Inhalte
Grundlagen der Informationssicherheit
- Schutzziele der Informationssicherheit - worum genau geht es?
- Schützenswerte Daten, Datensicherheit und Abgrenzung zum Datenschutz.
- Welche Arten von Schäden können entstehen?
- Angriffsweisen der Hacker:innen.
- Unterschiedliche Motivationen der Angreifer:innen.
Technische und organisatorische Maßnahmen
- Passwörter: gute Kennwörter vergeben, behalten bzw. sicher speichern.
- Einfallswege für Schadsoftware minimieren.
- Grundlegende technische Sicherheitsmaßnahmen.
- Mobiles Arbeiten und arbeiten im Homeoffice.
Angriffsziel Mensch
- Aushorchen auf persönlicher Ebene (Social Engineering).
- Gefahren durch soziale Netzwerke.
Live Demonstrationen
- Darstellung verschiedener Angriffe.
- Gefährliche Sicherheitslücken.
Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie erhalten einen Überblick im Bereich Informations- und Datensicherheit.
- Sie stärken Ihre Fähigkeit, kritische Situationen und Sicherheitslücken zu identifizieren.
- Sie lernen die typischen Vorgehensweisen von Datendieb:innen kennen.
- Sie reflektieren Ihre eigenen Verhaltensmuster und die Angriffsmöglichkeiten, die Sie damit bieten.
- Sie lernen, Attacken auf sozialer Ebene (Social Engineering) vorzubeugen.
- Sie erhalten konkret umsetzbare Tipps, um die IT-Sicherheit am Arbeitsplatz, egal ob im Büro, mobil oder hybrid zu erhöhen.
Methoden
Theorie-Inputs, Demonstration von Angriffen, Gruppenarbeit, Diskussion.
Teilnehmer:innenkreis
Fach- und Führungskräfte sowie alle Mitarbeiter:innen, die ihre Kompetenzen im Bereich der Informationssicherheit stärken wollen, keine IT-Kenntnisse über Office hinaus erforderlich, keine Vorkenntnisse erforderlich.
Seminarbewertung zu „IT-Sicherheit und Datenschutz am Arbeitsplatz“









Weiterbildung IT-Sicherheit
Gefahren erkennen und vorbeugende Maßnahmen treffen
IT-Sicherheit ist im Zuge der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung in Unternehmen ein wichtiges Thema. Der unbedachte Umgang mitsensiblen Unternehmensdaten, das fehlende Bewusstsein für die Wichtigkeit von regelmäßigen Updates oder Antivirensoftware bietet kriminellen Hackern viele Angriffsmöglichkeiten. In Unternehmen hinterlassen derartige Angriffe nicht nur ein Gefühl der Unsicherheit, sondern im schlimmsten Fall auch deutliche finanzielle Einbußen. Von einem Imageverlust bei Kunden ganz zu schweigen. Umso wichtiger ist es deshalb, dass alle Mitarbeiter potentielle Schwachstellen erkennen und ihre Kenntnisse im Bereich IT-Security erweitern. Mit der Weiterbildung in IT-Sicherheit der Haufe Akademie tragen Sie oder Ihre Mitarbeiter grundlegend zum Schutz gegen Datenklau bei.
Potentielle Gefahren kennenlernen und verringern
In modernen Unternehmen ist das Internet meist Fluch und Segen zu gleich. Zwar können Betriebsdaten, Funktionen oder die Kommunikation mit jedem internetfähigen Endgerät vom PC bis zum Smartphone abgerufen und durchgeführt werden. Doch die starke Vernetzung birgt eine Vielzahl an Schwachstellen. Dieses eintägige Seminar vermittelt Teilnehmern, wo Gefahren lauern und zugleich, wie diese gebannt werden können. So befasst sich der Kurs zum Beispiel ganz praxisbezogen mit der Auswahl von sicheren Passwörtern, Gefahren beim Surfen und dem Umgang mit mobilen Geräten in diesem Kontext. Um auch „in vivo“ zu erleben, wie ein Hackerangriff aussehen kann, werden zudem im Seminar verschiedene Szenarien live simuliert
Erlernen wichtiger Grundlagen
Die Weiterbildung in IT-Sicherheit richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte, die ihr Wissen in diesem Bereich erweitern wollen. Deshalb sind über gängige Office-Kenntnisse keine weiteren Kenntnisse im IT-Bereich erforderlich. Im Seminar werden alle Inhalte anschaulich vermittelt. Hierzu zählen wichtige Fachbegriffe ebenso wie Angriffsmethoden oder mögliche Ziele von Angreifern.
Starttermine und Details

Freitag, 23.02.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.

Mittwoch, 10.07.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Freitag, 18.10.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.