Zum Inhalt springen

Umschulung: Welche Berufe sind gefragt & zukunftsrelevant?

0

Die Zeiten, in denen ein ganzes Leben lang derselbe Beruf ausgeübt wird, sind vorbei. Neue Technologien verändern ganze Branchen, während der Fachkräftemangel in vielen Bereichen neue Chancen eröffnet. Eine Umschulung kann dein Sprungbrett in eine sichere berufliche Zukunft sein – wenn du auf die richtigen Berufe und Kompetenzen setzt. Welche Umschulungsberufe bieten langfristig wirklich gute Aussichten auf dem Arbeitsmarkt? Und wie findest du die passende Umschulung für deine Zukunft? In diesem Ratgeber wirst du fündig.

Umschulung: Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Umschulung ist eine verkürzte Berufsausbildung für Erwachsene, die zu einem anerkannten Berufsabschluss führt und den kompletten Berufswechsel ermöglicht.
  • Der Fachkräftemangel schafft beste Chancen: Besonders in IT, Pflege, erneuerbaren Energien und E-Commerce übersteigt die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften das Angebot deutlich.
  • Die Finanzierung ist gesichert: Mit dem Bildungsgutschein übernimmt die Bundesagentur für Arbeit alle Kosten – zusätzlich erhältst du während der Umschulung Arbeitslosengeld oder Übergangsgeld.
  • Digitale Kompetenzen sind in allen Branchen gefragt; kombiniert mit Soft Skills wie Kommunikationsstärke und analytischem Denken erhöhen sie deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich.
  • Zu den Top 10 Umschulungsberufen mit Zukunft gehören unter anderem Big Data Spezialist:innen, AI and Machine Learning Expert:innen und UI/UX Designer:innen.
  • Der richtige Weg zur Umschulung führt über eine ehrliche Selbstanalyse, professionelle Beratung bei der Bundesagentur für Arbeit und eine realistische Einschätzung der Arbeitsmarktchancen in deiner Region.

Was ist eine Umschulung?

Eine Umschulung ist eine verkürzte Berufsausbildung für Erwachsene, die bereits Berufserfahrung haben. Du erlernst einen komplett neuen Beruf mit anerkanntem Abschluss.

Der Unterschied zur Weiterbildung: Bei einer beruflichen Weiterbildung  baust du auf deinem bestehenden Beruf auf. Eine Umschulung hingegen ermöglicht dir den kompletten Berufswechsel. Am Ende hast du eine vollwertige Berufsqualifikation in der Tasche – genau wie Auszubildende auch.

Auch zu den Begriffen Upskilling  und Reskilling  lässt sich die Umschulung klar abgrenzen:

  • Upskilling bedeutet, deine vorhandenen Kompetenzen zu erweitern – etwa wenn du als Marketing Manager:in zusätzlich Social Media Marketing lernst.
  • Reskilling beschreibt das Erlernen neuer Fähigkeiten für ein anderes Aufgabenfeld, meist im selben Unternehmen.
  • Umschulung geht noch einen Schritt weiter: Sie führt zu einem offiziellen Berufsabschluss in einem komplett neuen Tätigkeitsfeld.

Warum lohnt sich eine Umschulung?

Eine Umschulung ist deine strategische Antwort auf den Wandel der Berufswelt. Sie kann der Schlüssel sein, um den Wandel nicht nur mitzugehen, sondern aktiv davon zu profitieren und neue, zukunftssichere Karrierewege zu nutzen.

Wer Arbeitsmarkt befindet sich im Umbruch

Digitalisierung, demografischer Wandel und neue Technologien verändern die Berufswelt grundlegend. Der Strukturwandel in der Wirtschaft schafft ständig neue Berufsbilder, während traditionelle Tätigkeiten, z. B. durch Automatisierung, verschwinden. Was gestern noch sicher schien, kann morgen schon überholt sein. Eine Umschulung ist deine Antwort auf diese Herausforderungen.

