Inhalte
Die Grundlagen konstruktiver Argumentation
- Wirksam auch in schwierigen Situationen: Die Basis konstruktiver Argumentation.
- Perspektivenwechsel als Grundlage gelungener Argumentation.
- Standpunkt und Hintergrundinteresse unterscheiden.
- Nutze Fragen als Argumentationsmittel.
Sanft überzeugen mit den richtigen Fragen
- Wie Sokrates: Neue Ideen und Impulse setzen und positionieren.
- Pull-Strategie: Dein Gegenüber mit sokratischen Fragen sanft auf deine Seite ziehen.
- Sokratisches Fragen als Instrument für die Führung von Mitarbeiter:innen und Kund:innen.
- Auf druckmachende Fragetechniken richtig reagieren.
- Repetitives Fragen gelassen und beharrlich erwidern.
- Suggestivfragen und Fangfragen kontern.
- Souveräner Umgang mit der Fuß-in-die-Tür-Technik.
- Kettenfragen: So durchbrichst du die Fragenkette.
Logische Manipulation erkennen und abwehren
- Auf Ad-hominem-Angriffe souverän reagieren.
- Whataboutism nicht beachten
- Strohmann-Argumente unterbinden.
- Dammbruchargumente durch Beweislastverschiebung kontern.
- Falsche Dilemmata auflösen.
Psychologische Manipulation erkennen & abwehren
- Psychologische Tricks entlarven, egal ob: Kontrastierung, Fuß-in-die-Tür-Technik, ungebetener Gefallen, Ankereffekt, Framing und mehr.
- Manipulationsabwehr: Souveräner Umgang mit psychologischen Manipulationen.
Lernumgebung
Dein Nutzen
- Starke Argumentation auch in herausfordernden Gesprächen.
- Gezielte Fragetechniken zur Verstärkung eigener Positionen.
- Souveräner Umgang mit druckmachenden Fragetechniken.
- Erkennen und konstruktives Kontern logischer Manipulationen.
- Aufdecken und Abwehren psychologischer Tricks in Gesprächen.
Methoden
Gemeinsame Analyse von kurzen Videoclips, die argumentative Auseinandersetzungen bekannter Personen aus Politik und Wirtschaft zeigen; praxiserprobte Übungen, in denen mit wechselnden Gesprächpartner:innen argumentative Gespräche auf verschiedene Weise geführt werden; Selbstreflexion und gemeinsamer Austausch in der Gruppe nach jeder Übung; Theorie-Input.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte, die sicher in jeder Situation argumentieren möchten und ihre Fähigkeiten zur Manipulationsabwehr verbessern möchten.
Weitere Empfehlungen zu „Überzeugend argumentieren und Manipulationen abwehren“
Seminarbewertung zu „Überzeugend argumentieren und Manipulationen abwehren“







Starttermine und Details


Mittwoch, 10.09.2025
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Donnerstag, 11.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 16.10.2025
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 17.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 06.11.2025
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 07.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 20.11.2025
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 21.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 05.02.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 06.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Dienstag, 17.03.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mittwoch, 18.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 21.05.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 22.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Dienstag, 16.06.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mittwoch, 17.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 02.07.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 03.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 17.09.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 18.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.