Führungsqualitäten lassen sich durch bewusste Entwicklungen stärken – niemand muss als Chef:in geboren sein.
  • Praktische Selbstreflexion, gezieltes Training und kontinuierliches Feedback bilden die Grundlage für erfolgreiche Führungskräfteentwicklung.

Was macht eine gute Führungskraft aus?

Eine Führungspersönlichkeit mit echten Führungsqualitäten vereint bestimmte Eigenschaften und Kompetenzen in perfekter Balance. Während Kompetenzen erlernbare Fähigkeiten sind, bilden Eigenschaften das charakterliche Fundament einer Führungskraft.

Gute Führungskräfte schaffen Vertrauen durch Authentizität und handeln integer, auch wenn niemand hinschaut. Sie treffen Entscheidungen auf Basis klarer Werte und übernehmen Verantwortung für die Konsequenzen. Problematische Führungskräfte agieren hingegen oft inkonsistent, schieben Verantwortungen ab und fokussieren sich primär auf ihre eigenen Interessen statt auf das Team.

Der zentrale Unterschied: Erfolgreiche Leader:innen verstehen ihre Rolle als Dienstleister:in für ihr Team (auch bekannt als Servant Leadership). Sie befähigen Mitarbeitende, schaffen Rahmenbedingungen für Erfolg und stehen in schwierigen Zeiten vor ihrem Team. Ineffektive Vorgesetzte nutzen ihre Position hingegen zur Selbstdarstellung und betrachten Mitarbeitende als Mittel zum Zweck.

Was sind die zentralen Eigenschaften einer guten Führungskraft?

Erfolgreiche Führung basiert auf drei Säulen von Eigenschaften, die sich gegenseitig verstärken und eine starke Führungspersönlichkeit formen.

1. Persönliche Eigenschaften

  • Selbstreflexion und Selbstbewusstsein bilden die Basis jeder Führungskraft. Leader:innen, die ihre eigenen Stärken und Schwächen kennen, können authentisch auftreten und glaubwürdig führen. Sie erkennen ihre emotionalen Reaktionsmuster und reagieren besonnen statt impulsiv.
  • Integrität und Authentizität schaffen die Grundlage für Vertrauen. Mitarbeitende folgen Führungskräften, die das leben, was sie predigen. Authentische Leader:innen verstellen sich nicht, sondern bleiben auch unter Druck sie selbst.
  • Resilienz und Belastbarkeit helfen dabei, selbst in stressigen Phasen klar zu denken und das Team zu stabilisieren. Resiliente Führungskräfte sehen Rückschläge als Lernchancen und bewahren in Krisen einen kühlen Kopf.
  • Entscheidungsfähigkeit zeichnet starke Leader:innen aus. Sie sammeln relevante Informationen, wägen ab und treffen dann zügig Entscheidungen. Gleichzeitig stehen sie zu ihren Entscheidungen und korrigieren diese bei Bedarf transparent.

2. Soziale Eigenschaften

  • Empathie und emotionale Intelligenz ermöglichen es, die Bedürfnisse und Motivation der Mitarbeitenden zu verstehen. Empathische Führungskräfte spüren die Stimmungen im Team und reagieren angemessen darauf. Diese Leadership Soft Skills bilden oft das Fundament erfolgreicher Teamführung.
  • Kommunikationsfähigkeit geht über das reine Sprechen hinaus. Gute Leader:innen hören aktiv zu, stellen die richtigen Fragen und vermitteln komplexe Sachverhalte verständlich. Sie passen ihre Kommunikation an den:die Gesprächspartner:in an.
  • Vertrauensbildung geschieht durch Verlässlichkeit und Transparenz. Vertrauensvolle Führungskräfte halten sich an ihre Versprechen, kommunizieren offen und räumen eigene Fehler ein.
  • Konfliktfähigkeit bedeutet nicht, Konflikte zu vermeiden, sondern sie konstruktiv zu lösen. Konfliktfähige Leader:innen sprechen Probleme direkt an und suchen gemeinsam mit allen Beteiligten nach Lösungen.

3. Methodische Eigenschaften

  • Strategisches Denken hilft dabei, das große Bild im Blick zu behalten und langfristige Ziele zu verfolgen. Strategisch denkende Führungskräfte verbinden das Tagesgeschäft mit der Unternehmensstrategie.
  • Delegationsfähigkeit zeigt sich darin, Aufgaben entsprechend der Stärken und Entwicklungsziele der Mitarbeitenden zu verteilen. Gute Leader:innen geben Verantwortung ab und vertrauen ihrem Team.
  • Zielsetzung und Priorisierung sorgen für Klarheit und Fokussierung. Effektive Führungskräfte setzen messbare Ziele und helfen ihrem Team dabei, Prioritäten zu erkennen.
  • Problemlösungskompetenz umfasst das systematische Vorgehen bei komplexen Herausforderungen. Lösungsorientierte Leader:innen analysieren Probleme strukturiert und entwickeln kreative Ansätze.