Erhöhte Nachfrage nach Fachkräften

Die Nachfrage nach Fachkräften erreicht in vielen Branchen Rekordwerte. Unternehmen suchen nach qualifizierten Mitarbeitenden und sind bereit, dafür attraktive Gehälter zu zahlen. Besonders in Zukunftsbranchen wie IT, Pflege oder erneuerbare Energien übersteigt die Nachfrage das Angebot bei weitem. Diese Entwicklung verschafft dir eine gute Verhandlungsposition.

Der Unterschied zur Weiterbildung: Bei einer beruflichen Weiterbildung baust du auf deinem bestehenden Beruf auf. Eine Umschulung hingegen ermöglicht dir den kompletten Berufswechsel. Am Ende hast du eine vollwertige Berufsqualifikation in der Tasche – genau wie Auszubildende auch. Auch zu den Begriffen Upskilling und Reskilling lässt sich die Umschulung klar abgrenzen: ● Upskilling bedeutet, deine vorhandenen Kompetenzen zu erweitern – etwa wenn du als Marketing Manager:in zusätzlich Social Media Marketing lernst. ● Reskilling beschreibt das Erlernen neuer Fähigkeiten für ein anderes Aufgabenfeld, meist im selben Unternehmen. ● Umschulung geht noch einen Schritt weiter: Sie führt zu einem offiziellen Berufsabschluss in einem komplett neuen Tätigkeitsfeld. H2 Warum lohnt sich eine Umschulung? Eine Umschulung ist deine strategische Antwort auf den Wandel der Berufswelt. Sie kann der Schlüssel sein, um den Wandel nicht nur mitzugehen, sondern aktiv davon zu profitieren und neue, zukunftssichere Karrierewege zu nutzen. H3 Der Arbeitsmarkt befindet sich im Umbruch Digitalisierung, demografischer Wandel und neue Technologien verändern die Berufswelt grundlegend. Der Strukturwandel in der Wirtschaft schafft ständig neue Berufsbilder, während traditionelle Tätigkeiten, z. B. durch Automatisierung, verschwinden. Was gestern noch sicher schien, kann morgen schon überholt sein. Eine Umschulung ist deine Antwort auf diese Herausforderungen. H3 Erhöhte Nachfrage nach Fachkräften Die Nachfrage nach Fachkräften erreicht in vielen Branchen Rekordwerte. Unternehmen suchen nach qualifizierten Mitarbeitenden und sind bereit, dafür attraktive Gehälter zu zahlen. Besonders in Zukunftsbranchen wie IT, Pflege oder erneuerbare Energien übersteigt die Nachfrage das Angebot bei weitem. Diese Entwicklung verschafft dir eine gute Verhandlungsposition.

Neue Chancen durch eine Umschulung

Eine berufliche Neuorientierung eröffnet dir völlig neue Möglichkeiten. Vielleicht steckst du in einem Job fest, der dich nicht erfüllt? Oder dein bisheriger Beruf bietet keine Zukunftsperspektiven mehr? Eine Umschulung ist deine Chance, noch einmal durchzustarten. Du kannst deine Talente in einem neuen Bereich einsetzen und die Arbeit finden, die zu dir passt. Lebenslanges Lernen ist heute keine Floskel mehr, sondern Realität. Wer sich weiterbildet und neue Fähigkeiten erwirbt, sichert sich langfristig einen Platz auf dem Arbeitsmarkt.

Finde deinen Weg in die Zukunft mit dem Karriereguide

Du möchtest wissen, welche Zukunftsjobs wirklich zu dir passen? Der kostenlose Karriereguide der Haufe Akademie zeigt dir, welche Fähigkeiten in der Arbeitswelt von morgen gefragt sind und hilft dir, dein Potenzial zu entfalten.


Jetzt kostenlosen Karriereguide herunterladen

Vorteile durch finanzielle Förderung

Die finanzielle Förderung macht eine Umschulung besonders attraktiv. Der Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit übernimmt nicht nur die Kursgebühren, sondern oft auch die Kosten für Fahrten und Lehrmaterial. Während der Umschulung erhältst du weiterhin Arbeitslosengeld oder Übergangsgeld. Auch Rentenversicherung und Berufsgenossenschaften fördern Umschulungen unter bestimmten Voraussetzungen. So kannst du dich voll auf deine neue Ausbildung konzentrieren, ohne dir Sorgen um deine Finanzen machen zu müssen.

