Steuern im Unternehmen

Unternehmensbesteuerung kompakt

Wesentliche Grundlagen für das Rechnungswesen
(280)

an 3 Orten und online

3 Tage

Die Betriebsprüfung erfolgreich meistern

Top vorbereitet für die nächste steuerliche Außenprüfung

in Hamburg und online

1 Tag

Bilanzsteuerrecht aktuell

Das Update für Ihr Rechnungswesen
(108)

an 2 Orten und online

1 Tag

Digitalisierung der Steuerabteilung

Basiswissen – Best Practices – Umsetzungsempfehlungen

in Berlin und online

1 Tag

Strom- und Energiesteuern

Das aktuelle Strom- und Energiesteuerrecht in der Unternehmenspraxis
(21)

an 2 Orten und online

1 Tag

Basiswissen Umsatzsteuerrecht

Kompakt – aktuell – rechtssicher
(812)

an 3 Orten und online

2 Tage

Umsatzsteuer-Express

Schneller und sicherer Einstieg in die Welt der Umsatzsteuer
(73)

online

10,5 Stunden Webinar und 1,5 Stunden E-Learning

Umsatzsteuerrecht aktuell

Neuerungen optimal umsetzen
(847)

an 3 Orten und online

1 Tag

Umsatzsteuerrecht bei Export und Import von Waren und Dienstleistungen

(741)

an 4 Orten und online

1 Tag

Aufbauseminar Umsatzsteuerrecht bei Export und Import im B2C-Business

Wichtiges umsatzsteuerliches Know-how für Ihr Endkundengeschäft
Neu

online

4 Stunden

Richtig fakturieren und Vorsteuerabzug sichern

(138)

in Hamburg und online

1 Tag

Umsatzsteuer und Zoll

Optimierung der Supply Chain

an 2 Orten und online

1 Tag

Lehrgang Geprüfte:r Umsatzsteuer-Expert:in

umfangreiches, praxisbezogenes Fachwissen unter EU-Vorgaben

4 oder 5 Tage

Lehrgang

Umsatzsteuer Update - § 2b Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand

Klärung der Unternehmereigenschaft, Umsatzbesteuerung und Vorsteuerabzug
(46)

online

ca. 4 Stunden

Brennpunkt Umsatzsteuer

Topaktuell, rechtssicher und auf Augenhöhe mit der Finanzverwaltung
(24)

online

4 Stunden

Latente Steuern

Grundlagen und Praxisfälle
Neu
(3)

online

4 Stunden

Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer

Kompaktes Wissen für die Unternehmenspraxis
(143)

an 2 Orten und online

1 Tag

Betriebsstättenbesteuerung kompakt

Praxiswissen und Handlungsempfehlungen
(34)

online

1 Tag

Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht

Handlungsanleitungen für Non-Profit-Organisationen
(196)

in Berlin und online

1 Tag

Anlagevermögen-Update

Sofort-Abschreibung für digitale Wirtschaftsgüter – steuerliches GWG-Wahlrecht – Neuregelung der degressiven AfA
(32)

online

1 Tag

Qualifizierungsprogramm Rechnungswesen, Steuern und Finanzen intensiv

Mit fundiertem Know-how zum:zur Leiter:in Rechnungswesen
(120)

an 4 Orten

5,5 Tage

Internationale Besteuerung bei Expatriates

Mitarbeiter:innen bei grenzüberschreitender Tätigkeit richtig versteuern
(77)

an 2 Orten und online

1 Tag

Auslandseinsatz von Mitarbeitenden: Recht und Steuern

Einstieg in die Mitarbeiterentsendung
(753)

an 4 Orten

2 Tage

Remote cross-border Work: Verrechnungspreise, Unternehmens- und Lohnsteuer

Chancen und Risiken für Arbeitgeber bei grenzüberschreitenden "New Work"-Tätigkeiten
(24)

in Frankfurt a. M. und online

1 Tag

Basiswissen Verrechnungspreise

Praktisches und strategisches Grundlagenwissen
(56)

in München und online

1 Tag

Dokumentation von Verrechnungspreisen

Dokumentationspflichten effizient und rechtssicher umsetzen
(223)

in München und online

1 Tag

Update Verrechnungspreise

Aktuelle Rechtsänderungen: kompakt und praxisnah
(2)

online

2 Stunden

Verrechnungspreise bei Finanzierungstransaktionen

Praxiseinstieg zur effektiven Konzernfinanzierung, Preisermittlung und Dokumentation
Neu

online

3 Stunden

Steuerarten im Unternehmen – Weiterbildung und Seminare

Als Unternehmen ist es wichtig, sich zum Thema Steuern weiterzubilden, weil Steuern einen erheblichen Einfluss auf die Finanzen und das operative Geschäft eines Unternehmens haben. Eine unzureichende Kenntnis der Steuergesetze kann dazu führen, dass ein Unternehmen zu viel Steuern zahlt oder sogar gegen Steuergesetze verstößt, was zu Bußgeldern und Sanktionen führen kann. Darum kann ein ausführliches Fachwissen über aktuelle Steuergesetze helfen, die Steuerlast des Unternehmens zu minimieren und die Einhaltung der Steuervorschriften sicherzustellen.

