
Fernkurs Digital Innovation Manager:in
Der Weg zu neuen Geschäftsmodellen mit digitaler Innovationskraft
Dieser Fernkurs bringt Sie auf das nächste Level: In 8 Modulen tauchen Sie in vielfältige Themenkomplexe ein, die Sie zum "Digital Innovation Manager" machen. Unternehmen sind derzeit konfrontiert mit sich stetig verändernden Rahmenbedingungen und müssen verstärkt neue und vor allem innovative Ideen entwickeln. Nicht zuletzt um dem aktuellen Wettbewerbsdurck standzuhalten! Innovationsfähigkeit und Innovationskraft ist daher unabdingbar um schnell auf veränderte Kundenbedürfnisse reagieren zu können. Dieser Fernkurs vermittelt Ihnen kompakt, praxisnah und flexibel das fachliche Know-how sowie die erforderlichen Kompetenzen um schneller und effizienter, auf digitalem Weg, zu neuen innovativen Produkten und Dienstleistungen zu kommen.
Fachliche Leitung
Aiko Karaschewitz hat diesen Fernkurs inhaltlich für Sie konzipiert. Er vermittelt in kompakter und praxisbezogener Form alles, was Sie für eine erfolgreiches Innovationsmanagement benötigen. Sie eignen sich mit diesem innovativen Fernkurs nicht nur umfassende Fachkompetenzen und theoretische Grundlagen an, sondern werden durch praxiserprobte Tools und Methoden auch geschult, dieses Wissen erfolgreich in die berufliche Praxis zu überführen.
Inhalte
Modul 1: VUKA-Welt und Digitale Transformation
- Dimensionen der digitalen Innovation
- Digitale Transformation in der hochdynamischen VUKA-Welt
- Megatrends
- Innovationsparadigma für das digitale Zeitalter
- Online Seminar zur Vertiefung
Modul 2: Innovation digitaler Geschäftsmodelle
Julia Wadehn
- Digitale vs. traditionelle Geschäftsmodelle
- Gegenwart und Zukunft digitaler Geschäftsmodelle
- Plattformen als Dreh- und Angelpunkte der Weltwirtschaft
- Wie kann ich ein digitales Geschäftsmodell kreieren?
- Das Unternehmen der Zukunft
- Online Seminar zur Vertiefung
Modul 3: Prozesse im Innovationsmanagement
- Phasen des Innovationsprozesses
- Geschlossene versus offene Innovationsprozesse
- Fuzzy Front End – Das Potential erkennen
- Bewertung und Selektion von Innovationsinitiativen
- Agile und klassische Methoden der Projektsteuerung in der Entwicklung
- Einführung digitaler Innovationen und Go-Life Versionen
- Online Seminar zur Vertiefung
Modul 4: Online Marketing
- Ziele und Marketinginstrumente
- Mobiles Internet
- Intranets und Corporate Social Intranets
- SEO (Suchmaschinenoptimierung) und Bilder-SEO
- SEA (Search Engine Advertising)
Modul 5: Netzwerke und Kooperationen erfolgreich nutzen
Florian Weber
- Woher kennen wir Ökosysteme und wie funktionieren sie?
- Ökosysteme im Innovationsumfeld
- Welchen Mehrwert bieten Innovations-Ökosysteme
- Ein Ökosystem aufbauen
- Partner entlang der Wertschöpfungskette identifizieren
- Von Startups lernen/ Startup-Kooperationen
- Hürden meistern
Modul 6: Kreativitätstechniken
- Grundlagen der Kreativität
- Kreativitätsmethoden für den analogen, digitalen und digilogen Alltag
- Ideenworkshops & Kreativsessions
- Selbstcoaching und Mentaltechniken
- Online Seminar zur Vertiefung
Modul 7: Digitale Recherche/E-Learning
- Digitale Recherche
- Überblick oder strategische Suche
- Verschiedene Sucheinstiege und ihre Vor- und Nachteile.