Gefragte Kompetenzen für Umschulungsberufe mit Zukunft

Die Arbeitswelt von morgen verlangt nach neuen Fähigkeiten. Digitale Kompetenzen stehen dabei ganz oben auf der Liste – unabhängig von der gewählten Branche. Aber das sind nicht die einzigen gefragten Skills:

  • Digitale und technische Fähigkeiten als Schlüsselqualifikation: Fast jeder Beruf erfordert heute digitales Know-how. Ob du im Büro arbeitest, in der Pflege tätig bist oder im Handwerk: Der sichere Umgang mit digitalen Tools gehört zu den Grundvoraussetzungen. Programmieren, Datenanalyse oder die geübte Nutzung spezieller Software – diese Fähigkeiten machen dich auf dem Arbeitsmarkt besonders wertvoll.
  • Soft Skills als unterschätzter Erfolgsfaktor: Technisches Wissen allein reicht nicht aus. Unternehmen suchen Mitarbeitende, die flexibel auf Veränderungen reagieren. Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit entscheiden oft über den beruflichen Erfolg. In einer vernetzten Arbeitswelt musst du mit unterschiedlichen Menschen zusammenarbeiten und komplexe Sachverhalte verständlich erklären können.
  • Branchenspezifische Kenntnisse gezielt aufbauen: Jede Branche hat ihre Besonderheiten. Eine Umschulung vermittelt dir genau das Fachwissen, das in deinem neuen Bereich gefragt ist. Dabei lernst du nicht nur Theorie, sondern sammelst durch Praktika wertvolle Praxiserfahrung.

Top 10 Umschulungsberufe mit besten Zukunftsperspektiven

Besonders in der digitalen Transformation entstehen völlig neue Berufsbilder, die dir hervorragende Chancen auf dem Arbeitsmarkt bieten. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften ist hier besonders hoch und wird weiter steigen. Um dir einen konkreten Einblick zu geben, welche Umschulungen besonders vielversprechend sind, schauen wir uns drei dieser Zukunftsberufe genauer an. Sie stehen stellvertretend für die vielfältigen Möglichkeiten, die dir eine Umschulung im Tech-Bereich eröffnet. Laut dem Future of Jobs Report 2025  des World Economic Forum werden die folgenden Berufsbilder in den kommenden Jahren stark an Bedeutung gewinnen:

Die Top 10 der am schnellsten wachsenden Zukunftsberufe:

1. Big Data Specialists
2. FinTech Engineers
3. AI and Machine Learning Specialists
4. Software and Applications Developers
5. Security Management Specialists
6. Data Warehousing Specialists
7. Autonomous and Electric Vehicle Specialists
8. UI and UX Designers
9. Light Truck or Delivery Services Drivers
10. Internet of Things Specialists

Big Data Spezialist:in

Daten sind das neue Gold und als Big Data Spezialist:in bist du der Experte beziehungsweise Expertin für diesen Schatz. Du analysierst große Datenmengen, erkennst Muster und hilfst Unternehmen, bessere Entscheidungen zu treffen. Deine Aufgaben reichen von der Datenaufbereitung über statistische Analysen bis zur Visualisierung komplexer Zusammenhänge.

Besonders gefragt sind Kenntnisse in Python, SQL und Tools wie Tableau oder Power BI. Du arbeitest mit Machine Learning Algorithmen und entwickelst Vorhersagemodelle. Das Spannende: Jede Branche braucht Datenexperten und -expertinnen – vom Gesundheitswesen über den Handel bis zur Industrie. Die technischen Fähigkeiten erlernst du während der Umschulung oder einer umfassenden Weiterbildung , abseits davon sind vor allem analytisches Denken und Neugier wichtig.

Unternehmen investieren massiv in Data-Driven Business – also datengetriebene Geschäftsmodelle und Entscheidungsprozesse. Als Big Data Spezialist:in bist du Teil davon und gehörst zu den gefragtesten Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt.

