Senior Manager:innen stehen an einem entscheidenden Wendepunkt ihrer Laufbahn. Sie tragen Verantwortung weit über das klassische Team-Management hinaus: Sie fördern andere Führungskräfte, treffen strategische Entscheidungen mit langfristigen Auswirkungen und gewinnen das Vertrauen unterschiedlichster Stakeholder:innen.
Wie können Unternehmen Führungskräfte bestmöglich auf diese anspruchsvolle Rolle vorbereiten? Dieser Ratgeber zeigt, was Senior Manager:innen auszeichnet und wie Sie Leadership-Programme gezielt für diese kritische Führungsebene gestalten können.
Senior Manager:innen: Das Wichtigste in Kürze
- Senior Manager:innen führen andere Führungskräfte und verbinden strategische Vision mit operativer Umsetzung.
- Die Rolle erfordert strategisches Denken, authentische Führung und starkes Stakeholder-Management bei höherem persönlichem Risiko.
- Zehn bewährte Strategien unterstützen den Erfolg – von Weitsicht über Change Management bis hin zu authentischer Führung.
- Karrierewege entstehen aus Fach- und Führungserfahrung, kontinuierlicher Weiterbildung und gezielter Kompetenzentwicklung.
- Gehälter liegen zwischen 87.000 und 112.000 Euro jährlich, abhängig von Branche, Unternehmensgröße und Erfahrung.
Was ist ein Senior Manager?
Ein:e Senior Manager:in ist eine erfahrene Führungskraft, die strategische Verantwortung für größere Unternehmensbereiche trägt. Senior Manager:innen führen oft andere Führungskräfte und übersetzen die Unternehmensstrategie in konkrete Maßnahmen. Sie fungieren als Bindeglied zwischen der Geschäftsführung und den operativen Bereichen.
Welche Rollen übernehmen Senior Manager im Unternehmen?
Senior Manager:innen fungieren als Bindeglied zwischen der Geschäftsführung und den operativen Bereichen. Ihre Aufgabe geht weit über klassisches Management hinaus: Sie prägen die strategische Ausrichtung mit, entwickeln ihre Mitarbeiter:innen zu Führungspersönlichkeiten und schaffen die Rahmenbedingungen für nachhaltigen Unternehmenserfolg.
Kernaufgaben & Verantwortungsbereiche
Die Verantwortlichkeiten von Senior Manager:innen unterscheiden sich deutlich von denen anderer Führungsebenen.
Strategische Planung & Umsetzung
- langfristige Ziele entwickeln und in operative Maßnahmen übersetzen
- strategische Richtung verständlich kommunizieren und bei allen Beteiligten verankern
- Geschäftsergebnisse durch durchdachte Planung sicherstellen
Führung von Führungskräften
- direkte Mitarbeiter:innen, die selbst Teams leiten, coachen
- Strukturen für effektive Zusammenarbeit zwischen Bereichen schaffen
- strategische Initiativen in der gesamten Organisation verankern
Stakeholder-Management
- Erwartungen verschiedener Anspruchsgruppen koordinieren: Geschäftsführung, andere Bereichsleiter:innen, externe Partner:innen und eigene Teams
- zwischen unterschiedlichen Interessen moderieren
- tragfähige Lösungen für alle Beteiligten entwickeln
Vor welchen Herausforderungen stehen Senior Manager?
Senior Manager:innen übernehmen eine Rolle mit höherem Risiko und deutlich größerer Verantwortung. Sie müssen komplexe Entscheidungen treffen, die das gesamte Unternehmen betreffen, und stehen dabei unter intensiver externer Beobachtung.
- Hohe Komplexität & Unsicherheit: Strategische Entscheidungen haben weitreichende Konsequenzen für das gesamte Unternehmen und müssen oft unter unsicheren Bedingungen getroffen werden.
- Gestiegene persönliche Verantwortung: Senior Manager:innen haften nicht nur für ihre eigenen Entscheidungen, sondern auch für die Ergebnisse ihrer Bereiche – bei gleichzeitig begrenzter direkter Kontrolle über die operative Umsetzung.
- Balance zwischen Vision und Praxis: Sie müssen langfristige Ziele im Blick behalten, ohne den Bezug zur operativen Realität zu verlieren, und zwischen kurzfristigem Erfolgsdruck und nachhaltiger Strategie navigieren.
- Externe Erwartungshaltung: Investor:innen, Medien oder Branchenverbände beobachten ihre Arbeit aufmerksam und verstärken den Erfolgsdruck.
Schlüsselkompetenzen: Was zeichnet Führungskräfte aus?
Senior Manager:innen brauchen ein Kompetenzprofil, das klassische Managementfähigkeiten übersteigt. Entscheidend ist die Fähigkeit, strategische, zwischenmenschliche und persönliche Stärken zu verbinden.
