Inhalte
Psychologische Grundlagen der Kommunikation
- Arten der Kommunikation.
- Aktive Gesprächsführung.
- Kommunikationsziele entwickeln.
- Unterschiede im menschlichen Verhalten verstehen und wertschätzen.
Wahrnehmen und Verstehen
- Beziehung und Sache im Blick.
- Unterschiedliche Kommunikationsstile erkennen.
- Körpersprache und explizite Formulierungen verstehen und nutzen.
- Authentisch Kontakte aufbauen und die Beziehungsebene stärken.
Tools für die Gesprächsführung
- Gesprächstechniken wie aktives Zuhören und gezieltes Fragen anwenden.
- Zugangsmöglichkeiten zu Menschentypen schaffen.
- Metakommunikation als Steuerungsinstrument verwenden.
- Zuhören als Technik.
Schwierige Gespräche erfolgreich steuern
- Gesprächsblockaden analysieren und Gesprächsziele dennoch erreichen.
- Lösungen in schwierigen Situationen.
- Aufmerksamkeit in Gesprächen aufrechterhalten.
- Grenzen psychologischer Ansätze akzeptieren.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Psychologische Grundlagen verstehen und gezielt in Gesprächen einsetzen.
- Gespräche differenziert wahrnehmen und tiefere Zusammenhänge erkennen.
- Den Einfluss des eigenen Kommunikationsstils auf den Gesprächsverlauf analysieren.
- Langzeitwirkungen gelungener Gespräche auf die Gesamtsituation nachvollziehen.
- Ergebnisse erzielen, die für alle Beteiligten stimmig sind.
- Gespräche flexibel und beziehungsorientiert führen.
Methoden
Expert:innen-Input, Rollenspiele mit Feedback, Gruppenübungen mit Auswertung, Diskussionen, Betrachtung aus der Metaposition, Transferüberlegungen und -hilfen für Ihre Praxis. Nutzen Sie die Möglichkeit, eigene Praxisfälle einzubringen.
Expert:innen-Input, Rollenspiele mit Feedback, Gruppenübungen mit Auswertung, Diskussionen, Betrachtung aus der Metaposition, Transferüberlegungen und -hilfen für deine Praxis. Nutze die Möglichkeit, eigene Praxisfälle einzubringen.
Das Training erfordert für eine effektive Teilnahme das Aktivieren deiner Kamera. Wir bitten dich, deine Kamera während des gesamten Trainings anzuschalten, um interaktiv am Training teilnehmen zu können.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte, die ihre Kommunikation wirkungsvoller gestalten möchten, mit psychologischem Hintergrundwissen und praxiserprobten Techniken.
Weitere Empfehlungen zu „Psychologie der Gesprächsführung“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Die Mischung aus Theorie und Praxis fand ich sehr gelungen."

"Sehr gutes Eingehen auf Fragen, viele Möglichkeiten zur Diskussion und Reflexion der Inhalte."

"Dieses Training war eines der besten, das ich bisher besucht habe. Das Interesse war bei allen Teilnehmern groß, die Atmosphäre sehr fördernd. Es hätte noch zwei Tage länger dauern können."

"Besonders gefallen hat mir der Mix aus Theorie und Praxisbeispielen."

"Die gute Vermittlung des Stoffes sowie die Rollenspiele haben mir besonders gefallen."

"Ich kann das Seminar empfehlen aufgrund der Kompetenz und Vermittlungsstärke des Trainers."

"Besonders gefallen haben mir die Fallbesprechungen, die gute Gruppendynamik, die Erfahrungsberichte und dass wir Zeit hatten, Themen ausgiebig zu besprechen."

"Ich kann das Seminar empfehlen aufgrund der Kompetenz und Vermittlungsstärke des Trainers."

Seminarbewertung zu „Psychologie der Gesprächsführung“







Lernen und nachhaltig Zukunft gestalten
Menschliches erkennen und über gute Kommunikation erfolgreich in Beziehung treten sind Zukunftsfähigkeiten, die Sie unter anderem in diesem Seminar lernen. Laut unserem Partner, der Inner Development Goals Initiative (IDGs), zahlen Sie damit auch auf eine nachhaltige Zukunft ein. Denn, die IDGs haben wissenschaftlich und weltweit die Future Skills erhoben, die es braucht, um die Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen zu erreichen. Was genau das bedeutet? Mehr erfahren.
Starttermine und Details


Donnerstag, 17.07.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 18.07.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 14.08.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 15.08.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 20.08.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 21.08.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 01.09.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 02.09.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 25.09.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 26.09.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 06.10.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 07.10.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Donnerstag, 23.10.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 24.10.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 10.11.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 11.11.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 24.11.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 25.11.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 04.12.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 05.12.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 21.01.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 22.01.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 05.02.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 06.02.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Donnerstag, 19.02.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 20.02.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Dienstag, 17.03.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 18.03.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 20.04.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 21.04.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 07.05.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 08.05.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 21.05.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 22.05.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 15.06.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 16.06.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 02.07.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 03.07.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 27.07.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 28.07.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 08.09.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 09.09.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 24.09.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 25.09.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.