Fachliche Leitung Dr. Jörg Schmidt hat diesen Fernkurs inhaltlich für Sie konzipiert. Er vermittelt in kompakter und praxisbezogener Form alles, was Sie als professionelle Führungskraft wissen müssen. Diese Weiterbildung wurde in Kooperation mit der Hochschule der Wirtschaft für Management Mannheim konzipiert und folgt hinsichtlich Gesamtkonzept, Inhalten, Referenten und Prüfung den Qualitätsansprüchen der Hochschule. So profitieren die Teilnehmer von qualitativ hochwertigen Qualifizierungen mit garantierter Aktualität, hohem Praxisbezug und exzellenten Referenten. Lerneinheit 1: Mitarbeiterführung Autor: Doris Berlein Führungsrolle und -persönlichkeit: Entwickeln Sie Sicherheit! Die wichtigsten Führungsaufgaben und -instrumente. Mythos Motivation: Was motiviert Menschen, was bringt sie in Bewegung? Die Führungskraft als Coach: Rolle, Haltung und Grenzen. Führung und Organisation: Das Unternehmen als System. Führen in Veränderungsprozessen. eLearning: Neu als Führungskraft Neue Führungskräfte müssen sich vielen Herausforderungen stellen: Was erwartet mich in den kommenden Monaten? Was muss ich tun, um mein Team gut zu führen und zu managen? Verstehe ich das Team und kenne ich die Ziele? Mit diesem digitalen Lernpfad lernen Sie das Basiswissen erfolgreicher Führung kennen und gewinnen Klarheit über Ihre neue Rolle. Lerneinheit 2: Kommunikation in der Führungspraxis Autor: Franz Hölzl Autor: Nadja Raslan Grundlagen der Führungskommunikation: Authentisch, klar und wertschätzend. Mit allen Wahrnehmungskanälen kommunizieren. Führen durch Fragen. Gesprächsvorbereitung und -technik. Schwierige Gesprächssituationen meistern. Das Mitarbeiter-Jahresgespräch: Nachhaltigkeit schaffen durch gemeinsame Kontrolle. Verhandlungstechniken, -stile und -strategien. eLearning: Erfolgreiche Mitarbeitergespräche Von einem professionellen Mitarbeitergespräch profitieren alle Beteiligten: Führungskraft, Mitarbeiter, Team und letztendlich das ganze Unternehmen. Das erfordert die richtigen Techniken und Vorgehensweisen, um in unterschiedlichen Gesprächsphasen auf unterschiedliche Persönlichkeiten eingehen zu können. Eine konstruktive und wertschätzende Kommunikation legt den Grundstein für das erfolgreiche Arbeiten im Team. Erwartungen sind ausgesprochen, der Handlungsrahmen ist klar und Kritikpunkte werden offen angesprochen. Um das erfolgreich in die Praxis umsetzen zu können, erhalten Sie in diesem Modul Tipps zur Gesprächsvorbereitung, Durchführung und Zielvereinbarung. Lerneinheit 3: Teams und Gruppendynamik Autor: Dr. Monika Stützle-Hebel Methoden und Erfolgsfaktoren der Teamführung. Mit unterschiedlichen Kompetenzen zum erfolgreichen Team. Der gruppendynamische Raum: Das Hier-und-Jetzt-Prinzip. Konflikte, Emotionen, Rollen und Entscheidungen in Teams und Gruppen. Kriterien für Feedback in Gruppen. Erfolgreicher Umgang mit virtuellen Teams. Lerneinheit 4: Schlüsselfaktor Kreativität Autor: Zamyat M. Klein Mit Kreativität Probleme lösen: Phasen des kreativen Prozesses. Kreativitätsfördernde Faktoren zielführend einsetzen. Erfolgreiche Kreativitätstechniken, die alleine und im Team funktionieren. Kreativität im Berufsalltag integrieren und etablieren. Erinnerungsanker, kreative Meetings und Lösungen. Ideen finden, Alternativen bewerten, Entscheidungen treffen. Kreatives Schreiben. Lerneinheit 5: Präsentation und Moderation für Führungskräfte Autor: Heinz-Josef Botthof Die erfolgreiche Präsentation: Zielsetzung, Planung, Durchführung und Nachbereitung. Umgang mit Störungen und Besonderheiten. Durch Moderation Ergebnisse gezielt erreichen. Einbinden aller Teilnehmer. Hilfsmittel und Methoden der Moderation. Visualisierungsmedien richtig wählen und gekonnt einsetzen. Lerneinheit 6: Psychologie für Führungskräfte Autor: Christoph Sczygiel Autor: Fritz Schütte Grundannahmen der Psychologie: Psychologische Modelle. Die Führungskraft im psychologischen Spannungsfeld. Psychologisches Verständnis von Führungssituationen. Besondere Herausforderungen: Balance zwischen verschiedenen Erwartungen. Soziale Kompetenz von Führungskräften. Lerneinheit 