Inhalte
Selbstmanagement mit Outlook
- Posteingang strukturieren und überwachen.
- „Piler“ oder „Filer“? E-Mails ablegen oder alles in einem Ordner lassen?
- Automatisches Ablegen mit Regeln.
- Übersicht schaffen mit angepassten Ansichten und bedingter Formatierung.
Aufgaben und Wiedervorlage
- Kategorien für zu Erledigendes – auch in gemeinsamen Postfächern.
- Nachverfolgung gezielt einsetzen und auch für Empfänger:innen einstellen.
- E-Mails im Kalender – Wann ist das sinnvoll?
- Aufgaben in Outlook erstellen und nutzen.
Kalendernutzung in Outlook
- Effiziente Terminsuche.
- Automatische Farben mit bedingter Formatierung.
- Aufgaben am Kalender anzeigen.
- Tipps und Tricks.
Suchen und finden
- Ansichten und Möglichkeiten des Windows-Explorers.
- Profi-Sucheingabe.
- Outlook-Suchtools.
- Suche in OneNote.
OneNote als Infopool
- Notizbücher erstellen oder Notes in Teams nutzen.
- Informationen klar strukturieren.
- Inhalte erfassen und verknüpfen.
- Dateien einbinden.
OneNote zur gemeinsamen Nutzung einrichten
- Notizbücher gemeinsam – z.B. zur Übergabe – nutzen.
- Freigabeeinstellungen und Autorennachverfolgung.
- Markierungs- und Suchfunktionen.
- Notizbücher auf SharePoint erstellen.
OneNote und Outlook im Zusammenspiel
- Termine mit OneNote verknüpfen und die Agenda vorbereiten.
- Besprechungen direkt protokollieren.
- Aufgaben via Outlook nachverfolgen.
- OneNote als Vorlagenpool nutzen.
Bitte bringe einen Windows-Laptop mit installiertem Microsoft-Office-Paket ab der Version 2016 ins Seminar mit.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Du lernst,
- trotz vieler parallel laufender Projekte die Übersicht zu behalten,
- die digitale Wiedervorlage in Outlook professionell einzusetzen,
- ein OneNote-Notizbuch zur gemeinsamen Nutzung anzulegen,
- Informationen in OneNote zu verwalten und
- Aufgaben elektronisch zu erfassen, zu delegieren und zu überwachen,
- papierarm zu arbeiten mit gut abgestimmten Prozessen.
Methoden
Trainer-Input, Beamer-Präsentation, Gruppenarbeit, Arbeitshilfen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Reflexion.
Empfohlen für
Mitarbeiter:innen aus Assistenz, Sekretariat und Sachbearbeitung, die ihr Informationsmanagement überprüfen und optimieren wollen.
Starttermine und Details

Donnerstag, 18.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 19.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 23.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 24.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 02.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 03.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 20.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 21.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 21.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 22.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.