Strategische Führungskompetenz
Erfolgreiche Senior Manager:innen verstehen komplexe Zusammenhänge und können diese strategisch steuern:
- Entwicklung langfristiger Visionen, die das Unternehmen auch in unsicheren Zeiten voranbringen
- komplexe Szenarien durchdenken und daraus realistische Ziele ableiten
- Strategie in konkrete Maßnahmen übersetzen und klar kommunizieren
- Ressourcen gezielt einsetzen und Prioritäten schaffen
Authentische Führungspersönlichkeit
Glaubwürdigkeit und Konsistenz sind die Basis für Vertrauen und Orientierung im Unternehmen:
- eigene Werte reflektieren, klar kommunizieren und vorleben
- Unternehmenskultur prägen und ethische Standards setzen
- Lernbereitschaft und Verletzlichkeit zeigen, ohne an Autorität einzubüßen
- auch in schwierigen Situationen konsequent und verlässlich handeln
Netzwerk- & Beziehungsmanagement
Auf Senior-Ebene entscheidet die Qualität von Beziehungen maßgeblich über den Erfolg:
- komplexe Netzwerke innerhalb und außerhalb des Unternehmens pflegen
- Interessen verschiedener Stakeholder:innen verstehen und nutzen
- Konflikte diplomatisch lösen und Brücken zwischen Bereichen bauen
- Synergien schaffen, die den Gesamterfolg sichern
Whitepaper
Performance-Meister: Wie Führungskräfte Teams in schwierigen Zeiten zu Bestleistungen führen
Unser Whitepaper zeigt, wie gezieltes Empowerment Mitarbeiter:innen stärkt und so zur erfolgreichen Bewältigung von Wandel beiträgt. Highlight Themen sind: Empowerment als Performance-Treiber inklusive praktische Ansätze wie Führungskräfte durch Empowerment Teams inspirieren und die Gesamtleistung steigern sowie die Förderung kontinuierlicher Verbesserung und Resilienz durch modernes Performance Management.
Whitepaper kostenlos herunterladen
Senior Leadership in der Praxis: 10 bewährte Strategien
Diese Strategien helfen Senior Manager:innen dabei, ihre Führungsrolle erfolgreich zu gestalten und ihre Teams durch komplexe Herausforderungen zu führen.
1. Strategische Weitsicht zeigen
Senior Manager:innen entwickeln langfristige Ziele, kommunizieren diese regelmäßig und passen die Strategie flexibel an Marktveränderungen an. Dabei behalten sie das große Ganze im Blick und berücksichtigen auch gesellschaftliche und technologische Trends.
2. Vorbildliche Entscheidungsfindung
Sie treffen Entscheidungen konsequent und zeitnah, wägen Risiken sorgfältig ab und fördern eine konstruktive Fehlerkultur. Datengestützte Analysen und die Einbindung der kollektiven Intelligenz ihrer Teams unterstützen sie dabei.
3. Veränderungsbereitschaft fördern
Senior Manager:innen binden ihre Mitarbeiter:innen aktiv in Veränderungsprozesse ein, leben Offenheit für Innovationen vor und helfen ihren Teams, neue Kompetenzen aufzubauen.
4. Komplexität meistern
Sie behalten den Überblick über zahlreiche Projekte und Stakeholder:innen, setzen klare Prioritäten und entwickeln durch strukturierte Analysen wirksame Lösungen.
5. Proaktives Stakeholder-Management
Senior Manager:innen bauen ihre Netzwerke strategisch aus, verstehen die Bedürfnisse verschiedener Anspruchsgruppen und sichern durch ihre professionelle Kommunikation eine nachhaltige Zusammenarbeit.
6. Klarheit und Fokus in der Kommunikation
Sie machen Ziele, Erwartungen und Entscheidungswege transparent und passen ihre Botschaften an unterschiedliche Zielgruppen und Kanäle an.
7. Teams motivieren und Ergebnisse erzielen
Senior Manager:innen erkennen individuelle Motivatoren, setzen klare und sinnvolle Ziele und fördern die Eigenverantwortung. Durch regelmäßiges Feedback sichern sie nachhaltige Ergebnisse.
8. Unternehmenskultur und Werte stärken
Sie leben die Werte des Unternehmens sichtbar vor, fördern Diversität und Inklusion und integrieren gesellschaftliche Verantwortung in ihre Führungsrolle.
Diversity-Kompetenz gezielt fördern
Nutzen Sie praxisnahe Trainings, um die Diversity-Kompetenz Ihrer Führungskräfte nachhaltig zu stärken. Erfahren Sie, wie Sie Vielfalt im Unternehmen aktiv fördern und als Wettbewerbsvorteil einsetzen können.
9. Feedback- und Lernkultur etablieren
Senior Manager:innen geben regelmäßig Feedback, holen es aktiv ein und verstehen Fehler als Lernchance. Sie fördern gezielt Talente und leiten frühzeitig die Nachfolgeplanung ein.