- Suchmaschinen, Algorithmen und die vorsortierte Information
- Entscheidungsfindung: Habe ich die Information, dien ich brauche?
Modul 8: Sozialkompetenzen im digitalen Wandel
- Organisationskulturen – Wie up-to-date ist Ihre „Software of the Mind“?
- Motivationale Aspekte der Zielbildung in Innovationsprozessen
- Psychologische Grundlagen von Beharrungstendenzen in Organisationen
- Typologie von Widerständen gegen Veränderungsprojekten
- Kommunikationstechniken im Umfeld von Widerständen und Konflikten
- Online Seminar zur Vertiefung
Online-Lernumgebung & LUX Community
In Ihrer persönlichen Online-Lernumgebung stehen Ihnen mit Start des Fernkurses alle Lerninhalte auch online zur Verfügung. Gleichzeitig finden Sie dort auch nützliche Arbeitshilfen, interaktive Lernkontrollen, Zusatzprodukte zu Ihrem Kurs und den Zugang zu unserer Lern-Community LUX. Die Lerninhalte werden regelmäßig aktualisiert und stehen Ihnen für 24 Monate uneingeschränkt zur Verfügung. Wenn Sie auf dieser Seite oberhalb der Starttermine auf "Jetzt testen" klicken, erhalten Sie einen ersten Einblick in unsere Lernumgebung.
In unserer Lern-Community LUX können Sie sich mit anderen Teilnehmenden austauschen und berufliche Erfahrungen miteinander teilen. Vernetzen Sie sich mit Menschen aus ganz Deutschland, bilden Sie Lerngruppen, helfen Sie Anderen mit Ihrem eigenen Wissen oder profitieren Sie umgekehrt von den Kenntnissen anderer Teilnehmer:innen. Gemeinsam lernt es sich leichter!
Ihr Nutzen
- Sie kennen geeignete Methoden zur Analyse und Implementierung eines erfolgreichen Innovationsmanagementsystems.
- Sie wissen, wie man kreativ und effizient innovative Ideen generiert.
- Sie kennen die Gesamtzusammenhänge von Innovation, Technologie und Digitalisierung.
- Sie erhalten praxisorientierte Checklisten und konkrete Arbeitshilfen sowie wertvolle Tipps für die Umsetzung in Ihrer täglichen Arbeit.
Online-Seminare zur Vertiefung der Lerninhalte & Arbeit an Praxisfällen
Zur Unterstützung des Lernprozesses und der Umsetzung in die Praxis vertiefen Sie die Lerninhalte der Module 1, 2, 3, 6 und 8 in Online-Seminaren mit unseren Fachexpert:innen. Sie werden selbst aktiv, lernen aber auch gleichzeitig spannende Expert:innen kennen und können mit anderen Lehrgangsteilnehmer:innen diskutieren!
E-Prüfung und Zertifikat
Der Fernkurs kann optional mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Diese wird zu einem individuell von Ihnen gewählten Zeitpunkt online absolviert. Nach erfolgreichem Bestehen der Prüfung, mit mindestens 50% der erforderlichen Punkte, erhalten Sie ein benotetes Zertifikat. Möchten Sie keine Prüfung ablegen, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Teilnehmer:innenkreis
- Fach- und Führungskräfte verschiedener Unternehmensbereiche, die innovative Prozesse anstoßen, neue Produktideen und Dienstleistungen entwickeln oder sich mit aktuellen Trends und Entwicklungen rund um das Thema Digitalisierung und Innovation beschäftigen möchten.
- Quer- und Neueinsteiger:innen, die sich systematisch und flexibel Fachwissen und Kompetenzen in den Bereichen Innovationsmanagement aufbauen möchten.
- Alle Interessierten, die sich mit aktuellen Trends und Entwicklungen rund um das Thema beschäftigen.
Fernlernen mit der Haufe Akademie: Flexible Weiterbildung – wann und wo Sie wollen!