AI & Machine Learning Spezialist:in

Künstliche Intelligenz revolutioniert unsere Arbeitswelt und du gestaltest diese Revolution mit. Als AI and Machine Learning Spezialist:in entwickelst du intelligente Systeme, die selbstständig lernen und Probleme lösen. Du trainierst Algorithmen, optimierst neuronale Netze und bringst Maschinen das Denken bei.

Die Aufgaben sind vielfältig: Von der Bilderkennung über die Sprachverarbeitung bis zu den Empfehlungssystemen. Du arbeitest mit Frameworks wie TensorFlow oder PyTorch und beherrschst Programmiersprachen wie Python . Dabei verbindest du ein mathematisches Verständnis mit kreativer Problemlösung. Die Umschulung vermittelt dir das nötige Fachwissen, die Begeisterung für Technologie und logisches Denken solltest du mitbringen.

Der Bedarf an KI-Experten und KI-Expertinnen explodiert förmlich. Unternehmen aller Größen suchen Spezialist:innen, die ihre Prozesse mit künstlicher Intelligenz optimieren. Die Branche bietet nicht nur hervorragende Verdienstmöglichkeiten, sondern auch die Chance, an bahnbrechenden Innovationen mitzuarbeiten.

UI & UX Designer:in

Die digitale Welt braucht Menschen, die sie verständlich und ansprechend gestalten. Als UI & UX Expert:in  sorgst du dafür, dass Apps, Webseiten und Software nicht nur funktionieren, sondern die Bedürfnisse der Nutzer:innen und die Business Ziele erfüllen. Du verbindest Kreativität mit Nutzerpsychologie und technischem Verständnis.

Deine Arbeit beginnt bei der Nutzerforschung: Was brauchen die Menschen wirklich? Welche Bedürfnisse und Frustrationen treiben sie an? Du erstellst Prototypen, testest Designs und optimierst die User Experience auf Webseiten . Dabei arbeitest du mit Tools wie Figma, Sketch oder

Adobe XD. Die perfekte Mischung aus Gestaltung und Funktionalität macht dich zum gefragten Experten beziehungsweise Expertin in der digitalen Wirtschaft.

UI & UX Design sind mehr als nur schöne Oberflächen. Du löst echte Probleme und machst Technologie für alle zugänglich. Unternehmen haben erkannt: Ein gutes Design entscheidet über Erfolg oder Misserfolg digitaler Produkte. Mit einer Umschulung in diesem Bereich sicherst du dir einen Platz in einem kreativen und enorm abwechslungsreichen Berufsfeld.

Der Weg zur passenden Umschulung

Die Wahl der richtigen Umschulung entscheidet über deinen beruflichen Erfolg. Eine systematische Herangehensweise hilft dir, die beste Entscheidung zu treffen.

  • Analysiere zunächst deine persönlichen Stärken und Interessen. Was macht dir Spaß? Wo liegen deine Talente? Eine Umschulung ist anspruchsvoll: Nur mit echter Motivation meisterst du die Herausforderungen. Nutze Online-Tests zur Berufsorientierung oder erstelle eine Liste deiner Fähigkeiten und Vorlieben.
  • Professionelle Beratung macht den Unterschied. Die Bundesagentur für Arbeit bietet kostenlose Beratungsgespräche an. Auch Bildungsträger:innen informieren über konkrete Umschulungsmöglichkeiten. Eine Alternative ist außerdem ein Praktikum im Wunschberuf oder auch ein Business Coaching. So findest du heraus, ob der Beruf wirklich zu dir passt.
  • Schätze die Arbeitsmarktchancen realistisch ein. Informiere dich über Stellenangebote in deiner Region. Welche Qualifikationen werden gefordert? Wie viele offene Stellen gibt es? Diese Recherche bewahrt dich vor Enttäuschungen und zeigt dir, welche Umschulung wirklich Zukunft hat.

Fazit: Mit der richtigen Umschulung in eine erfolgreiche Zukunft

Eine Umschulung ist deine Chance auf einen beruflichen Neustart. Die vorgestellten Berufe bieten dir exzellente Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt – von IT über Pflege bis E-Commerce werden qualifizierte Fachkräfte überall gesucht. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der richtigen Wahl: Setze auf zukunftssichere Berufe und nutze die verfügbaren Fördermöglichkeiten. Mit Mut, Durchhaltevermögen und der passenden Umschulung startest du in eine sichere berufliche Zukunft.

