Psychologie der Gesprächsführung
Wahrnehmen – verstehen – überzeugen
Inhalte
Psychologische Grundannahmen
- Grundverständnis und Arten der Kommunikation.
- Möglichkeiten der aktiven Gesprächsführung.
- Kommunikationsziele herausarbeiten.
- „Menschliches" erkennen und Unterschiedlichkeiten anerkennen.
Nutzen einer differenzierten Betrachtung
- Unterschiedliche Arten, sich auszudrücken und zuzuhören.
- Sach- und Beziehungsebene unterscheiden.
- Kontaktprozesse verstehen – Authentizität verbessern.
Wahrnehmungshilfen in der Kommunikation
- Körpersprache und explizite Formulierungen verstehen und nutzen.
- Unterschiedliche Verhaltensstile erkennen.
- Menschentypen und passende Zugangsmöglichkeiten.
- Verhandlungs- und Kommunikationsstile.
Tipps für die Kommunikationspraxis
- Strategien für eine gelungene Kommunikation.
- Fragemethoden gezielt einsetzen.
- Aktives Zuhören üben.
- Die Beziehungsebene positiv gestalten.
- Machen Sie den ersten Schritt – aber wie?
- Metakommunikation als Regulativ nutzen.
- Grenzen psychologischen Wissens.
Was tun, wenn nichts mehr geht?
- Manchmal hilft auch psychologisches Wissen nicht.
- Woran erkenne ich solche Gesprächssituationen?
- Wie agiere ich sinnvoll in festgefahrenen Situationen?
- Wie erreiche ich eine größere Aufmerksamkeit für mein Gesprächsanliegen?
Ihre Lerntransfer-App:
Sie profitieren nachhaltig von diesem Training: Die Lerntransfer-App Everskill begleitet Sie nach dem Präsenztraining aktiv in Ihrem Arbeitsalltag und motiviert Sie zur Umsetzung des Gelernten. Sie setzen sich Lernziele und erstellen einen individuellen Trainingsplan, um diese Ziele zu erreichen. Zudem profitieren Sie vom Austausch mit den anderen Teilnehmern. Die App ist verfügbar für Mobile Devices – Ihren Zugang erhalten Sie per Mail kurz vor Ihrem Training.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie lernen psychologische Grundlagen kennen und diese in den eigenen Gesprächen zielführend einzusetzen.
- Sie lernen Gespräche differenzierter wahrzunehmen und tiefere Zusammenhänge zu erkennen.
- Sie erfahren, welche Auswirkungen Ihr eigener Kommunikationsstil auf den Gesamtverlauf eines Gesprächs hat.
- Sie lernen, wie sich ein gelungenes Gespräch auf die Gesamtsituation auswirkt (Langzeitwirkung).
- Sie lernen, wie Sie ein Gespräch zu einem Ergebnis führen, das alle Beteiligten zufriedenstellt.
Durch diese Erkenntnisse können Sie in Zukunft flexibel und beziehungsorientiert unterschiedlichste Gespräche erfolgreich führen.
Methoden
Experten-Input, Rollenspiele mit Feedback, Gruppenübungen mit Auswertung, Diskussionen, Betrachtung aus der Metaposition, Transferüberlegungen und -hilfen für Ihre Praxis. Nutzen Sie die Möglichkeit, eigene Praxisfälle einzubringen.
Trainer-Input, Einzel- und Kleingruppenarbeiten, Plenumsdiskussionen, Beispiele aus der Praxis und best-Practice, Übungen, Metakommunikation, gezieltes individuelles Feedback.
Teilnehmerkreis
Fach- und Führungskräfte und alle Mitarbeiter, die psychologische Grundlagen einer gelungenen Gesprächsführung kennenlernen und in ihren Gesprächen nutzen wollen.
Weitere Empfehlungen zu „Psychologie der Gesprächsführung“
Feedback professionell geben und nehmen
Beziehungskompetenz im Business
Wer zuhört führt! Die Kunst, Gespräche zielführend zu lenken
Teilnehmerstimmen

"Die Mischung aus Theorie und Praxis fand ich sehr gelungen."
"Sehr gutes Eingehen auf Fragen, viele Möglichkeiten zur Diskussion und Reflexion der Inhalte."
"Dieses Training war eines der besten, das ich bisher besucht habe. Das Interesse war bei allen Teilnehmern groß, die Atmosphäre sehr fördernd. Es hätte noch zwei Tage länger dauern können."
Seminarbewertung zu „Psychologie der Gesprächsführung“









Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.
Verbale Kommunikation – 7 Wege aus Kommunikationsfallen
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
AnfragenMontag, 19.04.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 20.04.2021
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Donnerstag, 20.05.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 21.05.2021
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Donnerstag, 20.05.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 21.05.2021
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Donnerstag, 03.06.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 04.06.2021
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum

Montag, 19.04.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 20.04.2021
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Donnerstag, 20.05.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 21.05.2021
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Donnerstag, 20.05.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 21.05.2021
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Donnerstag, 03.06.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 04.06.2021
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Dienstag, 06.07.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 07.07.2021
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Dienstag, 03.08.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 04.08.2021
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Montag, 23.08.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 24.08.2021
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Donnerstag, 23.09.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 24.09.2021
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Donnerstag, 21.10.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 22.10.2021
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Montag, 15.11.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 16.11.2021
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Montag, 13.12.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 14.12.2021
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Dienstag, 18.01.2022
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 19.01.2022
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Montag, 28.02.2022
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 01.03.2022
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