Die Fernkurse und Fernlehrgänge der Haufe Akademie bieten Ihnen maximale Flexibilität für Ihre berufliche Weiterbildung. Unser modernes Blended-Learning-Konzept ist deshalb genau auf Ihre Selbstlernsituation abgestimmt und erleichtert Ihnen das Lernen. Mit abwechslungsreichen Inhalten, didaktisch sinnvollen Methoden und einer gezielten Lernbegleitung in unserer Lern-Community LUX garantieren wir Ihren Lernerfolg. In Blended-Learning-Konzepten sind Fach-Lektionen und moderne eElemente (z.B. E-Learnings, Webinare, interaktive Lernkontrollen, Online-Community) miteinander kombiniert und aufeinander abgestimmt. Der individuelle Lernprozess wird somit gezielt unterstützt und der Transfer in die Praxis erleichtert.
- Sie lernen zeit- und ortsunabhängig wann und wo Sie wollen.
- Alle Lerninhalte sind über unsere Online-Lernumgebung auch mobil nutzbar und langfristig verfügbar.
- Wir bieten Ihnen praktische Tipps für stressfreies Lernen und eine unterstützende Lernbegleitung in unserer Online-Lerncommunity LUX.
- Die Auswahl der Themen entspricht der beruflichen Praxis und wurde von erfahrenen Fachexpert:innen didaktisch aufbereitet.
- Ein modernes Blended-Learning-Konzept garantiert Ihren Lernerfolg und bietet Ihnen eine abwechslungsreiche Selbstlernphase.
- In unserer Lern-Community LUX können Sie sich mit anderen Teilnehmenden austauschen.
- Ein Abschluss-Zertifikat bestätigt Ihnen Ihre Teilnahme sowie die hohe Qualität der Lehrgangsinhalte.
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort oder virtuell für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
Preis auf Anfrage.
Anfragen31679
Die erste Teilrechnung erhalten Sie zum Starttermin, die weiteren Rechnungen alle 4 Wochen.
1. Teilrechnung:€ 650,- zzgl. MwSt.
€ 773,50 inkl. MwSt.
2. Teilrechnung:
€ 650,- zzgl. MwSt.
€ 773,50 inkl. MwSt.
3. Teilrechnung:
€ 650,- zzgl. MwSt.
€ 773,50 inkl. MwSt.
Flexibler Start
Auch zwischen den Startterminen ist der Einstieg nach Absprache möglich.
Tel.: +49 761 595339-03
Ablauf
Zum Start des Fernkurses haben Sie über Ihre Online-Lernumgebung Zugriff auf alle Lernelemente. Der Fernkurs erfolgt rein digital. Wir empfehlen Ihnen eine 14-tägige Bearbeitungsdauer pro Lerneinheit bei einem Aufwand von 4-6 Stunden pro Woche.
Starttermine
€ 1.950,- zzgl. MwSt.
€ 2.320,50 inkl. MwSt.
Die erste Teilrechnung erhalten Sie zum Starttermin, die weiteren Rechnungen alle 4 Wochen.
1. Teilrechnung:€ 650,- zzgl. MwSt.
€ 773,50 inkl. MwSt.
2. Teilrechnung:
€ 650,- zzgl. MwSt.
€ 773,50 inkl. MwSt.
3. Teilrechnung:
€ 650,- zzgl. MwSt.
€ 773,50 inkl. MwSt.
Flexibler Start
Auch zwischen den Startterminen ist der Einstieg nach Absprache möglich.
Tel.: +49 761 595339-03
Ablauf
Zum Start des Fernkurses haben Sie über Ihre Online-Lernumgebung Zugriff auf alle Lernelemente. Der Fernkurs erfolgt rein digital. Wir empfehlen Ihnen eine 14-tägige Bearbeitungsdauer pro Lerneinheit bei einem Aufwand von 4-6 Stunden pro Woche.