Leadership-Kompetenzen strategisch aufbauen

Mit den gezielten Schulungsangeboten der Haufe Akademie stärken Sie nachhaltig die Führungsqualitäten in Ihrem Unternehmen und schaffen die Basis für langfristigen Erfolg.


Jetzt Leadership-Kompetenzen aufbauen

Eigenschaften einer modernen Führungskraft

Die Anforderungen an Führung haben sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Moderne Leader:innen brauchen zusätzliche Eigenschaften, um in einer digitalisierten und globalisierten Arbeitswelt erfolgreich zu sein.

  • Digitale Affinität bedeutet nicht, IT-Experte oder -Expertin zu sein, sondern die Möglichkeiten und Grenzen digitaler Tools zu verstehen. Moderne Führungskräfte nutzen Technologien zur Effizienzsteigerung und bleiben offen für neue Lösungen.
  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind in einer sich schnell verändernden Welt unverzichtbar. Agile Leader:innen passen ihre Führungsansätze an neue Situationen an und sehen Veränderung als Chance statt als Bedrohung.
  • Lernbereitschaft zeichnet zukunftsfähige Führungskräfte aus. Sie entwickeln sich kontinuierlich weiter, holen sich Feedback und experimentieren mit neuen Ansätzen. Diese Eigenschaft wird besonders wichtig, wenn es um Future Leadership Skills geht.
  • Diversitätsbewusstsein hilft dabei, die Vielfalt im Team als Stärke zu nutzen. Inklusive Leader:innen schaffen ein Umfeld, in dem unterschiedliche Perspektiven geschätzt werden.
  • Remote-Leadership-Fähigkeiten werden immer wichtiger. Moderne Führungskräfte führen erfolgreich über Distanz und halten Teams auch virtuell zusammen – eine Aufgabe, die viele traditionelle Führungsansätze herausfordert.

Leadership im Stresstest: Wie Charakterstärke Krisen meistert

Jeden Tag stellt die Arbeit als Chef:in neue Weichen und fordert dabei ganz unterschiedliche charakterliche Stärken. Typische Situationen zeigen, welche Charakterzüge in der Praxis entscheidend sind.

Komplexe Entscheidungen unter Zeitdruck verlangen nach Entschlossenheit und analytischem Denken. Starke Leader:innen sammeln schnell relevante Informationen, hören wichtige Stimmen und entscheiden dann zügig. Dabei kommunizieren sie transparent, warum sie sich für einen bestimmten Weg entschieden haben – eine wichtige Aufgabe in der täglichen Arbeit als Führungskraft.

Führung in Veränderungsprozessen (Change Leadership) erfordert besondere Sensibilität und Durchhaltevermögen. Erfolgreiche Leader:innen erklären den Sinn von Veränderungen, nehmen Ängste ernst und bleiben selbst ruhig, wenn andere verunsichert sind.

Generationenübergreifende Führung stellt hohe Anforderungen an Flexibilität und Empathie. Moderne Führungskräfte verstehen die unterschiedlichen Motivationen verschiedener Generationen und passen ihren Führungsstil entsprechend an.

Diese Herausforderungen überwinden Leader:innen nicht durch perfekte Lösungen, sondern durch authentisches Auftreten und die Bereitschaft, aus Fehlern zu lernen.

Führungsstärke entwickeln: Von der Eigenschaft zur Kompetenz

Die meisten Führungsqualitäten lassen sich gezielt entwickeln und ausbauen.

Sind Führungskräfte geboren oder gemacht?

Die Frage, ob Führung angeboren oder erlernbar ist, beschäftigt Unternehmen und Wissenschaft gleichermaßen. Die Antwort liegt in der Unterscheidung zwischen Eigenschaften und Kompetenzen.

Bestimmte Charakterzüge wie Empathie oder Belastbarkeit haben durchaus eine angeborene Komponente. Diese lassen sich jedoch durch bewusste Entwicklung stärken. Führungskompetenzen wie Gesprächsführung oder strategische Planung sind hingegen klar erlernbar.

Das Peter-Prinzip warnt davor, erfolgreiche Fachkräfte automatisch zu Führungskräften zu befördern. Fachliche Exzellenz garantiert noch keine Führungseignung. Entscheidend ist vielmehr die Bereitschaft, sich die nötigen Eigenschaften und Kompetenzen anzueignen.

Das Peter-Prinzip in der Praxis

  • Das nach dem kanadischen Pädagogen Laurence J. Peter benannte Prinzip besagt: Mitarbeitende werden so lange befördert, bis sie eine Position erreichen, in der sie überfordert sind.
  • Dieses Phänomen tritt auf, wenn Beförderungen im Unternehmen primär auf fachlicher Leistung basieren, ohne die Führungseignung zu berücksichtigen.
  • Die Lösung: Das Führungspotenzial gezielt identifizieren und entwickeln, bevor die Beförderung erfolgt.