Auch ändern sich Steuergesetze und Steuervorschriften häufig, weshalb es so wichtig ist, auf dem neuesten Stand zu bleiben. So kann sichergestellt werden, dass sich das Unternehmen an die aktuelle Gesetzgebung hält und von neuen Steuervorteilen und -anreizen profitieren kann.

Ein Unternehmen, das sich zum Thema Steuern weiterbildet, kann auch seine internen Prozesse und Kontrollen verbessern, um sicherzustellen, dass Steuern korrekt berechnet, abgeführt und gemeldet werden. Dies kann das Risiko von Fehlern, die zu Steuerschulden oder Strafen führen können, reduzieren und das Vertrauen der Finanzbehörden und der Öffentlichkeit in das Unternehmen stärken.

 

Umsatzsteuer (USt): Die Umsatzsteuer ist eine indirekte Steuer, die auf den Umsatz von Waren und Dienstleistungen erhoben wird. In Deutschland beträgt der derzeitige Umsatzsteuersatz 19% für die meisten Güter und Dienstleistungen. Unternehmen, die Umsatzsteuerpflichtig sind, müssen die Umsatzsteuer auf ihre Verkäufe erheben und an das Finanzamt abführen. Gleichzeitig können sie die von ihren Lieferanten in Rechnung gestellte Umsatzsteuer als Vorsteuer geltend machen.

Die Umsatzsteuer hat eine erhebliche Bedeutung für Unternehmen, da sie einen direkten Einfluss auf ihre Liquidität hat. Wenn Unternehmen die Umsatzsteuer auf ihren Verkäufen nicht korrekt berechnen und an das Finanzamt abführen, können sie hohe Strafen und Bußgelder riskieren. Deswegen ist im Bereich Umsatzsteuer Weiterbildung besonders wichtig. Unternehmen müssen auch darauf achten, dass sie ihre Vorsteuer korrekt geltend machen, um ihre Steuerbelastung zu reduzieren. Deswegen können sich Seminare zur Umsatzsteuer schnell amortisieren, wenn dadurch Neuerungen korrekt umgesetzt und Einsparpotenziale realisiert werden.

Einfuhrumsatzsteuer (EUSt): Die Einfuhrumsatzsteuer ist eine indirekte Steuer, die auf Waren erhoben wird, die aus Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) importiert werden. Die Einfuhrumsatzsteuer beträgt in der Regel 19% des Warenwerts und wird vom Zoll erhoben, wenn die Waren ins Land gebracht werden.

Für Unternehmen, die Waren aus Ländern außerhalb der EU importieren, ist die Einfuhrumsatzsteuer von Bedeutung, da sie eine direkte Auswirkung auf ihre Importkosten hat. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie die Einfuhrumsatzsteuer korrekt berechnen und an das Finanzamt abführen, um Strafen und Bußgelder zu vermeiden. Auch hier können Unternehmen die gezahlte Einfuhrumsatzsteuer als Vorsteuer geltend machen, um ihre Steuerbelastung zu reduzieren.

Körperschaftsteuer (KÖSt): Die Körperschaftsteuer ist eine direkte Steuer, die auf den Gewinn von Unternehmen erhoben wird. Die Körperschaftsteuer beträgt in Deutschland 15% des steuerpflichtigen Gewinns und kann je nach Rechtsform des Unternehmens variieren. Die Körperschaftsteuer ist eine der wichtigsten Einnahmequellen des Staates.

Gewerbesteuer (GewSt): Die Gewerbesteuer ist eine direkte Steuer, die von Gewerbetreibenden auf ihr Gewerbeertrag gezahlt wird. Der Steuersatz kann je nach Gemeinde variieren und beträgt in der Regel zwischen 14% und 17% des Gewerbeertrags. Die Gewerbesteuer ist eine wichtige Einnahmequelle der Gemeinden.

Teilnehmerstimme

„Besonders gut gefallen hat mir die Moderation des Referenten sowie seine Euphorie für Steuern gefallen. Toll, dass das Thema nicht so „trocken” vermittelt wurde.”
Sina Jurczyk, VDI/VDE-IT GmbH, Berlin

Weitere Fachartikel in unserem Blog

Compliance-Training

Ein nachhaltiges Compliance-Training ist als Präventivmaßnahme für jedes Unternehmen unumgänglich und wird von den Kontrollbehörden erwartet.

Aktuelle News und Informationen sowie das gesamte Angebot der Haufe Akademie zum Thema Compliance finden Sie hier: Compliance

Rufen Sie uns an oder mailen Sie uns

Sie haben Fragen?

Stephanie Göpfert

Leiterin Kundenservice

*Pflichtfelder
FAQs

Fragen & Antworten

In unserem Bereich Fragen & Antworten (FAQ) finden Sie alle Antworten und die häufigsten Fragen zu Ihrem ausgewählten Thema.