Du überlegst, welcher Zukunftsjob zu dir passt? Die Haufe Akademie zeigt dir mit dem Weiterbildungsangebot der Future Jobs Classes, wie du dich für die wichtigen Jobs und Skills der Arbeitswelt von morgen qualifizierst. Jetzt Future Jobs Classes entdecken.

FAQ

Was versteht man unter einer Umschulung?

Eine Umschulung ist eine verkürzte Berufsausbildung, die sich speziell an Erwachsene mit Berufserfahrung richtet. Sie führt zu einem anerkannten Berufsabschluss, genau wie eine reguläre Ausbildung. Der Unterschied: Die Inhalte sind komprimiert und auf erwachsene Lernende zugeschnitten.

Was ist der Unterschied zwischen Weiterbildung und Umschulung?

Der Hauptunterschied liegt im Ziel: Eine Weiterbildung baut auf deinem bestehenden Beruf auf und erweitert deine Kompetenzen – du bleibst aber in deinem Berufsfeld. Eine Umschulung ermöglicht dir dagegen den kompletten Berufswechsel mit offiziellem Abschluss. Während eine Weiterbildung mit einem Zertifikat endet, schließt du eine Umschulung mit einer staatlich anerkannten Prüfung ab. Du erlernst einen völlig neuen Beruf von Grund auf.

Wie sinnvoll ist eine Umschulung?

Eine Umschulung ist besonders sinnvoll, wenn dein aktueller Beruf kaum Zukunftsperspektiven bietet oder dich dauerhaft unzufrieden macht. Angesichts des Fachkräftemangels in vielen Branchen stehen deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt nach einer Umschulung sehr gut – vor allem in zukunftssicheren Bereichen wie IT, Pflege oder erneuerbare Energien. Die Investition in eine Umschulung zahlt sich langfristig aus: Du verbesserst nicht nur deine Jobchancen und oft auch dein Einkommen, sondern erschließt dir ganz neue berufliche Perspektiven. Und das Beste: Wird die Umschulung durch die Bundesagentur für Arbeit gefördert, übernimmt der Staat die vollständigen Kosten.

Wie lange dauert eine Umschulung?

Eine Umschulung dauert in der Regel zwei Jahre. In dieser Zeit durchläufst du eine verkürzte Ausbildung, die auf Erwachsene zugeschnitten ist. Manche Umschulungen können bei entsprechenden Vorkenntnissen auf 18 Monate verkürzt werden. Die genaue Dauer hängt vom gewählten Beruf und deinen Vorqualifikationen ab.

Was kostet eine Umschulung und wer übernimmt die Kosten?

Die Kosten für eine Umschulung liegen zwischen 10.000 und 30.000 Euro. Die gute Nachricht: In den meisten Fällen musst du diese Summe nicht selbst aufbringen. Mit einem Bildungsgutschein übernimmt die Bundesagentur für Arbeit oder das Jobcenter die kompletten Kosten. Auch die Deutsche Rentenversicherung fördert Umschulungen bei gesundheitlichen Einschränkungen.

Kann ich eine Umschulung auch berufsbegleitend machen?

Ja, einige Umschulungen sind in Teilzeit möglich. Diese dauern dann entsprechend länger, meist drei bis vier Jahre. Berufsbegleitende Umschulungen eignen sich besonders, wenn du finanziell auf dein Einkommen angewiesen bist. Allerdings erfordert diese Variante viel Disziplin und Durchhaltevermögen.

Welche Voraussetzungen muss ich für eine Umschulung erfüllen?

Die formalen Voraussetzungen sind oft niedriger als gedacht. Meist reicht ein Hauptschulabschluss aus. Wichtiger sind Motivation, Lernbereitschaft und die gesundheitliche Eignung für den neuen Beruf. Bei einer geförderten Umschulung prüft der Kostenträger zusätzlich deine Aussichten auf dem Arbeitsmarkt.

Lust, den Beitrag zu teilen?

Über den:die Autor:in

Dr. Jörg Schmidt

Dipl.-Volkswirt, Geschäftsführer Haufe Akademie.