Selbsteinschätzung & Reflexion

Ehrliche Selbstreflexion bildet den Startpunkt jeder Führungskräfteentwicklung. Diese Reflexionsfragen können dabei helfen:

  • Welche Wirkung haben meine Entscheidungen auf das Team?
  • In welchen Situationen fühle ich mich als Führungskraft unsicher?
  • Wie reagiere ich auf Kritik und Widerstand?
  • Welche Eigenschaften schätzen meine Mitarbeitenden an mir?
  • Wo sehe ich meine größten Entwicklungsfelder?

Ein 360-Grad-Feedback von Mitarbeitenden, Kollegen und Kolleginnen sowie Vorgesetzten liefert wertvolle Außenperspektiven. Strukturierte Assessment-Tools ergänzen die Selbsteinschätzung um objektive Messungen.

Praktische Entwicklung von Führungsqualitäten

Führungseigenschaften lassen sich durch bewusstes Training stärken. Praktische Übungen im Führungsalltag bieten die besten Lernmöglichkeiten. Ein Mentoring durch erfahrene Leader:innen beschleunigt den Entwicklungsprozess erheblich.

Ein Coaching unterstützt dabei, individuelle Stärken auszubauen und Schwächen systematisch anzugehen. Learning by Doing in geschützten Räumen ermöglicht es, neue Verhaltensweisen auszuprobieren, ohne hohe Risiken einzugehen.

Leadership-Kompetenzen strategisch aufbauen

Mit den gezielten Schulungsangeboten der Haufe Akademie stärken Sie nachhaltig die Führungsqualitäten in Ihrem Unternehmen und schaffen die Basis für langfristigen Erfolg.


Jetzt Leadership-Kompetenzen aufbauen

Haufe Akademie: Führungspersönlichkeiten gezielt entwickeln

Erfolgreiche Führung entsteht nicht über Nacht. Sie entwickelt sich durch kontinuierliches Lernen, praktische Erfahrungen und gezielte Reflexion. Als verlässlicher Partner unterstützt Sie die Haufe Akademie dabei, Führungsqualitäten systematisch aufzubauen und nachhaltig im Unternehmen zu verankern.

Mit unserem umfassenden Leadership-Kompetenzen-Angebot entwickeln Sie Führungskräfte auf allen Ebenen weiter – von Nachwuchstalenten bis hin zu erfahrenen Manager:innen. Unsere flexiblen Programme berücksichtigen die individuellen Stärken und Herausforderungen Ihrer Führungskräfte und setzen auf praxisnahe Ansätze, die sich direkt im Führungsalltag anwenden lassen.

Die jahrzehntelange Erfahrung in der Führungskräfteentwicklung ermöglicht es uns, auch maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Unternehmen zu gestalten. Gemeinsam entwickeln wir Ihre Leader:innen zu Führungspersönlichkeiten, die Teams inspirieren, Herausforderungen angehen und zu einem nachhaltigen Unternehmenserfolg beitragen.

Whitepaper

Die Checkliste für lückenlose Führungskräfteentwicklung

Wie ist der Status quo der Führungskräfteentwicklung in Ihrem Unternehmen? Machen Sie jetzt mit der Checkliste den Abgleich und stellen so sicher, dass Sie alle relevanten Themen im Blick haben und Skill-Gaps vermeiden.


Zum Download

FAQ

Welche Eigenschaften muss eine Führungskraft haben?

Die wichtigsten Eigenschaften einer Führungskraft umfassen Selbstreflexion, Integrität, Empathie, Kommunikationsfähigkeit und Entschlossenheit. Diese Grundeigenschaften bilden das Fundament für erfolgreiche Führung und lassen sich durch bewusste Entwicklung stärken.

Welche Eigenschaften und Kompetenzen sind heute besonders gefragt?

Moderne Führungskräfte benötigen neben klassischen Führungsqualitäten auch digitale Affinität, Flexibilität und Remote-Leadership-Fähigkeiten. Besonders wichtig sind emotionale Intelligenz, Lernbereitschaft und die Fähigkeit, diverse Teams zu führen.

Was ist Führungsstärke?

Führungsstärke zeigt sich in der Fähigkeit, auch in schwierigen Situationen klar zu denken, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen. Starke Leader:innen bleiben authentisch, schaffen Vertrauen und befähigen ihr Team zum Erfolg.

Was macht eine gute Führungskraft aus?

Eine gute Führungskraft vereint Eigenschaften und Kompetenzen zu einer authentischen Führungspersönlichkeit. Sie schafft Vertrauen durch Integrität, trifft kluge Entscheidungen und entwickelt Mitarbeitende gezielt weiter. Dabei dient sie dem Team und dem Unternehmenserfolg gleichermaßen.

Whitepaper

Führungsentwicklung wirksam gestalten - mit System, Klarheit und Wirkung

Sie erhalten konkrete Orientierung zu Zielen, Zielgruppen, Lernformaten, Methodenvielfalt und Erfolgskontrolle – kompakt, praxisnah und direkt anwendbar.


Zum Download
Lust, den Beitrag zu teilen?

Über den:die Autor:in

Online-Redaktion