7: Rhetorik - sicher und souverän überzeugen Autor: Ute Höfer Rhetorik für Führungskräfte - Instrumente und ihre etwas andere Wirkung. Argumentationsaufbau: Weniger ist oft mehr! Erfolgsfaktor Sympathie: Auf Einstellung und Ausstrahlung kommt es an. Modulation, Lautstärke, Körpersprache - Rhetorik braucht Verstärkung. Einstellungen und Haltung: Konstruktiver Umgang mit schwierigen Redesituationen. Lerneinheit 8: Zeit- und Selbstmanagement für Führungskräfte Autor: Cordula Nussbaum Herr über die eigene Zeit sein: Vom Terminsklaven zum entspannten Manager. Chaot oder Systematiker? - Erfolgreich mit dem eigenen Organisationsstil. Wichtiges zuerst: Prioritäten erkennen und umsetzen. Zeitinseln im Kalender schaffen: Mehr Zeit dank Tagesplanung. Rote Karte zeigen: Mit Störungen gekonnt umgehen. Grenzen abstecken: Nein sagen können. Lerneinheit 9: Der persönliche Führungs-Check Autor: Dr. Dorothea Kunze-Pletat Was macht eine erfolgreiche Führungspersönlichkeit aus? Selbstkommunikation und -reflexion: Das innere Team. Optimierung der Außenwirkung durch Feedback. Der Mitarbeiter als Spiegelbild und Feedbackgeber. Selbst- und Fremdbild abgleichen. Stress und Stressbewältigung. Analyse Ihrer Führungskompetenz. Zusatzprodukt 01: eLearning: Richtig und effektiv delegieren Die Arbeitsbelastung einer Führungskraft ist hoch. Operative Aufgaben nehmen meist so viel Zeit in Anspruch, dass wichtige strategische Aufgaben zu kurz kommen. Damit Sie neben dem Tagesgeschäft die Weiterentwicklung Ihres Teams im Blick behalten und neue Chancen ergreifen können, müssen Sie deshalb lernen, Aufgaben abzugeben. Dazu sollten Sie genau wissen, wie Sie den geeigneten Mitarbeiter mit den erforderlichen Kompetenzen finden und die Fortschritte im Blick behalten. Das eLearning unterstützt Sie beim Delegieren, sodass Sie mehr Zeit für strategische Aufgaben gewinnen. Zusatzprodukt 02: Digitale Lernkarten: Agile Prinzipien & Methoden In Zeiten von Digitalisierung und Transformation nehmen Aufgaben und Projekte immer komplexere und sich schneller verändernde Züge an. Agile Prinzipien und Methoden können hierbei hilfreiche Ansätze bieten, wie mit diesen neuen Bedingungen erfolgreich umgegangen werden kann. Ausgehend von den theoretischen Grundlagen des agilen Projektmanagements lernen Sie mit interaktiven Lernkarten die wichtigsten agilen Prinzipien & Methoden kennen, um Design Thinking, Kanban und Scrum auch in Ihrem Alltag sinnvoll einzusetzen und voranzutreiben. Fernlernen mit der Haufe Akademie: Flexible Weiterbildung - wann und wo Sie wollen! Die Fernkurse und Fernlehrgänge der Haufe Akademie bieten Ihnen maximale Flexibilität für Ihre berufliche Weiterbildung. Unser modernes Blended-Learning-Konzept ist deshalb genau auf Ihre Selbstlernsituation abgestimmt und erleichtert Ihnen das Lernen. Mit abwechslungsreichen Inhalten, didaktisch sinnvollen Methoden und einer gezielten Lernbegleitung in unserer Lern-Community LUX garantieren wir Ihren Lernerfolg. In Blended-Learning-Konzepten sind Fach-Lektionen und moderne eElemente (z.B. eLearnings, Webinare, interaktive Lernkontrollen, Online-Community) miteinander kombiniert und aufeinander abgestimmt. Der individuelle Lernprozess wird somit gezielt unterstützt und der Transfer in die Praxis erleichtert. GRAFIK Sie lernen zeit- und ortsunabhängig, wann und wo Sie wollen. Alle Lerninhalte sind über unsere Online-Lernumgebung auch mobil nutzbar und langfristig verfügbar. Wir bieten Ihnen praktische Tipps für stressfreies Lernen und eine unterstützende Lernbegleitung in unserer Online-Lerncommunity LUX. Die Auswahl der Themen entspricht der beruflichen Praxis und wurde von erfahrenen Fachexperten didaktisch aufbereitet. Ein modernes Blended-Learning-Konzept garantiert Ihren Lernerfolg und bietet Ihnen durch umfangreiche eLearnings eine abwechslungsreiche Selbstlernphase. In unserer LUX-Community können Sie sich mit anderen Teilnehmenden austauschen, vernetzen oder sich mit Fragen an Ihren Lernbegleiter wenden. Ein Abschluss-Zertifikat bestätigt Ihnen Ihre Teilnahme sowie die hohe Qualität der Lehrgangsinhalte.