Inhalte
Einführung in die Welt der betriebswirtschaftlichen Unternehmensführung
- Die Geldströme im Unternehmen.
- Produktion, Verkauf und der Prozess der Wertgenerierung.
Unternehmen, Markt und Umfeld
- Die Bedeutung von Eigentümer:innen, Banken, Kund:innen und Mitarbeitenden.
- Die betriebswirtschaftlichen Ziele Profitabilität und Liquidität.
- Wann ist das Unternehmen „gesund“?
Kaufmännische Rechenverfahren, Kosten, Kalkulation
- Verteilungsrechnung, Prozentrechnung, Zinsrechnung, Durchschnittsrechnung.
- Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung.
- Produktkalkulation, Einzel- und Gemeinkosten, Herstellkosten, Selbstkosten.
- Deckungsbeitragsrechnung und Break-even.
Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
- Aktiva und Passiva, Vermögen, Eigenkapital und Fremdkapital.
- Umsätze, Kosten, Gewinn.
- Cash Conversion Cycle und Working Capital Management.
- Kennzahlen zur Messung der unternehmerischen Leistungsfähigkeit: Cashflow, EBIT, Kapitalrendite, Marge und Co.
Wertsteigerung als Unternehmensziel
- Was bedeutet Wertsteigerung?
- Wie wird Wertsteigerung gemessen?
- Operatives und strategisches Controlling.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Verstehe kaufmännische und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Abhängigkeiten.
- Erkenne, was es braucht, damit ein Unternehmen erfolgreich ist.
- Lerne die betriebswirtschaftlichen Fachbegriffe und kaufmännischen Rechenverfahren kennen.
- Erfahre, welche Bedeutung betriebswirtschaftliche Kennzahlen haben.
- Gewinne Sicherheit in der Vorbereitung von wichtigen Entscheidungen.
Methoden
Praxisorientierter und lebendiger Vortrag, intensive Diskussion, Fallbeispiele aus der Praxis, die Möglichkeit, den eigenen Jahresabschluss und eigene Controllingberichte zu analysieren, hohe Teilnehmerorientierung.
Empfohlen für
Mitarbeitende und Fach- und Führungskräfte, die keine betriebswirtschaftliche Ausbildung haben und die kaufmännisches Basiswissen sowie besseres Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge erwerben möchten. Auch Mitarbeitende von staatlichen Unternehmen und Sozialunternehmen.
Weitere Empfehlungen zu „Grundlagen Betriebswirtschaft“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Der Referent hat viel Geduld für unterschiedliche Fragestellungen der Teilnehmer mitgebracht und ist auf aktuelle Fallbeispiele eingegangen."

"Es ist immer wieder von A-Z top. Danke!"

Seminarbewertung zu „Grundlagen Betriebswirtschaft“







Die Grundlagen im BWL-Seminar lernen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um sich BWL-Grundlagen anzueignen. Du kannst dich für ein Selbststudium entscheiden und einschlägige Ratgeber und Bücher durcharbeiten. Du kannst aber auch ein Seminar wie dieses besuchen, um die Basics der Betriebswirtschaftslehre von kompetenten Referenten in zwei Tagen vermittelt zu bekommen. Was du auf jeden Fall nicht benötigst, ist ein komplettes BWL-Studium, denn das notwendige Fachwissen für den Beruf erwirbst du am besten praxisnah mit der Haufe Akademie.
Was gehört zum BWL-Grundlagenwissen?
Wer in der Wirtschaft und einem zunehmend kompetitiven Umfeld erfolgreich sein möchte, benötigt fundiertes Praxis-Know-how. Die Betriebswirtschaftslehre liefert dafür viele passende Antworten. In diesem Seminar der Haufe Akademie werden die BWL-Grundlagen anschaulich und kompakt vermittelt. Du lernst, was es bedeutet, wenn ein Unternehmen wirtschaftlich handelt. Darüber hinaus erfährst du, wie der Markt funktioniert und worauf es bei der Buchhaltung ankommt. Selbstverständlich werden in dem zweitägigen Grundlagenseminar wichtige BWL-Begriffe erläutert, sodass du in Zukunft nicht mehr nachfragen musst, wenn du mit Kolleginnen oder Kollegen aus dem Controlling oder dem Management diskutierst.
Mit den vermittelten BWL-Grundlagen schaffst du außerdem eine wichtige Basis für eigene Entscheidungen und wirst sicherer im Umgang mit Geschäftszahlen und -daten.
Erwerbe jetzt BWL-Grundlagen oder frische deine Kenntnisse auf – mit diesem Zwei-Tages-Seminar der Haufe Akademie. Prüfe hier freie Termine deutschlandweit an beliebten Standorten wie Frankfurt oder Hamburg – oder als Live-Online-Seminar!
Starttermine und Details


Donnerstag, 25.09.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 26.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 30.10.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 31.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Dienstag, 10.02.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 11.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 07.05.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 08.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 14.09.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 15.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.