Dr. Florian Wäßle

  • Trainer-/Referent-Profil
"Verständliche Inhalte, klare Aussagen, anwendbares und praxiserprobtes Fachwissen und internationale Expertise – das kennzeichnet meine Arbeit und dafür steht auch mein Training."

Kurzprofil

Rechtsanwalt. Fachanwalt für internationales Wirtschaftsrecht, Informationstechnologierecht und gewerblichen Rechtsschutz. Partner einer namhaften Wirtschaftskanzlei. Spezialisiert auf grenzüberschreitende wirtschaftsrechtliche Sachverhalte.

Arbeitsschwerpunkte

Internationales Vertragsrecht (insbesondere Export- und Vertriebsverträge). Informations- und Technologierecht (z. B. Software-/Lizenzvertragsrecht, Outsourcing, Datenschutz). Wettbewerbsrecht und gewerblicher Rechtsschutz. Kartellrecht. Handelsrecht. Strategien zur erfolgreichen Prozessführung sowie Durchführung von Schiedsverfahren

Berufserfahrung

  • Bis 2003 Anwalt in der Praxisgruppe Medien, Technologie und Kommunikation einer renommierten US-amerikanischen Kanzlei in Frankfurt am Main
  • Seit 2003 Partner bei einer renommierten Full-Service Wirtschaftskanzlei in Frankfurt am Main verantwortlich für den Bereich IP/IT
  • Von 2004 bis 2006 zugleich Interim Legal Counsel bei einem der weltweit führenden Technologieunternehmen

Qualifikation

  • Studium der Rechtswissenschaften in Mannheim und Düsseldorf
  • Juristisches Referendariat in Bamberg und Frankfurt am Main, Rechtsanwalt seit 2001
  • Master of Laws (LL.M.) Informationsrecht (Universität Düsseldorf)
  • Fachanwalt für internationales Wirtschaftsrecht
  • Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
  • Fachanwalt für IT-Recht

Arbeitssprachen

  • Deutsch
  • Englisch

Publikationen

  • Wäßle, F. (2012): M2Trade – Fortbestand von Unterlizenzen bei Wegfall der Hauptlizenz, WRP 2012, S. 1259 ff.
  • Wäßle, F. (2012): Wettbewerbsrechtliche Kontrolle unwirksamer AGB im Internet-Versandhandel, K&R 2012, S. 595 ff.
  • Wäßle, F./Heinemann, O. (2010): Scoring im Spannungsfeld von Datenschutz und Informationsfreiheit, CR 2010, S. 410 ff.
  • Wäßle, F./Gatzweiler, A. (2010): Die Mängelrüge bei Software, K&R 2010, S. 18 ff.
  • Wäßle, F. (2010): Widerrufsbelehrung auf einer Website und Textform, K&R 2010, S. 815 ff.
  • Wäßle, F. (2010): Anforderungen an die Einwilligung in Datenspeicherung und -nutzung, K&R 2010, S. 121 ff.
  • Wäßle, F./Heinemann, O. (2010): Datenschutzrechtlicher Auskunftsanspruch bei Kreditscoring MMR 2010 S. 600 ff.

Branchenkenntnisse

  • Brachenübergreifend tätig

Aktuelle Veranstaltungen