Herausforderung: Virtuelle Präsentation

0
Like
Like Love Haha Wow Sad Angry


Kommunikation ist der Schlüssel für eine gute und reibungslose Zusammenarbeit. Dies gilt insbesondere für eine erfolgreiche Arbeit des Controllers

Durch seine Querschnittsfunktion arbeitet der:die Controller:in mit den unterschiedlichsten Berufsgruppen, in verschiedensten Funktionen und dies zum Teil über Ländergrenzen hinweg, zusammen. Die räumliche Trennung zwischen Controller:in und den Empfänger:innen machen die Erstellung eines effektiven Informationsflusses sehr zeitaufwendig oder gar unmöglich. Sich zum Austausch, zu Briefings oder Präsentationen an einem gemeinsamen Ort zu treffen, wird aufgrund der breiter werdenden Unternehmensstrukturen, immer seltener.

Derzeit werden noch häufig die Telefonkonferenzen zur Überbrückung der räumlichen Trennung genutzt. Allerdings sind komplexe, umfangreiche und mit Zahlen dargestellte Inhalte via Telefon nur schwer zu transportieren. Somit sind diesem Format enge Grenzen gesetzt. Um eine authentische und überzeugende Kommunikation zu erreichen, müssen Bilder und Sprache kombiniert werden. Durch eine virtuelle Präsentation, beispielsweise in Form eines Webinars oder einer Video-Konferenz, ist dies möglich. Die technische Lösung stellt jedoch eine neue Herausforderung dar. Wie synchron wird übertragen? Wie ist die Qualität beim Empfänger? Der:die Controller:in muss die Art der Präsentation, den Gegebenheiten der Technik anpassen und diese sicher beherrschen. Die Nutzung dieser Kommunikationsform darf nicht im Vordergrund stehen, nicht zu Irritationen führen oder Ablenken. Der:die Controller:in muss die Teilnehmer nicht nur informieren und verständlich durch die Zahlenwerke führen sondern auch überzeugen – und dies obwohl er nicht direkt vor seinen Empfängern steht. Denn auch bei der virtuellen Präsentation gilt: „Die Teilnehmer werden durch die präsentierende Person überzeugt – nicht allein durch den Inhalt“.

Virtuelle Präsentationen benötigen einen besonderen Aufbau. Besonders mit der Körpersprache und der Stimme muss bei dieser Form der Präsentation noch bewusster umgegangen werden, um die Inhalte wirkungsvoll der empfangenden Person zu vermitteln. Die Zeiteinheiten in virtuellen Präsentationen werden häufig kürzer. Botschaften müssen daher exakt auf den Punkt gebracht werden. Vorteile sind indes die minimalen Kosten, die kurzfristige Verfügbarkeit und geringe Zeiteinheiten mit gezielten Antworten auf aktuelle Fragen. Trotz der neuen Anforderung bieten die virtuellen Präsentationen tolle Kommunikationsformate im Bereich Controlling – wie bei den meisten Dingen auch, kommt es allein auf die richtige Handhabung an, um Erfolge zu erzielen.

Like
Like Love Haha Wow Sad Angry
Teilen Sie den Beitrag auf:

Über den:die Autor:in

Heinz-Josef Botthof

Diplom-Volkswirt, MdO und Certified Business Process Professional (CBPP). Seit 1988 als Dozent, Trainer, Berater, Coach sowie in verschiedenen Führungspositionen tätig. Heinz-Josef Botthof ist aktuell Leiter des Bereichs Managementtraining bei einer Unternehmensberatung. Seine Schwerpunkte sind betriebswirtschaftliche Themen wie Führung und Kommunikation. Außerdem ist er Fachautor.

Zur Themenübersicht Controlling

Comments are closed.