10. Authentische Führung und Resilienz stärken
Sie reflektieren ihre eigenen Belastungsgrenzen, nutzen Methoden zur Resilienzförderung und stellen sicher, dass auch ihre Teams in Krisenzeiten handlungsfähig bleiben.
Wie wird eine Führungskraft zum Senior Manager?
Die Position der Senior Managerin beziehungsweise des Senior Managers erreichen Führungskräfte über verschiedene Karrierewege. Entscheidend sind nicht nur fachliche Qualifikationen, sondern auch die kontinuierliche Entwicklung von Leadership-Kompetenzen und die Fähigkeit, strategisch zu denken und zu handeln.
Klassische Karrierewege
- erfolgreiche Fachkarriere mit zunehmenden Führungsverantwortungen
- Stationen als Teamleiter:in oder Abteilungsleiter:in mit hervorragenden Ergebnissen
- Qualifikation für größere Verantwortungsbereiche durch bewiesene Leistung
- schnellere Karrieresprünge in kleineren Unternehmen vs. strukturierte Entwicklungsprogramme in Konzernen
Erwartete Qualifikationen
- Kombination aus fachlicher Expertise, Führungserfahrung und strategischem Verständnis
- betriebswirtschaftliches Studium oder vergleichbare Qualifikation als Basis
- praktische Erfahrungen in der Führung und im Umgang mit komplexen Geschäftssituationen
- Nachweis über erfolgreiche Projekt- und Teamführung
Branchenspezifische Anforderungen
- technologieorientierte Unternehmen: Schwerpunkt auf digitale Kompetenzen und Innovationsmanagement
- traditionelle Branchen: Fokus auf Beziehungsmanagement und Erfahrung mit etablierten Strukturen
- internationale Konzerne: interkulturelle Kompetenzen und globale Perspektive
- Mittelstand: Vielseitigkeit und direkter Bezug zur operativen Umsetzung
Weiterbildung & Kompetenzentwicklung
Eine kontinuierliche Weiterentwicklung ist für Senior Manager:innen unverzichtbar. Executive Education Programme vermitteln aktuelle Management-Methoden und ermöglichen den Austausch mit anderen erfahrenen Führungskräften. Dabei geht es nicht nur um fachliche Inhalte, sondern auch um die Reflexion der eigenen Führungsrolle und die Entwicklung neuer Perspektiven.
Programme zur Führungskräfteentwicklung bieten strukturierte Lernpfade für die spezifischen Herausforderungen der Senior-Ebene. Sie kombinieren theoretische Grundlagen mit praktischen Übungen und schaffen Raum für Peer-Learning zwischen den Teilnehmer:innen.
Mentoring und Führungskräfte Coaching unterstützen gezielt die individuelle Entwicklung. Ein:e erfahrene:r Mentor:in kann wertvolle Impulse für strategische Entscheidungen geben, während professionelles Coaching dabei hilft, persönliche Führungskompetenzen zu stärken und blinde Flecken zu erkennen.
Portfolio
Kompetenzentwicklung für alle Führungslevel
Wir geben Ihnen einen Überblick über das Portfolio der Haufe Akademie rund um die Entwicklung von Führungskompetenzen. Ob individuelle Weiterentwicklung, die Entwicklung eines neuen Leadership-Programms oder der Ausbau bestehender Führungsfähigkeiten Ihrer Teams – zusammen finden wir die passende Lösung für ihre Bedürfnisse.
Leadership Kompetenzen aufbauen
Was verdient ein Senior Manager?
Die Vergütung von Senior Manager:innen variiert erheblich je nach Branche, Unternehmensgröße und Region. Während das Gehalt eine wichtige Rolle spielt, sollten erfahrene Führungskräfte auch andere Faktoren in ihre Karriereentscheidungen einbeziehen: Entwicklungsmöglichkeiten, Unternehmenskultur und die strategische Bedeutung der Position.
In Deutschland bewegen sich die Lohnangaben für Senior Manager:innen ungefähr zwischen 87.000 und 112.000 Euro jährlich (Quelle), wobei variable Gehaltsbestandteile und Benefits den Gesamtwert erheblich beeinflussen können. Internationale Konzerne bieten oft höhere Grundgehälter, während mittelständische Unternehmen mit einer größeren Gestaltungsfreiheit und einem direkteren Einfluss auf die Unternehmensentwicklung punkten.
