Inhalte
Informationszentrale Outlook
- Gegen die E-Mail-Flut.
- Posteingang überwachen und strukturieren.
- „Piler“ oder „Filer“? E-Mails ablegen oder alles in einem Ordner lassen?
- Übersicht schaffen mit angepassten Ansichten und bedingter Formatierung.
Wiedervorlage in Outlook
- Kategorien für zu Erledigendes.
- Nachverfolgung gezielt einsetzen und auch für Empfänger:innen einstellen.
- E-Mails im Kalender – wann ist das sinnvoll?
- Aufgaben in Outlook erstellen und nutzen.
Suchen und finden
- Ansichten und Möglichkeiten des Windows-Explorers.
- Arbeiten mit Metadaten – für alle Office-Dateien und Bilder.
- Profi-Sucheingabe im Explorer.
- Outlook-Suchtools.
Teamarbeit an Word-Dokumenten
- Den Änderungsmodus gezielt einsetzen.
- Änderungen mehrerer Benutzer verwalten.
- Die Kommentarfunktion verwenden.
- Das Dokument „reinigen“ und für die Freigabe vorbereiten.
OneNote als Infopool
- Ein Notizbuch erstellen.
- Inhalte einpflegen.
- Dateien einbinden.
OneNote zur gemeinsamen Nutzung einrichten
- Ein Vertretungshandbuch erstellen.
- Notizbuch "freigeben".
- Markierungs- und Suchfunktionen.
PDF-Formate
- Unterschiede zwischen verschiedenen PDF-Formaten.
- Kann ich PDF-Dateien durchsuch- oder bearbeitbar machen?
- Wie sicher ist eine PDF-Datei?
Ordnung im digitalen Ordner
- Gemeinsam eine Struktur festlegen.
- Vorgaben für Dateibenennung erstellen und kommunizieren.
- Transparente Regelungen für die Ordner auf gemeinsamen Laufwerken.
Bitte bringen Sie zum Seminar einen Windows Laptop mit installiertem Microsoft-Office Paket ab der Version 2010 mit.
Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
Sie lernen,
- trotz vieler parallel laufender Projekte die Übersicht zu behalten,
- professionell Dokumente in Word zu überarbeiten und zu kommentieren,
- Dateien und Ordner eindeutig zu benennen und zielsicher wiederzufinden,
- die digitale Wiedervorlage in Outlook professionell einzusetzen,
- ein OneNote Notizbuch zur gemeinsamen Nutzung anzulegen,
- Informationen in OneNote zu verwalten und
- Aufgaben elektronisch zu erfassen, zu delegieren und zu überwachen,
- PDF-Dateien richtig einzusetzen.
Methoden
Trainer-Input, Beamerpräsentation, Gruppenarbeit, Arbeitshilfen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Reflexion.
Teilnehmer:innenkreis
Mitarbeiter:innen aus Assistenz, Sekretariat und Sachbearbeitung, die ihr Informationsmanagement überprüfen und optimieren wollen.
Stimmen unserer Teilnehmer:innen

"Die Vor- und Nachbereitung über die Lernumgebung im Internet sowie die Schulungsunterlagen sind ausgezeichnet!"
"Die Rundumbetreuung durch die Haufe-Akademie ist sehr gut!"
"Sehr gut war die Flexibilität der Referentin, die Themenschwerpunkte an den Bedürfnissen der Teilnehmer auszurichten und lockere Gruppenspiele einzustreuen."
"Klasse! Ich konnte viele tolle Tipps für die Praxis mitnehmen!"
"Herzlichen Dank für das wirklich sehr gelungene und informative Seminar. Ich habe schon einige interne und externe Seminare besucht und war wirklich von keinem so angetan - bzw. bin ich es immer noch - wie von diesem. Dankeschön für die tolle Zeit und die vielen Dinge, die ich in diesem Seminar lernen durfte."
"Ich bin ein Mensch, der sich gerne und regelmäßig weiterbildet. Dieses Seminar war einfach ein Highlight. Eine super Referentin, die durch ihr enormes Fachwissen und ihre sympatische Art alle Teilnehmer abholte. Die Unterlagen waren professionell aufgearbeitet. Tolle und verständliche Aufbereitung der Themen und eine super Organisation! Weiter so!"
"Besonders gefallen hat mir, dass die Trainerin wirklich auf alle Fragen eingegangen ist und sich für jeden Teilnehmer Zeit genommen hat. Das Gesamtpaket war super!"
Seminarbewertung zu „Professionelles Informationsmanagement im digitalen Office“









Starttermine und Details


Donnerstag, 26.10.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 27.10.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.

Dienstag, 12.12.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 13.12.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 06.03.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 07.03.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.

Dienstag, 23.04.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 24.04.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 24.07.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 25.07.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.

Donnerstag, 12.09.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 13.09.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.