Inhalte
Konflikte verstehe und klären
- Persönliche, systemische Konfliktanalyse und Zielklärung.
- Ziele und Veränderungsmöglichkeiten in Konflikten erkennen und nutzen.
Durchsetzungsstark ohne Machtspiele
- Machtspiele durch klare Kommunikation vermeiden.
- Klarheit in der Kommunikation: Grenzen setzen und den Harmoniezwang hinter sich lassen.
- In schwierigen Gesprächen selbstbewusst argumentieren.
- Eigene Stärke und Wirkung reflektieren und nutzen.
Effektiver Umgang mit Konfliktpartner:innen
- Persönliche Reizpunkte identifizieren.
- Strategien für unterschiedliche Konflikttypen.
- Geschlechterunterschiede im Konfliktverhalten und Kommunikation verstehen.
- Beziehungskonflikte in 6 Schritten lösen.
- Sich wiederholende Konfliktdynamiken durchbrechen.
- Schlagfertiger Umgang mit respektlosen Aussagen.
Nachhaltige Lösungen für Konflikte
- Kopfkino stoppen: Gedankliche Blockaden in Konflikten überwinden.
- Ambivalenzen auflösen und Entscheidungen treffen.
- Neue Handlungsoptionen mit dem ABC-Modell entwickeln.
- Praxisfälle konkret bearbeiten mit dem Konfliktperspektivenkreis und 3-Zustandsbild.
- Transfersicherung mit den logischen Ebenen der Konfliktlösung.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Konflikte analysieren und fair lösen.
- Konfliktmuster erkennen und gezielt darauf reagieren.
- Unterschiede im Konfliktverhalten verschiedener Geschlechter verstehen.
- Verhaltensalternativen für den Umgang mit Konflikten entwickeln.
- Strategien für gelassenes und sicheres Handeln in schwierigen Situationen anwenden.
Methoden
Trainerinnen-Input, Fall-/Best-Practice-Beispiele, Übungen, Visualisierungsmethoden, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Arbeitshilfen, Moderationstechniken, systemisch-lösungsorientierte Methoden, Kreativ-Methoden, Checklisten.
Trainer:innen-Input, Fall-/Best-Practice-Beispiele, Übungen, Visualisierungsmethoden, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Arbeitshilfen, Moderationstechniken, systemisch-lösungsorientierte Methoden, Kreativ-Methoden, Checklisten.
Empfohlen für
Weibliche Fach- und Führungskräfte, die ihre Konfliktkompetenz stärken möchten, um souverän und gelassen in Konfliktsituationen zu agieren.
Weitere Empfehlungen zu „Frau, ärgere Dich nicht: Konfliktmanagement exklusiv für Frauen“
Starttermine und Details


Donnerstag, 18.09.2025
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 19.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 20.10.2025
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 21.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 03.11.2025
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 04.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 27.11.2025
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 28.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 04.12.2025
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 05.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 11.12.2025
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 12.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 02.02.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 03.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 12.03.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 13.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Dienstag, 21.04.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mittwoch, 22.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 05.05.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mittwoch, 06.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 21.05.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 22.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 17.06.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Donnerstag, 18.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 02.07.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 03.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Dienstag, 22.09.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mittwoch, 23.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.