Zukunft des Senior Leadership: Trends & Entwicklungen
Viele Anforderungen an Senior Manager:innen bestehen bereits heute, doch ihr Einfluss auf die Führungsrolle wird in den kommenden Jahren noch weiter zunehmen. Besonders drei Entwicklungen stehen dabei im Fokus:
- Künstliche Intelligenz: KI verändert Entscheidungsprozesse grundlegend. Senior Manager:innen nutzen Tools für Analysen, entwickeln aber gleichzeitig Leitlinien, um die menschliche Komponente der Führung zu bewahren und ethische Standards einzuhalten. Mehr zum Thema KI für Führungskräfte erfahren
- Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) sind längst mehr als ein Pflichtprogramm. Unternehmen nutzen sie, um Verantwortung zu übernehmen, Innovationen zu fördern und sich klar vom Wettbewerb zu differenzieren. Senior Manager:innen integrieren diese Aspekte zunehmend in ihre Geschäftsstrategie.
- Hybride Arbeitsmodelle: Verteilte Teams und digitale Zusammenarbeit sind zur Normalität geworden. Senior Manager:innen entwickeln neue Führungsansätze, um Motivation und Produktivität zu sichern, ohne Unternehmenskultur und Zusammenhalt zu gefährden.
Haufe Akademie: Ihr Partner für Senior Leadership Development
Die Entwicklung erfahrener Führungskräfte erfordert maßgeschneiderte Ansätze, die der besonderen Position und den spezifischen Herausforderungen von Senior Manager:innen gerecht werden. Mit dem Leadership Programm für erfahrene Führungskräfte bietet die Haufe Akademie eine ganzheitliche Lösung für die Personalentwicklung auf der Senior-Ebene.
Das Programm basiert auf dem bewährten Be6! Leadership Framework, das alle relevanten Dimensionen von New Leadership abdeckt. Durch die modulare Struktur können Sie eigene Schwerpunkte setzen und das Programm an die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Organisation anpassen.
Ihre Vorteile im Überblick:
- Maßgeschneidert & flexibel: Module können vertieft, gekürzt oder ausgetauscht werden.
- Ganzheitlich: Das Be6! Framework sorgt für eine umfassende Führungskräfteentwicklung.
- Nachhaltig & effektiv: Anwendungsorientierte Szenarien und praktische Tools stellen nachhaltigen Lernerfolg sicher.
- Flexibler Zeitrahmen: Das Programm erstreckt sich von drei Monaten bis zu einem Jahr.
- Innovative Formate: Alle Inhalte sind virtuell und in Präsenz sowie auf Deutsch und Englisch verfügbar.
Als verlässlicher Partner unterstützen wir Sie dabei, Ihre Senior Manager:innen optimal auf ihre strategische Rolle vorzubereiten und langfristig erfolgreich zu machen.
Führungskräfteentwicklungsprogramm für Unternehmen
Leadership Programm für erfahrene Führungskräfte
Das bewährte Leadership Programm begleitet Senior Manager:innen gezielt auf ihrem Weg zu zukunftsorientiertem Leadership. Durch praxisnahe Szenarien und erprobte Werkzeuge entwickeln erfahrene Führungskräfte die notwendigen Fähigkeiten, um in einem dynamischen Umfeld souverän zu agieren.
Zum Leadership Programm
FAQ
Welche Aufgaben hat ein Senior Manager?
Die Aufgaben umfassen strategische Planung und Umsetzung, Führung von Führungskräften, Stakeholder-Management und die Gestaltung der Unternehmenskultur. Senior Manager:innen entwickeln langfristige Ziele, koordinieren zwischen verschiedenen Bereichen und tragen Verantwortung für nachhaltige Geschäftsergebnisse.
Wie unterscheiden sich Senior Manager von anderen Führungsebenen?
Senior Manager:innen tragen die strategische Verantwortung und führen meist andere Führungskräfte. Sie bewegen sich im Spannungsfeld zwischen strategischer Vision und operativer Umsetzung, ihre Aufgaben sind komplexer und stehen stärker unter externer Beobachtung. Ihr Einfluss reicht über mehrere Hierarchieebenen.
Welche Kompetenzen brauchen erfahrene Führungskräfte?
Erfahrene Führungskräfte müssen strategisch denken können, eine authentische Führungspersönlichkeit entwickeln und über ausgeprägte Kompetenzen im Stakeholder-Management verfügen. Hinzu kommen die Fähigkeit zur Komplexitätsbewältigung, Change-Management-Know-how, Resilienz und die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterentwicklung ihrer Leadership-Fähigkeiten.
Disclaimer
Gendergerechte Sprache ist uns wichtig, denn wir sehen sie als sprachliches Zeichen für Inklusion, für Chancenvielfalt und für Chancengerechtigkeit. Daher verwenden wir, wann immer möglich, genderneutrale Bezeichnungen bzw. arbeiten mit dem Doppelpunkt. Wo immer wir auf die Paarform bzw. das generische Maskulinum ausweichen, meinen wir ausdrücklich alle Geschlechter (m/w/d). Diese Vorgehensweise hat redaktionelle Gründe und beeinhaltet keinerlei Wertung.